'Korpus der Klostermedizin'
Vgl. Wolfgang Hirth, in: 2VL 5 (1985), Sp. 321-325.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 43
- ■ Bamberg, Staatsbibl., Msc. Med. 22 (früher L.III.38)
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 1311
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 121
- ■ Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 2° Cod. Ms. jurid. 391
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 261-272
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 574
- ■ London, British Libr., MS Add. 17527
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 398
- ■ München, Staatsbibl., Clm 17188, Bl. 97-112
- ■ München, Staatsbibl., Clm 26713
- ■ Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 386
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XI 11
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 65.2 Aug. 2°
- ■ Privatbesitz, Kunsthandlung Les Enluminures, Chicago/Paris, TM 456
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
(Hinweis)
- Wolfgang Hirth, Corpusbildung in der deutschsprachigen medizinischen Fachliteratur des Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 66 (1982), S. 239-275, hier S. 252-258 (Inhaltsliste).
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 72 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Aderlassdiätetik aus dem 'Korpus der Klostermedizin' |
Aderlassregeln |
Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' |
'Alemannisches Kräuterbuch' |
Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln' |
Anatomietraktat, dt. nach Vindician |
'Artemisia-Vokabular' |
'Bartholomäus' |
'Behandlung der Wirbelsäule' |
'Benediktbeurer Rezeptar' |
'Brief an die Frau von Plauen' |
Eberhart von Landshut: 'Kochbuch' |
'Eichenmisteltraktat' |
Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' |
Etten, Bartholomäus: Rezepte |
Frauenlob, Nikolaus: Arzneibuch ('Elixir Nicolay Frawnlob von Hiersperg') |
Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' |
Gallus von Prag: 'Prager Sendbrief Missum imperatori' |
Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' |
'Grazer Monatsregeln' (Reimfassung) |
'Hämatoskopie-Traktate' |
Hans von Bayreuth: Rezepte |
Heissingerin: Rezepte |
Hertwig von Passau: Salbenrezept |
'Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch' |
Institor: Rezept gegen Heiserkeit |
Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts' |
Kalender |
Kardobenediktentraktat |
Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit' |
Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' |
'Kranewittbeer-Traktat' |
Lepraschau-Texte |
Ludwig V., Pfalzgraf bei Rhein / 'Pfalzgraf Ludwigs medizinische Sammlung' |
Lunar |
'Macer', dt. (Jüngere Prosabearbeitung) |
'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) |
'Meißner Rechtsbuch' |
Melissentraktat |
Meyer, Judaeus: Rezepte |
Monatsregeln |
Monatsregeln Daz sprichet Januarius |
Monatsregeln aus dem 'Korpus der Klostermedizin' |
Mondwahrsagetexte (deutsche): Zodiakalmondbücher |
Mulner, Sebald: Pestratschläge |
Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') |
Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. |
Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat' |
'Nonnenlehre' (Bearbeitung der 'Kreuztragenden Minne') |
Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' |
Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' |
Pestregimen |
Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. |
Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising: 'Kunst zu bösem gemecht' |
Planetentraktate |
Puff, Michael, aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer' |
Regenbogen: Sangspruchdichtung |
Rezept(e) |
Rezeptsammlung aus dem 'Korpus der Klostermedizin' |
Schnaudigel, Hans, von Oppenheim: 'Von schwarzen Pflastern' |
'Schwabenspiegel' |
'Secretum secretorum', dt. |
Segen / Beschwörungsformeln |
Stoll, Hans: Neujahrsprognostik |
Tierkreiszeichenlehre |
Traumbuch |
'Utrechter Monatsregeln' |
'Verworfene Tage' |
Vokabular |
Volmar: 'Das Steinbuch' |
Wetterregeln |
Wilhelm von Wallis: Vorschriften für ein Gesundheitsbad | ... 'Secretum secretorum', dt. |
Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' |
'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) |
'Bartholomäus' |
'Kranewittbeer-Traktat' |
Rezept(e) |
Rezeptsammlung aus dem 'Korpus der Klostermedizin' |
Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' |
'Grazer Monatsregeln' (Reimfassung) |
Monatsregeln |
Monatsregeln aus dem 'Korpus der Klostermedizin' |
'Eichenmisteltraktat' |
Kardobenediktentraktat |
Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit' |
Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' |
Lunar |
Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') |
Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. |
Wilhelm von Wallis: Vorschriften für ein Gesundheitsbad |
Aderlassdiätetik aus dem 'Korpus der Klostermedizin' |
Aderlassregeln |
'Alemannisches Kräuterbuch' |
Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln' |
Anatomietraktat, dt. nach Vindician |
'Artemisia-Vokabular' |
'Behandlung der Wirbelsäule' |
'Benediktbeurer Rezeptar' |
'Brief an die Frau von Plauen' |
Eberhart von Landshut: 'Kochbuch' |
Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' |
Etten, Bartholomäus: Rezepte |
Frauenlob, Nikolaus: Arzneibuch ('Elixir Nicolay Frawnlob von Hiersperg') |
Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' |
Gallus von Prag: 'Prager Sendbrief Missum imperatori' |
Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' |
'Hämatoskopie-Traktate' |
Hans von Bayreuth: Rezepte |
Heissingerin: Rezepte |
Hertwig von Passau: Salbenrezept |
'Innsbrucker (Prüler) Kräuterbuch' |
Institor: Rezept gegen Heiserkeit |
Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts' |
Kalender |
Lepraschau-Texte |
Ludwig V., Pfalzgraf bei Rhein / 'Pfalzgraf Ludwigs medizinische Sammlung' |
'Macer', dt. (Jüngere Prosabearbeitung) |
'Meißner Rechtsbuch' |
Melissentraktat |
Meyer, Judaeus: Rezepte |
Monatsregeln Daz sprichet Januarius |
Mondwahrsagetexte (deutsche): Zodiakalmondbücher |
Mulner, Sebald: Pestratschläge |
Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat' |
'Nonnenlehre' (Bearbeitung der 'Kreuztragenden Minne') |
Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' |
Pestregimen |
Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. |
Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising: 'Kunst zu bösem gemecht' |
Planetentraktate |
Puff, Michael, aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer' |
Regenbogen: Sangspruchdichtung |
Schnaudigel, Hans, von Oppenheim: 'Von schwarzen Pflastern' |
'Schwabenspiegel' |
Segen / Beschwörungsformeln |
Stoll, Hans: Neujahrsprognostik |
Tierkreiszeichenlehre |
Traumbuch |
'Utrechter Monatsregeln' |
'Verworfene Tage' |
Vokabular |
Volmar: 'Das Steinbuch' |
Wetterregeln | ... In mindestens 6 Handschriften des Werks "'Korpus der Klostermedizin'" befindet sich auch lateinischer Text.