Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Tierkreiszeichenlehre

Vgl. Johannes G. Mayer / Gundolf Keil, in: 2VL 9 (1995), Sp. 923-930 + 2VL 11 (2004), Sp. 1541.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 25
  2. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. II.1.4° 61
  3. Basel, Universitätsbibl., Cod. D II 14
  4. Berlin, Staatsbibl., mgf 244
  5. Berlin, Staatsbibl., mgf 642
  6. Berlin, Staatsbibl., mgf 1320
  7. Berlin, Staatsbibl., Ms. theol. lat. oct. 104
  8. Coburg, Landesbibl., Ms. 5
  9. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1571
  10. Dresden, Landesbibl., Mscr. R 52um, Nr. 7
  11. Edinburgh, Libr. of the Royal Observatory, Cr. 4.6
  12. Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 297 (384)
  13. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 458
  14. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 463
  15. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 1238
  16. Göttingen, Georg-August-Univ., Diplomatischer Apparat, 10 E XVIII Nr. 12
  17. Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. VII 98
  18. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 1
  19. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 6
  20. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 691
  21. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 752
  22. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 786
  23. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 810
  24. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 832
  25. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 71
  26. Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 528
  27. Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 69
  28. München, Staatl. Graphische Sammlung, Hs. 1501
  29. München, Staatsbibl., Cgm 317
  30. München, Staatsbibl., Cgm 376
  31. München, Staatsbibl., Cgm 397
  32. München, Staatsbibl., Cgm 398
  33. München, Staatsbibl., Cgm 827
  34. München, Staatsbibl., Cgm 832
  35. München, Staatsbibl., Cgm 867
  36. München, Staatsbibl., Cgm 7269
  37. München, Staatsbibl., Clm 5595
  38. München, Staatsbibl., Clm 5640
  39. München, Staatsbibl., Clm 28320
  40. München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 595
  41. Oxford, Bodleian Libr., MS Broxbourne 84.3 (R. 1413)
  42. Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 106
  43. Pürglitz / Křivoklát (Tschechien), Schlossbibl., Cod. I e 7
  44. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 8
  45. Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 3
  46. Stolberg (Harz), Fürstl. Bibl., XI 10
  47. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3072
  48. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 10632
  49. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 2.4 Aug. 2°
  50. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 8.7 Aug. 4°
  51. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 29.14 Aug. 4°
  52. Würzburg, Universitätsbibl., M. p. med. f. 5
  53. Privatsammlung, Friedrich Katzer, Reichenberg (Böhmen), Deutsche Hs. 6

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 155 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Der Abt von Mariazell: Rezept | Aderlassregeln | Albertus Magnus: 'De lapidibus pretiosis et eorum virtutibus', dt. | Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | Meister Alexander / 'Meister Alexanders Monatsregeln' | Anatomietraktat, dt. nach Vindician | Andree, Hans: Pestregimen | 'Artemisia-Vokabular' | Arzneibuch | 'Astrolabium planum', dt. | Astrologischer Traktat | Astronomisch-astrologisches Werk | 'Autoritäten' (gereimt) | 'Ave praeclara maris stella', dt. | Barlierer, Johannes: Übersetzung von 'Arbor consanguinitatis' des Johannes Andreae | 'Bartholomäus' | Beichtspiegel | Der Bischof von Freising: Rezepte | Bonatti, Guido: 'Astronomiae tractatus decem (duodecim)', dt. | Boner: 'Edelstein' | 'Brief an die Frau von Plauen' | Briefe, Briefentwürfe | 'Buch der Könige' | Burchardus de Monte Sion: 'Descriptio terrae sanctae', dt. | Chronikalische Aufzeichnungen | 'Cisioianus' | Diebesbann | 'Donat', lat.-dt. | Meister Eckhart: Spruchsammlung | 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckhart und der nackte Knabe' | 'Eichenmisteltraktat' | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | Engelin, Jakob: 'Aderlaßtraktat' | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | 'Fegfeuer des hl. Patricius' | 'Feuerwerkbuch von 1420' | 'Frauenbüchlein der Salzburger Hs. M III 3' | Freidank: Sprüche | 'Die fromme (selige) Müllerin' | 'Von fünf Meistern' | Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' | Gebet(e) | 'Gebetsanweisungen in lateinischer Psalterhandschrift' | Geistliches Lied | 'Ain gemaine lere' | 'Getihte von der physonomie' | 'Grazer Monatsregeln' (Reimfassung) | 'Von guten Pflastern und Salben' | 'Hämatoskopie-Traktate' | Hartlieb, Johannes: 'Kunst der Gedächtnüß' | ...  

In mindestens 19 der oben genannten Handschriften des Werks befindet sich auch lateinischer Text.