Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8524

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 69Codex173 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-77; II: Bl. 78-87; III: Bl. 88-162; IV: Bl. 163-173)

Inhalt 

Bl. 94r = Tabelle der 14 Lunarbuchstaben a-o zur Ermittlung der Stellung des Mondes im Tierkreis, dt.
Bl. 94v = Steyrer: 'Silbencisioianus', dt.
Bl. 95v-99r = Tierkreiszeichenlehre, dt.
Bl. 101r-102r = 'Der weise Meister von Toledo'
Bl. 104v = Federprobe, lat. und dt.
Bl. 111rb-vb = Vitia capitalia cum filiabus, lat./dt.
Bl. 139v-155r = 'Donat', lat. mit dt. Vorrede und dt. Wort-für-Wort-Übersetzung
Bl. 105v-106v, 136vb-139rb, 155r-162r = Formelsammlung des Ulrich Stern, lat., darin 158r und 161v dt. Teile
Bl. 162v = Federproben, Urkundenformularteile, dt.
Bl. 167r-170r = Peter Suchenwirt: 'Das Würfelspiel' (k)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212-215 x 145-147 mm
BesonderheitenDie Handschrift gelangte mit der Schenkung des Johannes Seld de Lewbs 1440/41 nach Kremsmünster.Vorbesitzer von Teil III der Handschrift davor (Ende 14. Jh.): Ulrich Stern, Schulleiter und Notar in Vöcklabruck.
Entstehungszeit14. Jh.; Teil III: um 1400 (Fill S. 345)

Forschungsliteratur 

AbbildungenIsing S. 37 [= Bl. 139v]
Literatur
(Hinweis)
  • Eberhard Gottlieb Graff, Altdeutsche Sprachdenkmäler in Kloster Neuburg bei Wien, in Mölk, S. Florian, Kremsmünster und Linz, in: Diutiska III (1829; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 267-280, hier S. 277 (ohne Signatur). [online]
  • Franz Kratochwil, Über den gegenwärtigen Stand der Suchenwirt-Handschriften, in: Germania 34 (1889), S. 203-244, 303-345, 431-487, hier S. 470-473. [online]
  • [Sebastian Mayr und Beda Lehner], Bibliotheca Cremifanensis, Catalogus Codicum Manuscriptorum. Auszug aus dem Katalog des Hugo Schmid ab anno 1877. Alte Handschriften: Codices im Schatzkasten Cod. 1-21, Cod. 11-416. Manuskript, Kremsmünster [1903-1913] [= Kremsmünster, Benediktinerstift, CCn 1824)], S. 14c-15b. [online]
  • Adalbero Huemer, Eine Ars minor des Donat aus dem 14. Jahrhundert, in: Beiträge zur Österreich. Erziehungs- und Schulgeschichte 14, Wien/Leipzig 1912, S. 1-52, hier S. 4ff.
  • Erika Ising, Die Herausbildung der Grammatik der Volkssprachen in Mittel- und Osteuropa. Studien über den Einfluß der lateinischen Elementargrammatik des Aelius Donatus De octo partibus orationis ars minor (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 47), Berlin 1970, S. 36-38.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 103.
  • Arne Holtorf, 'Cisioianus', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1285-1289 + 2VL 11 (2004), Sp. 333 (ohne diese Handschrift).
  • Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163 (ohne diese Handschrift).
  • Christine Stöllinger, 'Donat', in: 2VL 2 (1980), Sp. 193f. + 2VL 11 (2004), Sp. 376, hier Bd. 2, Sp. 193.
  • Georg Steer, Hugo Ripelin von Straßburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des 'Compendium theologicae veritatis' im deutschen Spätmittelalter (Texte und Textgeschichte 2), Tübingen 1981, S. 260f.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 27.
  • Bernhard Schnell, Ein Würzburger Bruchstück der mittelhochdeutschen Donat-Übersetzung. Ein Beitrag zu deren Überlieferungsgeschichte, in: ZfdA 116 (1987), S. 204-220, hier S. 211-214.
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte (MTU 90), München 1988, S. 196, 238f.
  • Bernhard Schnell, Seld, Johannes, in: 2VL 8 (1992), Sp. 1061f.
  • Hauke Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, Teil 2: Zimeliencodices und spätmittelalterliche Handschriften nach 1325 bis einschließlich CC 100), Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 270; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,3,2), Wien 2000, S. 345-353.
  • Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 231-233; S. 218, 219, 220, 224, 337, 339, 342, 345, 373.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1922)
Ergänzender HinweisEine Abschrift von Suchenwirts 'Würfelspiel' aus dieser Hs. von Franz Goldhann (1831) findet sich in Berlin, Staatsbibl., mgq 488, S. 117ff.
Mitteilungen von Christina Jackel, Sine Nomine
Gisela Kornrumpf (München), April 2022