Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19913

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Ha 1Codex461 Blätter

Inhalt 

Medizinisch-naturkundliche Sammelhandschrift, bestehend aus vier Teilen:
1)
1r-209v = Kräuterbuch
Alphabetisch geordnete, redaktionelle Bearbeitung des ‚Gart der Gesundheit'; darin u.a. Kardobenediktentraktat [Kardobenediktenwasser] (53r) und Traktate zu Erdöl (145v-148r)
2)
217r-396v = Rezeptsammlung mit Register
Sammlung überwiegend kraniokaudal, sowohl verbunden mit dem Kräuterbuch als auch eigenständig; darin u.a. Rezepte gegen die Pest (286r-293r) und gegen Fieber (293r-300v)
3)
402r-451r = Destillierbuch, basierend u.a. auf Hieronymus Brunschwigs ‚Liber de arte distillandi' und Michael Puff von Schricks ‚Büchlein von den ausgebrannten Wässern'; darin u.a. Traktate zu Wacholderbeeren (445v-447r), Branntwein (447-449r) und Liebstöckel (449r-451r)
4)
451v-461v = Weinbuch. Bearbeitung nach ‚Von bewarung und beraitung der wein' des Wilhelm von Hirnkofen (Text bricht ab)

Über den gesamten Kodex verstreut:
Nachträge von späteren Händen des 16.-18. Jh. (N2-N7), changierend zwischen Glossen, Kommentaren und Rezeptnachträgen:
= N1, Hand des 18. Jhs. (lat.): regelmäßig 1r-5r.
= N2, Kursive des 16. Jhs.: vereinzelt 6v-448r, gehäuft 170r-175r, 217r-223r, 400v-401v (Rezeptnachträge, lat. und dt.), 406v-434r, bes. 414v (Rezeptnachtrag, lat.) 445v-448r, bes. 445v
(Textnachtrag, lat.).
= N3, Kursive des 16. Jhs.: 209v, 210r, 399r.
= N4-N7, Hände des 17./18. Jh.: 210v-216v (dt. Rezeptnachträge), 373r

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum120 x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmeist 25
Entstehungszeit1511 (Kolophon auf Bl. 451r)
Schreibsprachesüdniederfrk.-ripuar.
SchreibortNonnenkonvent Königsdorf (bei Köln).
Schreibernennung
Bl. 451r: Heinrich Breyell

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kodex in unrestauriertem Zustand: 
  • Beßler 1952, S. 199 (Bl. 87v-88r), 200 (Bl. 453r);
  • Kodex in restauriertem Zustand: 
  • Helmstaedter 2016, S. 24, 28 (Bl. 1r), 29 (Bl. 451r).
Literatur
(Hinweis)
  • Otto Beßler, Das deutsche Hortus-Manuskript des Henricus Breyell, in: Nova Acta Leopoldina N.F. 15 (1952), S. 191-266 [= Nr. 107].
  • Otto Beßler, Über die Genealogie der Kräuterbuchinkunabeln und eine unbekannte 'Gart'-Handschrift, in: Die Pharmazie 8 (1953), S. 855-863.
  • Peter Assion, Altdeutsche Fachliteratur, Berlin 1973, S. 147f.
  • Rainer Rudolf, Breyell, Heinrich, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1034f., hier Sp. 1034f.
  • Gundolf Keil, 'Gart der Gesundheit', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1072-1092 + 2VL 11 (2004), Sp. 500, hier Sp. 1088.
  • Volker Zimmermann, Hans von Dortmund (Tremonia), in: 2VL 3 (1981), Sp. 449f.
  • Gundolf Keil / Willem F. Daems, 'Petroltraktate', in: 2VL 7 (1989), Sp. 490-493 + 2VL 11 (2004), Sp. 1205, hier Sp. 474f.
  • Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1.2), Halle a.d. Saale 2007, S. 153-161. [Bd.1 online] [Bd. 2 online]
  • Gerhard Helmstaedter, Dass Dir Zauberei oder Gift nicht schade. Anleitung zur Schadensabwehr in dem Rezeptbuch eines Brauweiler Mönches, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 212 (2009), S. 99-116 (mit Teiledition).
  • Gerhard Helmstaedter, Das 'Königsdorfer Arzneibuch' und seine Aufarbeitung, in: Jahrbuch des Frechener Geschichtsvereins  12 (2016), S. 23-33.
  • Carsten Krauße, Untersuchungsergebnisse zur Rezeptsammlung des Heinrich Breyell, in: Jahrbuch des Frechener Geschichtsvereins 12 (2016), S. 7-22.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisPromotion von Carsten Krauße in Arbeit: Der Königsdorfer Codex des Heinrich Breyell – Untersuchungen zur sprachlichen und inhaltlich-strukturellen Redaktion (Arbeitstitel; Grundlage der vorliegenden Beschreibung).
Carsten Krauße (Vorarbeiten von Klaus Graf / Jürgen Wolf), cr, Dezember 2024