Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11403

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 162Codex206 Blätter

Inhalt 

Bl. Ar-149v ='Secreta mulierum', dt. (anonyme süddt. Übersetzung mit integrierter Glosse)
Bl. 149v-198v = 'Problemata Aristotelis', dt.
Bl. 199-200 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 155 mm
Schriftraum135 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-19
Entstehungszeit15. Jh. (Huet S. 70); Ende 15. / Anfang 16. Jh. (Wüst Bl. 2)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Gédéon Huet, Catalogue des manuscrits allemands de la Bibliothèque Nationale, Paris 1895, S. 70. [online]
  • Franz Josef Worstbrock, Deutsche Antikerezeption 1450-1550, Teil I: Verzeichnis der deutschen Übersetzungen antiker Autoren. Mit einer Bibliographie der Übersetzer (Veröffentlichungen zur Humanismusforschung 1,I), Boppard 1976, S. 5, Anm. 11.
  • Volker Honemann, Aristoteles, in: 2VL 1 (1978), Sp. 436-450 + 2VL 11 (2004), Sp. 130, hier Bd. 1, Sp. 440.
  • Kristian Bosselmann-Cyran, Secreta mulierum mit Glosse in der deutschen Bearbeitung von Johann Hartlieb. Text und Untersuchungen (Würzburger medizinhistorische Forschungen 36), Pattensen 1985, S. 16.
  • Margaret Schleissner, 'Secreta mulierum', in: 2VL 8 (1992), Sp. 986-993 + 2VL 11 (2004), Sp. 1402, hier Bd. 8, Sp. 990.
ArchivbeschreibungPaul Wüst (1905)
Juni 2019