Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Secreta mulierum', dt.

Vgl. Margaret Schleissner, in: 2VL 8 (1992), Sp. 986-993 + 2VL 11 (2004), Sp. 1402.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Admont, Stiftsbibl., Cod. 584
  2. Bethesda (Maryland), National Libr. of Medicine, MS E 101
  3. Dresden, Landesbibl., Mscr. H 171
  4. Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 297 (384)
  5. Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 33
  6. Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 291
  7. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., 8° Hs. 4
  8. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. oct. 60
  9. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 1505
  10. Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., Cod. Ms. 2022.30
  11. Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 141
  12. München, Staatsbibl., Cgm 4214
  13. München, Staatsbibl., Cgm 4876
  14. München, Staatsbibl., Cgm 7877
  15. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 1
  16. Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 162
  17. Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M I 36
  18. Stockholm, Königl. Bibl., Cod. Huseby 11
  19. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XI 6
  20. Stuttgart, Landesbibl., Cod. med. et phys. 4° 27
  21. Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zb 1

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 24 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Secreta mulierum', dt." befindet sich auch lateinischer Text.