'Wiener Beichte V'
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgabe
- Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 229-232.
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 17 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Benediktbeurer Rezeptar' | 'Cisioianus' | Freidank: Sprüche | Gebet(e) | 'Johannisminne' | 'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' | Lunar | 'Der Meister, Propheten, Poeten und Könige Sprüche' | 'Oberdeutscher Theriaktraktat' | Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. | Rezept(e) | Segen / Beschwörungsformeln | 'Sendbrief-Aderlaßanhang' | 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' | Spruchsammlung | 'Tobiassegen' | 'Verworfene Tage'
In allen Handschriften des Werks 'Wiener Beichte V' befinden sich auch lateinische Texte.