Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18305

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom, Bibl. Nazionale Centrale Vittorio Emanuele II, Cod. Farf. 24 (früher Cod. 200)CodexI + 226 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 10v, 17r = astronomische Tafeln
Bl. 29v-55r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (R2)
Bl. 59rv = 'Eichenmisteltraktat' (R)
Bl. 69rv = 'Momordica-Traktat', dt.
Bl. 114v-117r = 'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen') (Exzerpt)
Bl. 121r-162v = 'Römische Chirurgie', darin u.a.:
  Bl. 132r = Hertwig von Passau: Salbenrezept
Bl. 157r-160v = Rezepte (Keil: "Kleine Wundarznei")
Bl. 193v-200r = Bruno von Longoburgo, 'Chirurgia magna', dt. (Exzerpte)
Bl. 200r-221r = 'Fleischbuch'
Bl. 150r = 'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen') (Exzerpt)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße232 x 169 mm
Schriftraum173 x 116 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 21r-28v: 2)
Zeilenzahl35-36
Entstehungszeit21. Nov. 1460 - 13. Apr. 1464 (Bl. 2r); 1460 (Bl. 79r)
Schreibspracheobd. mit md. Elementen (Eis S. 11)

Forschungsliteratur 

AbbildungenHögemann S. 220 (Abb. 8) [= Bl. 59r]
Literatur
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 13. [online]
  • Gerhard Eis, Nachricht über eine altdeutsche Sammelhandschrift aus dem italienischen Kloster Farfa, in: Medizinische Monatsschrift 13 (1959), S. 514-516.
  • Rolf Klemmt, Die "Kunst vom Blasenstein" Wilhelms von Lack und einige andere Rezepte gegen Harnleiden von unbekannten Verfassern des Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 49.2 (1965), S. 129-146, hier S. 130f., 141-146 (mit Textabdruck von Bl. 115r-117r nach dieser Hs. u. mit falscher Sign.: cod. Farfa 200). [online]
  • Viviana Jemolo, Catalogo dei manoscritti in scrittura latina datati o databili per indicazione di anno, di luogo o di copista, Vol. 1: Biblioteca Nazionale Centrale di Roma, Torino 1971, S. 36f. (Nr. 11).
  • Gundolf Keil, Bruno von Longoburgo, in: 2VL 1 (1978), Sp. 1070f., hier Sp. 1070.
  • Helmut Walther, Gerhard von Como, in: 2VL 2 (1980), Sp. 1231.
  • Annelore Högemann, Der altdeutsche "Eichenmisteltraktat". Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (Würzburger medizinhistorische Forschungen 19), Pattensen 1981, S. 18, 104f., 220 (Abb. 8).
  • Gerhard Eis, Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 48), Amsterdam 1982, S. 10-15 ["Eine altdeutsche Sammelhandschrift aus dem italienischen Kloster Farfa"; Nachdruck eines Aufsatzes von 1959].
  • Volker Zimmermann, Meister Jacobus, in: 2VL 4 (1983), Sp. 438f.
  • Volker Zimmermann, Rezeption und Rolle der Heilkunde in landessprachigen handschriftlichen Kompendien des Spätmittelalters (Ars Medica IV,2), Stuttgart 1986, S. 14-16. [Auszug online]
  • Il fiore dell'Arte di sanare. Testimonianze della vitalità della medicina tradizionale attraverso i testi della Biblioteca Nazionale Centrale di Roma, pubbl. dall'Istituto Paracelso di Alfio Bangrazi e Filomena Petti [Catalogo della mostra tenutasi a Roma presso la Biblioteca Nazionale Centrale di Roma dal 1 al 31 ottobre 1992], Roma 1992, S. 565.
  • Gundolf Keil, 'Römische Chirurgie', in: 2VL 8 (1992), Sp. 160-162.
  • Gundolf Keil, 'Thesaurus pauperum', in: 2VL 9 (1995), Sp. 790-792, hier Sp. 790 (mit falscher Sign.: cod. Farfensis 200).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 125f.
  • Hilde-Marie Gross und Gundolf Keil, "von manicherley wunden". Die "kleine Wundarznei" des Codex Farfensis 200: 'Oberschlesische Roger-Aphorismen' des 14. Jahrhunderts, in: Fachprosaforschung - Grenzüberschreitungen 1 (2005), S. 155-188.
  • Manus OnLine. Censimento dei manoscritti delle biblioteche italiane. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungKarl Christ (1912)
Mitteilungen von Lorenzo Ferroni, Marco Heiles, Sine Nomine
nb / cg / cr, Januar 2024