Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11305

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 43CodexNoch 84 Blätter

Inhalt 

Bl. 1v = leer
Bl. 2r-3r = 'Korpus der Klostermedizin', darin: 
     Bl. 2r/v = 'Secretum secretorum', dt. (Auszug)
Bl. 3r-4v = Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln'
Bl. 4v-32v =  dt. / lat.: u.a. Rezepte, Melissentraktat und Kardobenediktentraktat (Bl. 12r), Zaubersprüche, Wundarznei ohne erkennbare Ordnung
Bl. 33r-34v = Medizinische Wasser
Bl. 34v = Sechs Heilpflanzen (dt. / lat.)
Bl. 35r-36v = Medizinische Rezepte gegen Stein
Bl. 36v-37v = Branntweintraktat
Bl. 37v = Heilkraft des grünen Kalamus
Bl. 38r-47v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Auszüge)
Bl. 48r-52v = Heilpflanzen (dt. / lat.): Bäume, Kräuter
Bl. 52v-55v = Kräuterbuchkompilation u.a. aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (A2)
Bl. 56r-58v = Auszüge aus den pseudo-aristotelischen 'Problemata physica' (lat.)
Bl. 59r-60v = Eberhart von Landshut: 'Kochbuch' [es fehlt ein Blatt, das vielleicht weitere Kochrezepttexte enthalten haben könnte]
Bl. 60v-69r = Nahrungsmitteldiätetik (dt./lat.) aus Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit'
Bl. 69r-70r = Medizinische Öle aus der Freiberger Arzneimittellehre
Bl. 70v-72v = leer
Bl. 73r-79r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch'
Bl. 79v-83v = Salben- und Pflasterrezepte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 216 mm
Schriftraum225-230 x 142-148 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl35-40
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh.; Nachträge [Bl. 23r, 35r, Ränder von 73r-79r] um 1500/Anfang 16. Jh. (Schneider S. 234)
Schreibsprachenordbair. (Schneider S. 234)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Gerhard Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, Konstanz 1960, S. 7 (Nr. 52).
  • Gerhard Eis, Mitteilungen aus spätmittelalterlichen Handschriften in süddeutschen Bibliotheken, in: Tierärztliche Umschau 18 (1963), S. 559-562, hier S. 560f. (Nr. 5).
  • Anita Feyl, Das Kochbuch Meister Eberhards. Ein Beitrag zur altdeutschen Fachliteratur, Diss. Freiburg i.Br. 1963.
  • Wolfgang Hirth, Die Diätetik im Kochbuch des Küchenmeisters Eberhard von Landshut und eine deutsche Regel der Gesundheit nach Arnald de Villanova, in: Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde 8 (1966), S. 273-281 [wieder in: Medizin im mittelalterlichen Abendland, hg. von Gerhard Baader und Gundolf Keil (Wege der Forschung 363), Darmstadt 1982, S. 275-292].
  • Hans Josef Vermeer, Cardo benedicta das edlist krautt. Handschriftentexte aus Wien, Harburg und Böhmen, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hg. von Gundolf Keil u.a., Stuttgart 1968, S. 421-432, S. 429 mit Textabdruck von Bl. 12r.
  • Gundolf Keil, Eberhart von Landshut, in: 2VL 2 (1980), Sp. 289.
  • Wolfgang Hirth, Corpusbildung in der deutschsprachigen medizinischen Fachliteratur des Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 66 (1982), S. 239-275, hier S. 251.
  • Volker Zimmermann, Rezeption und Rolle der Heilkunde in landessprachigen handschriftlichen Kompendien des Spätmittelalters (Ars Medica IV,2), Stuttgart 1986, S. 18-21. [Auszug online]
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 234-238. [online]
  • Michael Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Erudiri Sapientia IV), Berlin 2003, S. 347-353.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 179f.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 147f.
  • Michael Embach und Martina Wallner, Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen, Münster 2013, S. 9f. (Nr. 9).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 43]
ArchivbeschreibungKarl Euling (1906)
Mitteilungen von Marco Heiles, Helmut W. Klug, Sine Nomine
Februar 2024