Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat'
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1151-1153.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Ausgabe
- Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (VIII), in: Archiv für Geschichte der Medizin 8 (1915), S. 236-289, S. 274-276 Textabdruck nach München, SB, Cgm 591. [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 23 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Bartholomäus' | Bloemenstein, Berchtold: 'Regimen praevisivum' | 'Buch von alten Schäden' | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | 'Hämatoskopie-Traktate' | Hans von Lucken: 'Aderlaßanhang' | Hertwig von Passau: Salbenrezept | Kardobenediktentraktat | Koburger, Heinrich: Niederlassungsankündigung | 'Korpus der Klostermedizin' | Lepraschau-Texte | Ludwig V., Pfalzgraf bei Rhein / 'Pfalzgraf Ludwigs medizinische Sammlung' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Magdalenenbalsam | Meister Eger: Pestrezepte | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. | Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising: 'Kunst zu bösem gemecht' | Schröpfstellentexte | 'Secretum secretorum', dt. | Wilhelm von Saliceto: 'Chirurgia', dt. | Wilhelm von Wallis: Vorschriften für ein Gesundheitsbad
In mindestens einer Handschrift des Werks "Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat'" befindet sich auch lateinischer Text.