Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Regimen sanitatis'

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgq 1484
  2. Budapest, Bibl. für Medizingeschichte, Hs. S. 91
  3. Erlangen, Universitätsbibl., Ms. B 34
  4. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 212
  5. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 583
  6. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 752
  7. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 810
  8. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 102
  9. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 140
  10. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 73
  11. München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 745
  12. Ottobeuren, Stiftsbibl., Ms. O. 54
  13. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 8
  14. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b XII 3
  15. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XI 2
  16. Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 79

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 67 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Aderlassregeln | Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | 'Alemannisches Kräuterbuch' | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. | 'Arzenîbuoch Ipocratis' | Arzneibuch | Bader, Georg: Rezepte | 'Bartholomäus' | Bartholomäus von Montfort: 'Chirurgia', dt. | Beham, Lazarus: 'Von den Wirkungen der Tierkreiszeichen und Planeten' | Meister Berchtold: Rezeptar | Berner (Johannes?): Medizinische Verordnungen | 'Brief an die Frau von Plauen' | 'Cato' | 'Circa instans', dt. | Papst Clemens' Roßarzt | 'Fränkisches Arzneibuch' | Frauenlob, Nikolaus: Arzneibuch ('Elixir Nicolay Frawnlob von Hiersperg') | Freidank: Sprüche | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | 'Gesta Romanorum', dt. | Glaubensbekenntnisse / 'Auslegung des Glaubensbekenntnisses Ob wir mit Cristo ymmer wellen leben' | 'Gydo und Thyrus' | 'Hämatoskopie-Traktate' | Hilbolt: Rezept | Hugo von Trimberg: 'Der Renner' | Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. | Jude von Salms: Medizinisches Kompendium | Kalender | Kalendertafel | 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende VI) | Kochbuch | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | Laufenberg, Heinrich: 'Regimen' | 'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung | 'Lucidarius' | Lunar | 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) | 'Mariengrüße' | Meister Berchtold: Arzneibuchkompilation | Monatsregeln | Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen') | 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg | Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' | Paulinus, Johannes: 'Natternhemdtraktat' | Pestregimen | 'Vom Pfennig' | 'Problemata Aristotelis', dt. | Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' | Puff, Michael, aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer' | ...  

In mindestens 6 Handschriften des Werks "'Regimen sanitatis'" befindet sich auch lateinischer Text.