Schnaudigel, Hans, von Oppenheim: 'Von schwarzen Pflastern'
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 8 (1992), Sp. 772f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2002
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 261-272
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 3724
- ■ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 147699
- □ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 181503
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
- Günter Brachvogel, Das 'Münchner Salbenbuch'. Eine spätmittelalterliche Rezeptsammlung vom Ende des 15. Jahrhunderts, München 1973, S. 94f.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 28 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Aderlassregeln | Arzneibuch | 'Bartholomäus' | Bartholomäus von Montagna: 'Antidotarium', dt. | Bernhard von München: Rezept | Dino del Garbo: 'De emplastris et unguentis', dt. | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | Hans von Bayreuth: Rezepte | Heissingerin: Rezepte | Hertwig von Passau: Salbenrezept | Kardobenediktentraktat | 'Korpus der Klostermedizin' | 'Kranewittbeer-Traktat' | Lepraschau-Texte | Ludwig V., Pfalzgraf bei Rhein / 'Pfalzgraf Ludwigs medizinische Sammlung' | Matthias von Straßburg: Laugenrezept | Monatsregeln | Mulner, Sebald: Pestratschläge | Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat' | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising: 'Kunst zu bösem gemecht' | Rezept(e) | Schreibervers, -notiz / Federprobe | Schwiegerin von Salzburg: Rezepte | 'Secretum secretorum', dt. | Syphilisrezept Ain gut reczett fur mall frantzoso oder die wilden platern | Wilhelm von Wallis: Vorschriften für ein Gesundheitsbad
In mindestens einer Handschrift des Werks "Schnaudigel, Hans, von Oppenheim: 'Von schwarzen Pflastern'" befindet sich auch lateinischer Text.