Handschriftenbeschreibung 19913
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Ha 1
| Codex | 461 Blätter |
Inhalt
Medizinisch-naturkundliche Sammelhandschrift, bestehend aus vier Teilen: 1) 1r-209v = Kräuterbuch Alphabetisch geordnete, redaktionelle Bearbeitung des ‚Gart der Gesundheit'; darin u.a. Kardobenediktentraktat [Kardobenediktenwasser] (53r) und Traktate zu Erdöl (145v-148r) 2) 217r-396v = Rezeptsammlung mit Register Sammlung überwiegend kraniokaudal, sowohl verbunden mit dem Kräuterbuch als auch eigenständig; darin u.a. Rezepte gegen die Pest (286r-293r) und gegen Fieber (293r-300v) 3) 402r-451r = Destillierbuch, basierend u.a. auf Hieronymus Brunschwigs ‚Liber de arte distillandi' und Michael Puff von Schricks ‚Büchlein von den ausgebrannten Wässern'; darin u.a. Traktate zu Wacholderbeeren (445v-447r), Branntwein (447-449r) und Liebstöckel (449r-451r) 4) 451v-461v = Weinbuch. Bearbeitung nach ‚Von bewarung und beraitung der wein' des Wilhelm von Hirnkofen (Text bricht ab) Über den gesamten Kodex verstreut: Nachträge von späteren Händen des 16.-18. Jh. (N2-N7), changierend zwischen Glossen, Kommentaren und Rezeptnachträgen: = N1, Hand des 18. Jhs. (lat.): regelmäßig 1r-5r. = N2, Kursive des 16. Jhs.: vereinzelt 6v-448r, gehäuft 170r-175r, 217r-223r, 400v-401v (Rezeptnachträge, lat. und dt.), 406v-434r, bes. 414v (Rezeptnachtrag, lat.) 445v-448r, bes. 445v (Textnachtrag, lat.). = N3, Kursive des 16. Jhs.: 209v, 210r, 399r. = N4-N7, Hände des 17./18. Jh.: 210v-216v (dt. Rezeptnachträge), 373r |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 140 x 100 mm | ||
Schriftraum | 120 x 80 mm | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | meist 25 | ||
Entstehungszeit | 1511 (Kolophon auf Bl. 451r) | ||
Schreibsprache | südniederfrk.-ripuar. | ||
Schreibort | Nonnenkonvent Königsdorf (bei Köln). | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Promotion von Carsten Krauße in Arbeit: Der Königsdorfer Codex des Heinrich Breyell – Untersuchungen zur sprachlichen und inhaltlich-strukturellen Redaktion (Arbeitstitel; Grundlage der vorliegenden Beschreibung). |
Carsten Krauße (Vorarbeiten von Klaus Graf / Jürgen Wolf), cr, Dezember 2024 |
---|