'Oberdeutscher Theriaktraktat'
Vgl. Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 399; Gundolf Keil, in: 2VL 1 (1978), Sp. 461f.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 526
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 558
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 725
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 726
- ■ Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Amb. 55.4°
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2817
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
- Thomas Holste, Der Theriakkrämer. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Arzneimittelwerbung (Würzburger medizinhistorische Forschungen 5), Pattensen 1976, S. 89-101.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 44 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Andree, Hans: Pestregimen |
Arzneibuch |
'Bairisches Aderlaßbüchlein' |
'Bartholomäus' |
'Benediktbeurer Rezeptar' |
Christian von Prachatitz: 'Theriak-Pesttraktat' |
'Cisioianus' |
'Eichenmisteltraktat' |
Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' |
Freidank: Sprüche |
Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' |
'Galgant-Gewürztraktat' |
Gallus von Prag: 'Prager Sendbrief Missum imperatori' |
Gebet(e) |
Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' |
Groß, Erhart: 'Laiendoctrinal' |
Hesel, Erhart: Arzneibuch |
'Johannisminne' |
'Kranewittbeer-Traktat' |
'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' |
Lunar |
'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) |
'Der Meister, Propheten, Poeten und Könige Sprüche' |
Monatsregeln |
Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') |
Nikolaus von Polen: 'Schlangenhemdtraktat' |
Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' |
Otto von Passau: 'Die 24 Alten' |
Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. |
Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' |
Puff, Michael, aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer' |
Rezept(e) |
'Salbeitraktat' |
Segen / Beschwörungsformeln |
'Sendbrief-Aderlaßanhang' |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
Spruchsammlung |
Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat' |
'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen') |
'Tobiassegen' |
'Verworfene Tage' |
'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text' |
Weinrezepte |
'Wiener Beichte V' Rezept(e) |
Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' |
Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' |
'Eichenmisteltraktat' |
Lunar |
Monatsregeln |
Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. |
Andree, Hans: Pestregimen |
Arzneibuch |
'Bairisches Aderlaßbüchlein' |
'Bartholomäus' |
'Benediktbeurer Rezeptar' |
Christian von Prachatitz: 'Theriak-Pesttraktat' |
'Cisioianus' |
Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' |
Freidank: Sprüche |
Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' |
'Galgant-Gewürztraktat' |
Gallus von Prag: 'Prager Sendbrief Missum imperatori' |
Gebet(e) |
Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' |
Groß, Erhart: 'Laiendoctrinal' |
Hesel, Erhart: Arzneibuch |
'Johannisminne' |
'Kranewittbeer-Traktat' |
'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' |
'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) |
'Der Meister, Propheten, Poeten und Könige Sprüche' |
Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') |
Nikolaus von Polen: 'Schlangenhemdtraktat' |
Otto von Passau: 'Die 24 Alten' |
Puff, Michael, aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer' |
'Salbeitraktat' |
Segen / Beschwörungsformeln |
'Sendbrief-Aderlaßanhang' |
'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' |
Spruchsammlung |
Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat' |
'Thesaurus pauperum' ('Schatz der Armen') |
'Tobiassegen' |
'Verworfene Tage' |
'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text' |
Weinrezepte |
'Wiener Beichte V' In mindestens 3 Handschriften des Werks "'Oberdeutscher Theriaktraktat'" befindet sich auch lateinischer Text.