'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen')
Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 9 (1995), Sp. 790-792.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 297 (384)
- ■ Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. hist. nat. 42
- ■ Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 16
- ■ Ljubljana / Laibach, Universität, Seminarbibl. der Theologischen Fakultät, Ms. 4
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 725
- ■ Rom, Bibl. Nazionale Centrale Vittorio Emanuele II, Cod. Farf. 24 (früher Cod. 200)
Ausgabe
(Hinweis)
- Henry E. Sigerist, Deutsche medizinische Handschriften aus Schweizer Bibliotheken, in: Archiv für Geschichte der Medizin 17 (1925), S. 205-240, S. 206-208 (Exzerpte nach Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 297 (384)).
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 40 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Andree, Hans: Pestregimen | Pseudo-Arnald von Villanova: 'Epistula ad Ricardum de virtute quercus', dt. | Arzneibuch | 'Bartholomäus' | 'Brief an die Frau von Plauen' | Bruno von Longoburgo: 'Chirurgia magna', dt. | Christian von Prachatitz: 'Theriak-Pesttraktat' | 'Cisioianus' | 'Eichenmisteltraktat' | 'Eichentraktat' | Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | 'Fleischbuch' | Gallus von Prag: 'Prager Sendbrief Missum imperatori' | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | 'Hämatoskopie-Traktate' | Hertwig von Passau: Salbenrezept | 'Iatromathematisches Hausbuch' | Kardobenediktentraktat | Lunar | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | Magdalenenbalsam | 'Momordica-Traktat', dt. | Monatsregeln | Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') | 'Oberdeutscher Theriaktraktat' | 'Oberdeutsches Aderlaßbüchel' | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' | Puff, Michael, aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer' | Rezept(e) | 'Römische Chirurgie' | 'Secreta mulierum', dt. | 'Secretum secretorum', dt. | Tierkreiszeichenlehre | 'Verworfene Tage' | 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text' | Vokabular | Weinrezepte
In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen')" befindet sich auch lateinischer Text.