Handschriftenbeschreibung 19913
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Ha 1
| Codex | 461 Blätter |
Inhalt
Medizinisch-naturkundliche Sammelhandschrift, darin: Bl. 1r-209v = Kräuterbuch: alphabetisch geordnete, redaktionelle Bearbeitung von Johann Wonnecke: 'Gart der Gesundheit', darin u.a.: Bl. 53r = Kardobenediktentraktat Bl. 145v-148r = Traktate zu Erdöl Bl. 210r = leer Bl. 210v-212r = jüngere Nachträge Bl. 212v-213r = leer Bl. 213v-214r = jüngere Nachträge Bl. 2214v-216v = leer Bl. 217r-223v = Register Rezeptbuch Bl. 224r-396v = Rezeptbuch: überwiegend kraniokaudal, sowohl verbunden mit dem Kräuterbuch als auch eigenständig, darin u.a.: Bl. 286r-293r = Rezept(e) gegen Pest Bl. 293r-300v = Rezept(e) gegen Fieber Bl. 397r-400r = leer Bl. 400v-401v = lat./dt. Rezeptnachträge Bl. 402r-451r = Destillierbuch: basierend u.a. auf Hieronymus Brunschwigs 'Liber de arte distillandi' und Michael Puff aus Schrick 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern', darin u.a.: Bl. 445v-447r = 'Kranewittbeer-Traktat' Bl. 447-449r = Branntweintraktate Bl. 449r-451r = Liebstöckeltraktate Bl. 451v-461v = Weinbuch: Bearbeitung der Druckfassung Wilhelm von Hirnkofen: 'Von bewarung und beraitung der wein' [Text bricht ab] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 140 x 100 mm | ||
Schriftraum | 120 x 80 mm | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | 22-29 | ||
Besonderheiten | Nachträge von späteren Händen des 16.-18. Jh. (N2-N7), changierend zwischen Glossen, Kommentaren und Rezeptnachträgen: = N1, Hand des 18. Jhs. (lat.): regelmäßig 1r-5r. = N2, Kursive des 16. Jhs.: vereinzelt 6v-448r, gehäuft 170r-175r, 217r-223r, 400v-401v (Rezeptnachträge, lat. und dt.), 406v-434r, bes. 414v (Rezeptnachtrag, lat.) 445v-448r, bes. 445v (Textnachtrag, lat.). = N3, Kursive des 16. Jhs.: 209v, 210r, 399r. = N4-N7, Hände des 17./18. Jh.: 210v-216v (dt. Rezeptnachträge), 373r | ||
Entstehungszeit | 1511 (vgl. Bl. 451r) | ||
Schreibsprache | südniederfrk.-ripuar. | ||
Schreibort | Nonnenkonvent Königsdorf (bei Köln). | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Carsten Krauße (Vorarbeiten von Klaus Graf / Jürgen Wolf), cr, August 2025 |
---|