Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15168

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 297 (384)CodexIV + 468 Seiten

Inhalt 

S. 1-65 = 'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen'), dt.
S. 65-139 = anonymes Arzneibuch
S. 140-145 = Ps. Hippokrates-Briefe
S. 145-178 = 'Iatromathematisches Hausbuch', darin u.a.:
      S. 145-146 = 'Verworfene Tage'
      S. 171 = 'Oberdeutsches Aderlaßbüchel'
S. 178-184 = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G3)
S. 184-195 = 'Secretum secretorum', dt. ('Lehren des Aristoteles')
S. 195-214 = Rezepte, darin u.a.:
      S. 199-200 =  'Brief an die Frau von Plauen'
      S. 201 = 'Hämatoskopie-Traktat' (Blutschaukatalog B)
S. 214-287 = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'
S. 288-293 = anonymes Vokabular
S. 294-329 = Jakob Engelin: 'Aderlaßtraktat', dt.
S. 330-359 = 'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen'), dt.
S. 359-361 = lat. und dt. Rezepte
S. 361-368 = 'Iatromathematisches Hausbuch', darin:
     S. 363-368 = Monatsregeln
S. 369-371 = Aderlassmann
S. 371 = 'Brief an die Frau von Plauen'
S. 371-372 = Vom Schröpfen
S. 372-373 = Tierkreiszeichenlehre
S. 373-375 = Zahlenprognostik, lat.
S. 375-378 = Rezepte
S. 378-379 = Johannes Paulinus: 'Natternhemdtraktat' (E)
S. 379 = 'Hämatoskopie-Traktat' (Blutschaukatalog A)
S. 379-380 = Aderlassverse, lat.
S. 380-385 = Rezepte, Prognostiken, Segen (lat.)
S. 387-440 = 'Secreta mulierum', dt.
S. 341-345 = Distel und Magdalenenbalsam
S. 441f. = Kardobenediktentraktat

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 220 mm
Schriftraum200 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl29-35
Besonderheiten2 Federzeichnungen
Entstehungszeit1498 (vgl. S. 440)
Schreibsprachehochalem. (Keil, Sp. 790)
Schreibernennung
S. 440: Johannes Waltsch [Jo Waltsch]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
Scarpatetti (1983), Abbildungsband S. 238 (Nr. 572 und 573) [= S. 233 und 82, Ausschnitte]
Literatur
  • Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, Einsiedeln 1899, S. 269-272. [online]
  • Henry E. Sigerist, Deutsche medizinische Handschriften aus Schweizer Bibliotheken, in: Archiv für Geschichte der Medizin 17 (1925), S. 205-240, mit Textabdrucken.
  • Joachim Telle, Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des 'Thesaurus pauperum', Diss. (masch.) Heidelberg 1972, S. 122f.
  • Heinz Bergmann, Engelin, Jakob, in: 2VL 2 (1980), Sp. 561-563 + 2VL 11 (2004), Sp. 411, hier Bd. 2, Sp. 563.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textband S. 64f. (Nr. 164), Abbildungsband S. 238 (Nr. 572f.).
  • Kristian Bosselmann-Cyran, Secreta mulierum mit Glosse in der deutschen Bearbeitung von Johann Hartlieb. Text und Untersuchungen (Würzburger medizinhistorische Forschungen 36), Pattensen 1985, S. 17.
  • Bernhard Schnell, Ein Würzburger Fragment des 'Iatromathematischen Hausbuchs'. Ein Beitrag zu dessen Überlieferungsgeschichte, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 5 (1987), S. 123-141, hier S. 131 (Nr. 1).
  • André Parent, Das 'Iatromathematische Hausbuch' in seiner bisher ältesten Fassung: Die Buchauer Redaktion Heinrich Stegmüllers von 1443, Diss. (masch.) Montréal 1988, S. 6 (Nr. 14). [online]
  • Christine Boot, an aderlaszen ligt grosz gesuntheit. Zur Repräsentanz von Ortolfs Phlebotomie in deutschsprachigen Aderlaßtexten, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 112-157, hier S. 138f.
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 212 (Ei1).
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 46 (Nr. 2).
  • Gundolf Keil, 'Thesaurus pauperum', in: 2VL 9 (1995), Sp. 790-792, hier Sp. 790.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 135, 153.
  • Odo Lang, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil: Codices 501-1318, Basel 2009, S. 906.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 19.
  • Bernhard Schnell, 'Iatromathematisches Hausbuch (Schürstab-Fassung)', früher 'Deutscher Kalender'. Ein kritischer Forschungsbericht, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 223-254, hier S. 246.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
cg, rg, sw, cr, Februar 2024