Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7024

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 2.4 Aug. 2°Codex253 Blätter

Inhalt 

'Wolfenbütteler Priamelhandschrift', darin:
Bl. 1ra-8ra = Inhaltsverzeichnis
Bl. 8rb-14vb = leer
Bl. 15ra-52rb = Boner: 'Edelstein' (W1 [Wa])
Bl. 52rb-70ra = Priamel und Rätsel
Bl. 70rb-78vb = leer
Bl. 79ra-146rb = Priamel, Sprüche und Rätsel, darin:
Bl. 79va = 'Scherzhafte Liebeserklärung'
Bl. 91rb-99rb = Freidank (Bezzenberger Nr. 6)
Bl. 100rb, 106ra-118vb, 125vb-126vb, 130vb-131va, 131vb, 143rb, 204ra-rb, 204rb-206ra, 236vb-241vb, 244ra-rb, 252rb = Hugo von Trimberg: 'Der Renner' (Auszüge)
Bl. 99vb, 127ra-va = Temperamentenlehre
Bl. 119rb-125ra = Freidank (Bezzenberger Nr. 6)
Bl. 127vb-128ra = Frauenpreis, Niklas: 'Scheltrede gegen übermäßiges Trinken'
Bl. 128ra-128va = 'Des Weingärtners Frau und der Pfaffe'
Bl. 129rb-va = Lügenrede
Bl. 130ra-va = 'Fuchs und Hahn'
Bl. 130vb = Freidank (Bezzenberger Nr. 6)
Bl. 133ra = Meister Hans: Reimpaarspruch über das Mußkochen
Bl. 133vb-141vb = Freidank (Bezzenberger Nr. 6)
Bl. 145rb-va = Minnerede über die sechs Minnefarben

Bl. 146v-148v = leer
Bl. 149r-169r = Predigt(en)
Bl. 169v = leer
Bl. 170ra-176vb = Register
Bl. 177r-182v = leer
Bl. 183ra-187va = Priamel
Bl. 187vb-194ra = Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' (Versbearbeitung), darin:
Bl. 189va-190ra = 'Von fünf Meistern' (Schneider Nr. 26)
Bl. 190rb = 'Die fromme (selige) Müllerin' (Schneider Nr. 28)
Bl. 190va-vb, 190vb-191ra = Meister Eckhart: Spruchsammlung (Pfeiffer III Nr. 17 und Nr. 18) (Schneider Nr. 35 und Nr. 37)
Bl. 191ra = Hermann von Linz: Sentenz über das Leiden (Schneider Nr. 39)
Bl. 191ra-rb = 'Sprüche der fünf Lesemeister' (Schneider Nr. 41)
Bl. 191va-191vb = 'Schwester Katrei' (Schneider Nr. 44)
Bl. 194rb = Reimpaartext zu den zehn Geboten

Bl. 194rb-196rb = Tagzeitengedicht (INC: Almechtiger herre schopfer mein / nun lass mich dir befolhen sein...)
Bl. 196rb-va = Passionsgebete
Bl. 196vb-197ra = Mariengebete
Bl. 197ra = Gebet an die Dreifaltigkeit
Bl. 197rb = Dreikönigsgebet
Bl. 197rb-200ra = Allerheiligenlitanei
Bl. 200ra-202rb = 'Ave praeclara maris stella', dt.
Bl. 202va-203rb, 206va-208rb = Priamel, darin:
Bl. 206va = Freidank (Bezzenberger Nr. 6)
Bl. 207ra = 'Ain gemaine lere'

Bl. 208rb-208va = 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckhart und der nackte Knabe' (versifizierte Fassung)
Bl. 208va-211ra = Priamel, darin:
Bl. 208va = 'Cisioianus' (dt.)

Bl. 211ra-212vb = 'Autoritäten' (gereimt), darin:
Bl. 212rb = Freidank (Bezzenberger Nr. 6)

Bl. 213ra-227vb = Priamel über die Waffen Christi
Bl. 227vb-229rb = Priamel über das Einhalten der Gebote Gottes
Bl. 229rb-230rb = 'Marienrosenkranz' und Rosenkranzlegende
Bl. 230rb-234va = Geistlicher Verstext über das Leben Mariae mit Gebetsanrufung
Bl. 234va-235ra = Marienlied (vgl. A1 in 'St. Katharinentaler Liedersammlung')
Bl. 235ra-235vb = 'Salve regina' (deutsch)
Bl. 235vb-253va = Priamel, darin:
Bl. 236vb ='Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich'
Bl. 242ra = 'Ochse und Hirsch'
Bl. 243v = Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' (umgearbeitet als selbständiger Reimpaarspruch) (u)
Bl. 244vb-245rb = 'Autoritäten' (gereimt), darin:
Bl. 245ra = Freidank (Bezzenberger Nr. 6)
Bl. 250rb-251ra = Tierkreiszeichenlehre

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgrößeca. 360 x 270 mm
Schriftraumca. 265 x 190 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 149r-169r: 1)
Zeilenzahl45-51
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten104 kolorierte Federzeichnungen im integrierten Boner-Teil
Entstehungszeitum 1490/92 (Kiepe S. 15, 362; ohne Beleg), integrierte Blätter aus einer älteren Boner-Hs. um 1450/80 (Kiepe S. 364); Nachträge aus dem 16. Jh.
Schreibsprachenordbair./nürnberg. (Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten); nordbair./ostfrk. (Mihm S. 144, Freidank-Repertorium)
Schreibortverm. Nürnberg (Kiepe S. 362)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 200ra-202rb]
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 235ra-235vb]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XXI [= Bl. 21r] (in Farbe)
  • Bilder lesen S. 37 [= Bl. 24r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. 602 (Nr. 17 und Nr. 18). [online]
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften I, Wolfenbüttel 1890 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 1: Codex Guelferbytanus A. Augusteus 2° bis 11.10 Augusteus 2° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 4], Frankfurt a.M. 1965), S. 68f. (Nr. 1638). [online]
  • Karl Euling (Hg.), Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, Fabeln und Lehrgedichte, Bd. II: Die Wolfenbüttler Handschrift 2. 4. Aug. 2° (Deutsche Texte des Mittelalters 14), Berlin 1908. [online]
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 144.
  • Arne Holtorf, 'Cisioianus', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1285-1289 + 2VL 11 (2004), Sp. 333 (Bl. 206r-207v korrigiert zu Bl. 208va).
  • Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163, hier S. 155 (bei Nr. 5).
  • Kurt Gärtner, 'Documenta Aristotilis ad Alexandrum Magnum', in: 2VL 2 (1980), Sp. 182f. + 2VL 11 (2004), Sp. 375, hier Sp. 183.
  • Kurt Ruh, 'Die fromme (selige) Müllerin', in: 2VL 2 (1980), Sp. 974-977 + 2VL 11 (2004), Sp. 469 + 2VL 11 (2004), S. XIV.
  • Kurt Ruh, 'Eckhart-Legenden', in: 2VL 2 (1980), Sp. 350-353 + 2VL 11 (2004), Sp. 390.
  • Volker Honemann, Hermann von Linz, in: 2VL 3 (1981), Sp. 1071f.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 292.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 15-18, 233-273, 362-366.
  • Gerd Dicke und Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 60), München 1987, S. 217 (K187), 523 (K441), 837. [online]
  • Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 434.
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 8.
  • Christian Kiening unter Mitwirkung von Florian Eichberger, Contemptus mundi in Vers und Bild am Ende des Mittelalters, in: ZfdA 123 (1994), S. 409-457, hier S. 419.
  • Betty C. Bushey, 'Sprüche der fünf Lesemeister' I und II und verwandte Texte, in: 2VL 9 (1995), Sp. 192-195 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448.
  • Heike Bierschwale, 'Von fünf Meistern', in: 2VL 11 (2004), Sp. 472-474.
  • Gisela Kornrumpf, 'St. Katharinentaler Liedersammlung', in: 2VL 11 (2004), Sp. 832-834.
  • Ines Heiser, Autorität Freidank. Studien zur Rezeption eines Spruchdichters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Hermaea N.F. 110), Tübingen 2006, S. 44 (Sigle Wo).
  • Karin Schneider (Hg.), Pseudo-Engelhart von Ebrach. Das Buch der Vollkommenheit (Deutsche Texte des Mittelalters 86), Berlin 2006, S. LIII. [online]
  • Sabine Häußermann, Die Bamberger Pfisterdrucke. Frühe Inkunabelillustration und Medienwandel (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 9), Berlin 2008, S. 143f.
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 437, Anm. 258.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/1 (Lfg. 3) (Fabeln, von Ulrike Bodemann unter Mitarbeit von Kristina Domanski), München 2012, S. 257-261 (Nr. 37.1.20), vgl. S. 200-205, und Tafel XXI. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Davide Bertagnolli, Freidank. Die Sprüche über Rom und den Papst (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 775), Göppingen 2013, S. 168-173 (mit Teilabdruck Freidank).
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 144 (Wo1) (Minnerede auf Bl. 145rb-va nicht aufgeführt, formal und inhaltlich ähnlich B375).
  • Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 170.
  • Bilder lesen. Deutsche Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Katalog zur Ausstellung in der Herzog August Bibliothek vom 22. November 2015 bis 28. Februar 2016 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 13; Station 9 der Ausstellungsreihe '10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts'), Luzern 2015, S. 36f. (Nr. 15) [Sven Limbeck].
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Boners Edelstein – digital [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 2.4 Aug. 2°]
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungHermann Herbst (1938)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Ulrich Seelbach, Eckhart Triebel
ls, April 2024