Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 12665

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 147699Codex229 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r/v = Nachtrag
Bl. 2r-13r = Register bis Bl. 192
Bl. 13v-15v = Nachtrag: alchemistische Rezepte
Bl. 16r/v = medizinische Rezepte
Bl. 16v-17v = Weinrezepte
Bl. 18r-83r = 'Bartholomäus' [Auszüge]
Bl. 83r-91r = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G3)
Bl. 91r-101r = Monatsregeln mit Kindsprognostik
Bl. 101r-102v = Aderlassregeln
Bl. 102v-123v = vermischte Rezepte
Bl. 123v-124v = Wacholderbeer-Traktat
Bl. 124v-180r = Rezeptsammlung, darin u.a. Rezepte aus dem 'Bartholomäus'
Bl. 180v-193r = Ein Buch von allen Farben
Bl. 193r-196v = Rezepte
Bl. 196v-229v = chirurgische Rezeptsammlung, darin:
      Bl. 209r = Bernhard von München: Rezept

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 155 mm
Schriftraum160-170 x 100-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
Entstehungszeitca. 1488-90 (Forster S. 136)
Schreibsprachebair./schwäb. (Kurras S. 73)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Wolfram Schmitt, Bernhard von München, in: 2VL 1 (1978), Sp. 772.
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Zweiter Teil: Die naturkundlichen und historischen Handschriften, Rechtshandschriften, Varia (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,2), Wiesbaden 1980, S. 72-74. [online]
  • Wolfram Schmitt / Gundolf Keil, Keysersperg, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1143.
  • Gundolf Keil, Matthias von Straßburg, in: 2VL 6 (1987), Sp. 197f.
  • Gundolf Keil, Schnaudigel, Hans, von Oppenheim, in: 2VL 8 (1992), Sp. 772f.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 136.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 28.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 147699]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
cb, cr, November 2023