Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10424

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 558Codex225 Blätter

Inhalt 

medizinsiche Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 1r-3r = Harnschatraktat
Bl. 3r-21r = Erhart Hesel: Arzneibuch
Bl. 21v-27r = Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern'
Bl. 21r, 33v-98r = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch'
Bl. 27v-30r = 'Bairisches Aderlaßbüchlein'
Bl. 76r-77v = 'Oberdeutscher Theriaktraktat' (Jüngere Überlieferung)
Bl. 77r-79r = 'Galgant-Gewürztraktat'
Bl. 82r/v = Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat'
Bl. 98v-116v = medizinische Rezept(e) und Segen, darunter:
    Bl. 102v-103v = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (H6) [Exzerpte]
    Bl. 104v = 'Kranewittbeer-Traktat'
Bl. 118r-121r = Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln', lat.
Bl. 148v-151r = Farbrezepte
Bl. 197r/v = 'Eichenmisteltraktat'
Bl. 201v-202v = 'Salbeitraktat'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße221 x 159 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1 (Bl. 130r-139v: 2)
Zeilenzahl29-43 (Bl. 130r-139v: 37-40)
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitum 1470-um1485 (Kalning S. 151)
Schreibsprachenordbair. mit wenigen md. Formen (Kalning S. 151)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 151f. (Nr. 277). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 20 (Nr. 6).
  • Bernhard Dietrich Haage (Hg.), Das Arzneibuch des Erhart Hesel (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 88), Göppingen 1972, bes. S. 27f.
  • Joachim Telle, Petrus Hispanus in der altdeutschen Medizinliteratur. Untersuchungen und Texte unter besonderer Berücksichtigung des 'Thesaurus pauperum', Diss. (masch.) Heidelberg 1972, S. 118f.
  • Sabine Kurschat-Fellinger, Kranewitt. Untersuchungen zu den altdeutschen Übersetzungen des nordischen Wacholderbeertraktats (Würzburger medizinhistorische Forschungen 20), Pattensen 1983, S. 17.
  • Christine Boot, an aderlaszen ligt grosz gesuntheit. Zur Repräsentanz von Ortolfs Phlebotomie in deutschsprachigen Aderlaßtexten, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 112-157, hier S. 141f.
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 227f (H14).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 186f.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann unter Mitarbeit von Lennart Güntzel, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XI), Wiesbaden 2014, S. 151-166. [online]
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 22.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 558]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Christiane Römer, sw, Juli 2023