'Secreta mulierum', dt.
Vgl. Margaret Schleissner, in: 2VL 8 (1992), Sp. 986-993 + 2VL 11 (2004), Sp. 1402.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Admont, Stiftsbibl., Cod. 584
- ■ Bethesda (Maryland), National Libr. of Medicine, MS E 101
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. H 171
- ■ Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 297 (384)
- ■ Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 33
- ■ Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 291
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., 8° Hs. 4
- ■ Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 60
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 1505
- ■ Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., Cod. Ms. 2022.30
- ■ Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 141
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4214
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4876
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 7877
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 1
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 162
- ■ Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M I 36
- ■ Stockholm, Königl. Bibl., Cod. Huseby 11
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XI 6
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 4° 27
- ■ Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zb 1
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 24 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Astronomisch-astrologisches Werk | 'Brief an die Frau von Plauen' | Burchard von Ursberg: 'Chronicon', dt. (von Konrad Bollstatter?) | Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' | 'Hämatoskopie-Traktate' | 'Iatromathematisches Hausbuch' | Kardobenediktentraktat | Konrad von Butzbach: Kompendium | 'Macer', dt. (Jüngere Prosabearbeitung) | Magdalenenbalsam | Medizinischer Text | Monatsregeln | 'Oberdeutsches Aderlaßbüchel' | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | 'Problemata Aristotelis', dt. | Rezept(e) | 'Salzburger Stuhlschautraktat' | 'Secretum secretorum', dt. | Segen / Beschwörungsformeln | 'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen') | Tierkreiszeichenlehre | 'Verworfene Tage' | Vokabular
In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Secreta mulierum', dt." befindet sich auch lateinischer Text.