Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3686

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 725Codex254 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

medizinische Sammelhandschrift, darin:

Bl. 1r-9v = Register [16. Jh.] 
Bl. 10r = Schluß einer Roßarznei    
Bl. 10r-12v = Rezept(e)       
Bl. 13r-19r = Pestschriften, darin u.a.:    
   Bl. 13r = Hans Andree: Pestregimen (I)    
   Bl. 13r-14r = Christian von Prachatitz: 'Theriak-Pesttraktat' 
   Bl. 14r-16r = Jakob Engelin: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun'   
Bl. 19v-21v = 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text' (T)    
Bl. 22v-23r = Gallus von Prag: 'Prager Sendbrief Missum imperatori'    
Bl. 23rv = Aderlaßtexte    
Bl. 24r-27v = Weinrezepte 
Bl. 27v-28v = Rezept(e) für Wachs  
Bl. 28v-37v = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch'    
Bl. 37v-40v = medizinische Rezept(e) 
Bl. 41r = Weinrezepte, Lebkuchenrezepte  
Bl. 41v-76r = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch'    
Bl. 76v = leer  
Bl. 77r-89r = Sammlung von medizinischen Rezept(e)n und Heilkräutern  
Bl. 89r-96v  = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M16) [Auszüge]   
Bl. 96v-98r = 'Bartholomäus' [Dreiteiliger Harntraktat]  
Bl. 97v-105v = Arzneibuch nach 'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen'   
Bl. 105v-107v = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras'  Weissagungen')    
Bl. 107v-111v = Lunar     
Bl. 111v-112v = 'Von der Minne'    
Bl. 112v-114r = Monatsregeln    
Bl. 114v-115v = 'Oberdeutscher Theriaktraktat' (Ältere Übersetzung)   
Bl. 115v-126v = Gesundheitsregeln   
Bl. 127r-139v = Rezept(e), lat.-dt.   
Bl. 139r-142v = Koch-Rezept(e)   
Bl. 142v-147r = medizinische Rezept(e)       
Bl. 147r-184r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M16) [Auszüge], darin eingeschoben:    
   Bl. 150v-152r, 175r-178v = Rezept(e), lat.-dt. 
   Bl. 178v = Harnschau      
Bl. 184rv = Pestrezept   
Bl. 197v = leer    
Bl. 198r-199v = Regimen gegen Gicht   
Bl. 200r-211v = Rezept(e)   
Bl. 212rv = Roßarznein, Rezept(e) [Nachträge 16. Jh.] 
Bl. 213r-244v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 152 mm
Schriftraum145-160 x 93-106 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22-30
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Tegernsee (Schneider S. 145)
Entstehungszeit4. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 145)
Schreibspracheostmittelbair. (Schneider S. 146)
SchreibortTegernsee (Klug S. 65)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Ehlert S. 53-62 [= Bl. 41r, 139r-142v] (Teilfaksimile in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 13. [online]
  • Heinz-Jürgen Bergmann, 'Also das ein mensch zeichen gewun'. Der Pesttraktat Jakob Engelins von Ulm (Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur, II), med. Diss. Bonn 1972, S. 31, 35f. (M7).
  • Joachim Telle, Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des 'Thesaurus pauperum', Diss. (masch.) Heidelberg 1972, S. 50-53.
  • Bernhard D. Haage, Zur Überlieferung eines altdeutschen Pestgedichts, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 24), Pattensen 1982, S. 323-335, hier S. 324.
  • Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982, S. 51, 393-401 (mit Abdruck von Bl. 107v-111v).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 691-867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,5), Wiesbaden 1984, S. 145-153. [online]
  • Christoph Weißer, Lunare, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1054-1062 + 2VL 11 (2004), Sp. 941, hier Bd. 5, Sp. 1059 (2.).
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 917 (Nr. 25).
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, S. 264 (M16).
  • Trude Ehlert (Hg.), Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert. Cgm 349, 384, 467, 725, 811 und Clm 15632, Frankfurt a.M. 1999, S. 194-219.
  • Max Künzel, Beilngrieser Aderlaßmännlein, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 19 (2000), S. 153-175, hier S. 157, 163f., 165-171 (Textausg. von Bl. 19v-21v).
  • Helmut W. Klug, gewürcz wol vnd versalcz nicht. Auf der Suche nach skalaren Erklärungsmodellen zur Verwendung von Gewür­zen in mittelalterlichen Kochrezepten, in: Medium Aevum Quotidianum 61 (2010), S. 56–83, hier S. 64f., Textteile abgedruckt S. 67, 71.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 27.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 56 (M16).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 725]
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHans Moser (1930)
Ergänzender Hinweis244 gezählte Blätter, da die Foliierung insgesamt 9 leere Blätter nach Bl. 9 und Bl. 199 überspringt
Mitteilungen von Helmut W. Klug, Sine Nomine, Christoph Weißer
cg, trk, sw, cr, Juli 2023