Kardobenediktentraktat
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 11 (2004), Sp. 826-829.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 43
- ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.2.8° 34
- ■ Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2942
- ■ Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 297 (384)
- ■ Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Ha 1
- ■ Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. med. 801
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 261-272
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2999
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 44 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln' | Pseudo-Arnald von Villanova: 'Epistula ad Ricardum de virtute quercus', dt. | 'Benediktenöl-Traktat' | Breyell, Heinrich: Arzneibuch | 'Brief an die Frau von Plauen' | Eberhart von Landshut: 'Kochbuch' | 'Eichenmisteltraktat' | Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | Gotz: Rezepte | 'Hämatoskopie-Traktate' | Hertwig von Passau: Salbenrezept | 'Iatromathematisches Hausbuch' | Konrad von Eichstätt: 'Regel der Gesundheit' | 'Korpus der Klostermedizin' | Lepraschau-Texte | Ludwig V., Pfalzgraf bei Rhein / 'Pfalzgraf Ludwigs medizinische Sammlung' | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Magdalenenbalsam | Melissentraktat | Monatsregeln | Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. | Nikolaus vom Schwert: 'Pesttraktat' | 'Oberdeutsches Aderlaßbüchel' | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising: 'Kunst zu bösem gemecht' | Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' | Ramsperger, Peter: Rezepte | Rezept(e) | Rößlin, Eucharius, d. Ä.: 'Der schwangeren Frauen und Hebammen Rosengarten' | Sächsl, Christian: 'Für das reissent jm pauch' | 'Secreta mulierum', dt. | 'Secretum secretorum', dt. | Simmering, Johann: 'Wacholder-Traktat' | 'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen') | Tierkreiszeichenlehre | 'Verworfene Tage' | Vokabular | Weinrezepte | Wilhelm von Wallis: Vorschriften für ein Gesundheitsbad | Wonnecke, Johann: 'Gart der Gesundheit'
In mindestens 6 Handschriften des Werks "Kardobenediktentraktat" befindet sich auch lateinischer Text.