Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8786

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 244Codex307 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1r-6r = Planetenlehre
Bl. 6v-10r = leer
Bl. 10v = Mondkalender
Bl. 11r-22v = Kalender der Diözese Mainz ('Volkskalender')
Bl. 12v, 16v = Benutzereinträge zum Jahr 1457 
Bl. 23r-44v = Tabellen und Erklärungen zum Kalender
Bl. 45r-89v = Michael Scotus: 'Liber quatuor distinctionum', dt. [Fassung I]  
Bl. 89v-93v = 'Von den sieben Planeten'      
Bl. 95r-138v, 142 = Tierkreiszeichenlehre: Fünf Traktate von den zwölf Tierkreiszeichen und ihrem Einfluss auf die Menschen      
Bl. 141, 143r-158v = Vom Lauf der Sonne durch die Tierkreiszeichen und ihrem Einfluss auf die Menschen  
Bl. 160r-166r = Vom Einfluss der Monate auf den Menschen   
Bl. 174r-191r = Von den Sieben Planeten und ihren Kindern   
Bl. 201r-202r = Neujahrsprognosen   
Bl. 216r-249r = Traumbuch ('Losbuch mit 21 Fragen')  
Bl. 250r-284v = Geomantia, deutsch   
Bl. 285r-294v = 'Rheinfränkisches Kochbuch'    
Bl. 295r = Drei Rezept(e) für Goldtinten, zwei Beschwörungsformeln   
Bl. 295v-196v = leer 
Bl. 297r-301r = Rezept(e) für Mal- und Schreibfarben   
Bl. 301v = leer   
Bl. 302r-303v = Diätetische Badevorschriften  
Bl. 304r-304v = Salbenrezepte   
Bl. 305r-306r = Rezept(e) für Sirup, Heiltränke und Ingwerkonfekt

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße370 x 270 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-26
Besonderheiten
  • Illustriert.
  • Vorbesitzer wohl ein Würzburger Mantiker und Astrologe. Die Hs. wurde 1801 auf linksrheinischem Gebiet für die Pariser Nationalbibliothek konfisziert und kam nach dem Wiener Kongress 1815 an die Königliche Bibliothek Berlin (Aderlaß und Seelentrost S. 363).
Entstehungszeitum 1445 (Aderlaß und Seelentrost S. 363)
Schreibspracherheinfrk. (Kat. dtspr. ill. Hss. Bd. 8,3/4 S. 502)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Glanz alter Buchkunst S. 199 [= Bl. 185r (in Farbe)]
  • Schiewer S. 21 (Abb. 6) [= Bl. 136r (in Farbe)]
  • Gloning u.a. S. 5-25 [= Bl. 285r-294v (in Farbe)] 
  • Kat. dtspr. ill. Hss., Bd. 8,3/4 Abb. 151 [= Bl. 217r]
Literatur
(Hinweis)
  • Johannes Bolte, Zur Geschichte der Losbücher, in: ders. (Hg.), Georg Wickrams Werke, Bd. 4 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 230), Tübingen 1903, S. 276-341, hier S. 294, Anm. 6 und S. 309, Anm. 2. [online]
  • Anton Hauber, Planetenkinderbilder und Sternenbilder. Zur Geschichte des menschlichen Glaubens und Irrens (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 194), Straßburg 1916, S. 82. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 35. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 55-59.
  • Gerhard Eis (Hg.), Wahrsagetexte des Spätmittelalters. Aus Handschriften und Inkunabeln (Texte des späten Mittelalters 1), Berlin 1956, S. 8.
  • Ute Müller, Deutsche Mondwahrsagetexte aus dem Spätmittelalter, Diss. Berlin 1971, S. 99.
  • Hans-Jochen Schiewer, Berlins schöne Handschriften. Deutschsprachige Kostbarkeiten aus der Handschriftensammlung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Jahresgabe der Leuchte Versicherungsmakler GmbH 1987), Berlin 1987, S. 18, 21 (Abb. 6).
  • Christoph Weißer, Neujahrsprognosen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 915-918 + 2VL 11 (2004), Sp. 1049, hier Bd. 6, Sp. 916 (Nr. 2).
  • Glanz alter Buchkunst. Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, hg. von Tilo Brandis und Peter Jörg Becker (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 33), Wiesbaden 1988, S. 198f. (Nr. 93).
  • Nigel F. Palmer, 'Petroneller Geburtsprognostik', in: 2VL 7 (1989), Sp. 493f., hier Sp. 494.
  • Nigel F. Palmer und Klaus Speckenbach, Träume und Kräuter. Studien zur Petroneller 'Circa instans'-Handschrift und zu den deutschen Traumbüchern des Mittelalters (Pictura et Poesis 4), Köln/Wien 1990, S. 178f., 218-220.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 375-381 (Nr. 11.4.5) und Abb. 230f. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Nigel F. Palmer, Scotus, Michael, in: 2VL 8 (1992), Sp. 966-971, , hier Sp. 969.
  • Klaus Speckenbach, Traumbücher, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1014-1028 + 2VL 11 (2004), Sp. 1558, hier Bd. 9, Sp. 1025.
  • Thomas Gloning (Hg.), Rheinfränkisches Kochbuch um 1445 [Text, Übersetzung, Anmerkungen und Glossar von Th. G.; Kulturhistorische Würdigung von Trude Ehlert], Frankfurt a.M. 1998.
  • Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, hg. von Peter Jörg Becker und Eef Overgaauw (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge N.F. 48), Mainz 2003, S. 363-366 (Nr. 173) [Britta-Juliane Kruse].
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Das 'Rheinfränkische Kochbuch'. Überlegungen zur Textsorte 'Kochrezept' und zur Organisationsform 'Kochbuch', in: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag, hg. von Claudia Wich-Reif, Berlin 2007, S. 501-536.
  • Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 285f., 456f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 501-504 (Nr. 80.6.1) und Abb. 151. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Polina Gedova, Nino Nanobashvili, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,2/3 (Medizin - Albertanus von Brescia, 'Melibeus und Prudentia'), München 2021, S. 217-219 (Nr. 87.2.2) und Abb. 67. [online] [zur Beschreibung]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,1/2 (Pilgerbücher - Prognostiken), München 2023, S. 127-129 (Nr. 103a.1.1), 159 (Nr. 103a.3.1) und Abb. 38, 52.
  • Colour Context. A Database on Colour Practice and Knowledge (Sources) [online] [mit Transkription der Rezepte]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Berlin, Staatsbibl., mgf 244]
  • Helmut W. Klug (Hg.), CoReMA. Cooking Recipes of the Middle Ages. Corpus - Analysis - Visualisation. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisZusätzlich mehre ungezählte, leere sowie lose einliegende Blätter
Mitteilungen von Marco Heiles, Helmut W. Klug
cg, sw, Juni 2023