'Problemata Aristotelis', dt.
Vgl. Volker Honemann, in: 2VL 1 (1978), Sp. 436-450 + 2VL 11 (2004), Sp. 130, hier Bd. 1, Sp. 440.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1484
- ■ Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 291
- ■ Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 180
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 480
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 488
- ■ Herzogenburg, Stiftsbibl., Cod. 426
- ■ Kalocsa, Kathedralbibl., Ms. 376
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4876
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 7877
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 162
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 11168
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 21 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Arzneibuch | 'Cato' | Freidank: Sprüche | 'Gesta Romanorum', dt. | 'Gydo und Thyrus' | Hartlieb, Johannes: 'Secreta mulierum' und 'Trotula' | Hugo von Trimberg: 'Der Renner' | Johannes de Rupescissa: 'Liber de consideratione quintae essentiae', dt. | Kirchheimer, Pseudo-Johannes: 'Fasciculus medicinae', dt. | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | Medizinischer Text | 'Vom Pfennig' | Rätsel | 'Regimen sanitatis' | 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) | 'Secreta mulierum', dt. | Segen / Beschwörungsformeln | 'Verworfene Tage' | 'Vision auf das Jahr 1401', dt. | Wund- und Blutbeschwörungen | Wurmbeschwörungen