Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7018

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2817CodexNoch 71 Blätter

Inhalt 

'Benediktbeurer Rezeptar' [Streuüberlieferung], darin u.a.:
Bl. 2v-3r = 'Verworfene Tage'
Bl. 3r-5v = Lunar
Bl. 5v, 60v = Freidank
Bl. 23v-24r = 'Johannisminne'
Bl. 24v-25v = 'Tobiassegen'
Bl. 26rb-39vb = Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt.
Bl. 30v = 'Sendbrief-Aderlaßanhang'
Bl. 33ra-va = 'Oberdeutscher Theriaktraktat' (Ältere Übersetzung)
Bl. 58vb-59vb = 'Wiener Beichte V'  
Bl. 40ra-40vb = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris'
Bl. 59vb-61ra = 'Der Meister, Propheten, Poeten und Könige Sprüche'
Bl. 71v = 'Cisioianus' (dt.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße293 x 205 mm
Schriftraum225 x 135 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl28-32
VersgestaltungVerse überwiegend abgesetzt
BesonderheitenSammelhs. des 14. Jh.s mit Nachträgen auf Bl. 70v und Bl. 71v aus dem 15. Jh.
Entstehungszeitum 1370-90 und Anfang 15. Jh. (Menhardt S. 340)
Schreibspracheschwäb.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Anton Schönbach, Segen, in: ZfdA 27 (1883), S. 308-311 (mit Textproben von verschiedenen Segen). [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. XLVII 4, Bd. I, S. 183-192 (Abdruck des 'Tobiassegens'), Bd. II, S. 290 sowie Abdrucke kleinerer medizinischer Segen aus der Hs., Bd. II, S. 273, 275f., 276, 278, 279, 298. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 327-340. [online]
  • Joachim Telle, Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des 'Thesaurus pauperum', Diss. (masch.) Heidelberg 1972, S. 42-45.
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 26, 157f., 227, 249.
  • Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163, hier S. 155 (bei Nr. 5).
  • Heather Stuart, Das ist der rechte und wahrhafte Tobiassegen: The Tobiassegen of Vienna Codex 2817, in: Euphorion 74 (1980), S. 95-112 (mit Abdruck).
  • Hardo Hilg, Das 'Marienleben' des Heinrich von St. Gallen. Text und Untersuchung. Mit einem Verzeichnis deutschsprachiger Prosamarienleben bis etwa 1520 (MTU 75), München 1981, S. 426 (Nr. 65) (mit Textproben aus Bl. 64ra-66rb).
  • Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa (Würzburger medizinhistorische Forschungen 21), Pattensen 1982, S. 393-401 (Abdruck des Sammellunars fol. 3r-5v).
  • Ulrich Seelbach, Der Meister, Propheten, Poeten und Könige Sprüche, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 104 (1985), S. 368-380 (mit Edition von 'Der Meister, Propheten, Poeten und Könige Sprüche'). [online]
  • Christoph Weißer, Lunare, in: 2VL 5 (1985), Sp. 1054-1062 + 2VL 11 (2004), Sp. 941, hier Bd. 5, Sp. 1059 (2.).
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, bes. S. 58-60, 74.
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 917 (Nr. 31).
  • Gert Mellbourn, Eine zweite Fassung des Benediktbeurer Rezeptars (British Library, Cod. Arundel 164) (Schriften des Deutschen Instituts. Universität Stockholm 19), Stockholm 1988, S. 88.
  • Ortrun Riha, Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften: Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter (Wissensliteratur im Mittelalter 9), Wiesbaden 1992, S. 185 (W1).
  • Volker Honemann, 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris', in: 2VL 9 (1995), Sp. 201-205.
  • Christoph Weißer, 'Verworfene Tage', in: 2VL 10 (1999), Sp. 318-320, hier Sp. 320.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 154 (Nr. 48), S. 158 (Nr. 57), S. 198 (Nr. 140), S. 204 (Nr. 157), S. 206 (Nr. 161), S. 210 (Nr. 171), S. 210f. (Nr. 172), S. 215 (Nr. 178), S. 215 (Nr. 179), S. 216 (Nr. 181), S. 223 (Nr. 194), S. 227f. (Nr. 203), S. 228 (Nr. 205), S. 240 (Nr. 228), S. 243 (Nr. 237), S. 264 (Nr. 288), S. 275 (Nr. 302), S. 292-295 (Nr. 324) (Abdrucke der Segen).
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 43 (Sigle Wi).
  • Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 6, 228-245 (Kap. B.II.7; mit Ausgabe der 'Wiener Beichte V').
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 31.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 393-395, 404.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1933)
Mitteilungen von Sine Nomine, Ulrich Seelbach, Christoph Weißer
Stefanie Hein / Joachim Heinzle / cr, Juli 2023