Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat'

Vgl. Gundolf Keil, in: 2VL 9 (1995), Sp. 569-574 + 2VL 11 (2004), Sp. 1473.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 213
  2. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 214
  3. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 558
  4. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 681
  5. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 1728
  6. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13647
  7. Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 79

Ausgaben

(Hinweis)

  • Joseph Haupt, Ueber das md. Arzneibuch des Meisters Bartholomaeus, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akad. der Wissenschaften, Bd. 71, Wien 1872, S. 451-566, hier S. 542–544 (nach Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13647). [online]
  • Gundolf Keil, Der deutsche Branntweintraktat des Mittelalters. Texte und Quellenuntersuchungen, in: Centaurus 7 (1960), S. 53-100, hier S. 61-63 (nach Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 558), 71f. (nach Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 214).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 38 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 5 Handschriften des Werks "Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat'" befindet sich auch lateinischer Text.