Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6749

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 79Codex163 Blätter, davon Bl. 158-159 beigebunden

Inhalt 

Bl. 7ra-130vb = 'Fränkisches Arzneibuch'
      Bl. 7ra-17vb = 'Fränkisches Gesundheitsregimen' (s. Erg. Hinweis), darin u.a.:
           Bl. 7ra-7vb = 'Regimen sanitatis'
           Bl. 10va-15va = Aderlassregeln
           Bl. 16vb-17vb = Taddeo (degli) Alderotti: 'Branntweintraktat'
      Bl. 19ra-56ra, 67ra-78va = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Auszüge), dazwischen:
            Bl. 56rb-66vb = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Wü1)
            Bl. 75rb-76rb = Johannes Paulinus: 'Natternhemdtraktat' (W)
      Bl. 79ra-104ra = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Wü1)
      Bl. 104ra-130vb ='Bartholomäus' ('Ostmitteldeutsche Bearbeitung' B), dazwischen:
            Bl. 109rb-110va = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Wü1)
Bl. 131r-157v = leer
Bl. 158r-159r = 'Bartholomäus' (beigebundene Auszüge)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 205 mm
Schriftraum210 x 140 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 158r-159r: 1)
Zeilenzahl30-31 (Bl. 158r-159r: 30-35)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (Bl. 56rb-56va)
Entstehungszeit1398 (vgl. Bl. 130vb)
Schreibspracheostfrk. mit md. Einflüssen (Thurn S. 95)
SchreibortNürnberg (Brunner/Schmidt S. 66)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Hofmann Abb. 6 [= Bl. 19r]
  • Kostbare Handschriften S. 115 [= Bl. 40r]
  • Brunner/Schmidt S. 67 (Nr. 20) [= Bl. 10v (in Farbe)]
  • Thurn/Morvay/Schmidt/Schmidt Abb. 24 [= Bl. 130v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Josef Hofmann, Ein fränkisches Arzneibuch von 1398 mit Ortolfs von Bayernland "Mark aller Erzneien", in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 7 (1955), S. 119-142 und Abb. 6 (mit Textproben).
  • James Follan (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland nach den ältesten Handschriften (14. Jhdt.) (Stadtarchiv Köln, W 4° 24*) (Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie N.F. 23), Stuttgart 1963, S. 24 (Nr. 43).
  • Hans Thurn, Die Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 1), Wiesbaden 1970, S. 95-98. [online]
  • William Crossgrove, Zur Erforschung des "Älteren deutschen Macer", in: Sudhoffs Archiv 63 (1979), S. 71-86, hier S. 84f. (Nr. 48).
  • Kostbare Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. Jubiläumsausstellung zur 400-Jahr-Feier der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Jahr 1982. Ausstellung und Katalog von Gottfried Mälzer und Hans Thurn, Wiesbaden 1982, S. 114f. (Nr. 51).
  • Friedrich Lenhardt, 'Oberdeutsches Aderlaßbüchel', in: 2VL 6 (1987), Sp. 1274-1276, hier Sp. 1275.
  • Erhart Kahle / Gundolf Keil, Paulinus, Johannes, in: 2VL 7 (1989), Sp. 382-386 + 2VL 11 (2004), Sp. 1172, hier S. 7, Sp. 384.
  • Ortrun Riha, Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften: Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter (Wissensliteratur im Mittelalter 9), Wiesbaden 1992, S. 105-117 (mit Abdruck von Bl. 7ra-7vb, 10rb-17vb).
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 300.
  • Gundolf Keil, Taddeo (degli) Alderotti, in: 2VL 9 (1995), Sp. 569-574 + 2VL 11 (2004), Sp. 1473, hier Bd. 9, Sp. 572.
  • Horst Brunner und Hans-Günter Schmidt (Hg.), Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter [Ausstellung im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz, 9. Oktober - 15. Dezember 2002], Wiesbaden 2002, S. 66f. (Nr. 20) [Ghislaine Grimm].
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 129.
  • Gundolf Keil, 'Fränkisches Arzneibuch', in: 2VL 11 (2004), Sp. 453f.
  • Hans Thurn, Karin Morvay, Hans-Günther Schmidt, Paul Gerhard Schmidt, Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg (Datierte Handschriften in der Bundesrepublik Deutschland V), Stuttgart 2004, S. 21, Abb. 24.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 47f., Anm. 154.
  • Antje Willing (Hg.), Die Bibliothek des Klosters St. Katharina zu Nürnberg. Synoptische Darstellung der Bücherverzeichnisse, 2 Bde., Berlin 2012, S. 550-553 (K. III).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 32.
  • Bernhard Schnell, Zur Text- und Überlieferungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut Löser hg. von Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 52), Wiesbaden 2016, S. 43-68, hier S. 46f. Anm. 15, 48.
  • Bernhard Schnell, 'Iatromathematisches Hausbuch (Schürstab-Fassung)', früher 'Deutscher Kalender'. Ein kritischer Forschungsbericht, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 223-254, S. 244f.
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, S. 401.
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 80f. (Wü).
  • Dokumentierende Rekonstruktion der Bibliothek des Nürnberger Katharinenklosters. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 79]
ArchivbeschreibungJosef Hofmann (1937)
Ergänzender HinweisBernhard Schnell (2019, S. 401) fasst die Texte auf Bl. 7ra-17vb erstmals unter dem Titel 'Fränkisches Gesundheitsregimen (M. ch. f. 79.)' zusammen.
Mitteilungen von Sine Nomine
Manuel Bauer (Marburg), cr, Januar 2023