Handschriftenbeschreibung 18539
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 810 | Codex | 310 Blätter (aus 7 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-22; II: Bl. 23-67; III: Bl. 68-115; IV: Bl. 116-136c*; V: Bl. 136d*-221; VI: Bl. 222-230; VII: Bl. 231-304*) |
Inhalt
Teil I, IV, V, VI, VII: Bl. 1r-20v, 116r-136v; 137r-221v, 223r-230r, 231r-301v = medizinische Rezept(e) Bl. 21r/v, 22r/v, 136a*-136c*, 136d*v, 137v, 230v, 231v, 302*r-304*v = leer Teil II: Bl. 23r-67v = medizinische Rezeptsammlung von Dr. Ambrosius Prechtl Teil III: Bl. 68r-114v = medizinische Rezeptsammlung (anonym), darin u.a.: Bl. 68r/v, 112r = 'Verworfene Tage' Bl. 68v-72v = Monatsregeln Bl. 73r-76v, 106r/v = Tierkreiszeichenlehre Bl. 76v-77r, 112v = Wettervorhersagen Bl. 77v-78r = 'Regimen sanitatis' Bl. 78v-103v = 'Ordnung der Gesundheit' für Rudolf von Hohenberg Bl. 103v-106r, 107r-109r = Aderlaßregeln |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 310-330 x 295-215 mm |
Schriftraum | 210-285 x 130-170 mm (IV: 300-310 x 200-210 mm) |
Spaltenzahl | 1 (IV: 2) |
Zeilenzahl | I: 41; II: 37; III: 28; IV: 34-36; V, VII: 23-24; VI: 25-59 |
Entstehungszeit | 4. Viertel 16. Jh. (II: um 1555-1560, III: wenig nach 1550) (Kalning S. 503) |
Schreibsprache | I, V: westmd.; II, VI, VII: ostobd.; III: rheinfrk.; IV: ostschwäb. (Kalning S. 503-505, 507-509) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
cr, Februar 2022 |