'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich'
Vgl. Gisela Kornrumpf, in: 2VL 9 (1995), Sp. 180-186 + 2VL 11 (2004), Sp. 1448.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 4° Cod. 143
- ■ Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. qu. 374
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 60
- ■ Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 331
- ■ Ljubljana / Laibach, National- und Universitätsbibl., Ms. 108
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 141
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 351
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 402
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 751
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 8118
- ■ München, Staatsbibl., Clm 7746
- ■ München, Staatsbibl., Clm 28990
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 1756
- □ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3850, Einband
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12562
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 2.4 Aug. 2°
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 98 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Ablaßgebete |
'Absage an die falsche Welt' |
Adilbert von Augsburg: 'Vita Simperti', dt. |
'Afra' (Verslegende) |
'Autoritäten' (gereimt) |
'Ave Maria'-Auslegung |
'Ave praeclara maris stella', dt. |
Beichtspiegel |
Boner: 'Edelstein' |
'Brandans Meerfahrt' (obd. Prosafassung) |
'Cisioianus' |
Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung) |
Meister Eckhart: Spruchsammlung |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckhart und der nackte Knabe' |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' |
'Eustachius' (Prosalegenden) |
Evangelienauslegungen |
Evangelistar |
'Fegfeuer des hl. Patricius' |
Freidank: Sprüche |
'Die fromme (selige) Müllerin' |
'Von fünf Meistern' |
'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' |
Gebetbuch |
Gebet(e) |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
'Ain gemaine lere' |
Glaubensbekenntnisse |
'Goldene Kette St. Bernhards' |
'Goldenes Ave Maria' |
'Der Graf von Savoyen' |
'Gute Meinung von dem Sünder' |
Harder, Konrad: 'Goldener Schilling' |
Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Hermann von Linz: Sentenz über das Leiden |
'Historienbibel' (Gruppe IV) |
Hugo von Meiningen: Lieder |
Hugo von Trimberg: 'Der Renner' |
'Jammerruf des Toten' |
Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' |
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern |
Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen |
Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' |
'Vom Jüngsten Gericht' |
Katechismus |
Katechismustafel |
Kettner, Fritz: Lieder |
Kommuniongebet(e) |
'Kreuztragende Minne' |
Lang, Stephanus: 'Memento mori'-Textkompilation |
'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung |
Lesch, Albrecht: Meisterlieder |
Lesch, Albrecht: 'Tagweise' |
Lilgenfein: Lied |
Litanei |
Lügenreden |
Mariengebet |
Marienlied |
Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' |
Minnerede |
Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' |
Mönch von Salzburg: Lieder |
Muskatblut: Lieder |
'Ochse und Hirsch' |
Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' |
Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Predigt(en) |
Predigtmärlein vom Papst und Kaplan |
Priameldichtung |
Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' |
Reinmar von Zweter: Lyrik |
Rezept(e) |
Rosenbusch, Hans: 'Decretum über den gemain gebrech' |
'Salve regina' (deutsch) |
'Scherzhafte Liebeserklärung' |
Schindler, Jordan: 'Pestratschlag' |
'Schwester Katrei' |
Segen / Beschwörungsformeln |
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) |
'Speculum humanae salvationis', dt. (Anonyme dt. Versübersetzung) |
'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung III) |
'Streit der vier Töchter Gottes' / 'Von gotes barmherzigkeit' |
Tagzeitengedichte |
Temperamentenlehre |
Tierkreiszeichenlehre |
'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') |
'Ulrich von Augsburg' (Prosalegenden) |
Vaterunserauslegung |
'Virgils Zauberbild' (Lied) |
'Visio Lazari', dt. |
'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung) |
'Des Weingärtners Frau und der Pfaffe' |
'Zehn Gebote' | ... 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') |
'Gute Meinung von dem Sünder' |
Lang, Stephanus: 'Memento mori'-Textkompilation |
'Absage an die falsche Welt' |
Gebet(e) |
'Lehre vom Haushaben' = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Epistola ad Raimundum de cura et modo rei familiaris' (PL 182, 647-651, Ep. 456), dt. Bearbeitung |
Adilbert von Augsburg: 'Vita Simperti', dt. |
'Afra' (Verslegende) |
Evangelistar |
'Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts' |
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen |
Glaubensbekenntnisse |
Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' |
Mariengebet |
Mönch von Salzburg: Lieder |
'Ulrich von Augsburg' (Prosalegenden) |
Vaterunserauslegung |
Ablaßgebete |
'Autoritäten' (gereimt) |
'Ave Maria'-Auslegung |
'Ave praeclara maris stella', dt. |
Beichtspiegel |
Boner: 'Edelstein' |
'Brandans Meerfahrt' (obd. Prosafassung) |
'Cisioianus' |
Dominikus von Preußen: 'Canticum Mariae' (dt. Versübertragung) |
Meister Eckhart: Spruchsammlung |
'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckhart und der nackte Knabe' |
Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' |
Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' |
'Eustachius' (Prosalegenden) |
Evangelienauslegungen |
'Fegfeuer des hl. Patricius' |
Freidank: Sprüche |
'Die fromme (selige) Müllerin' |
'Von fünf Meistern' |
Gebetbuch |
'Ain gemaine lere' |
'Goldene Kette St. Bernhards' |
'Goldenes Ave Maria' |
'Der Graf von Savoyen' |
Harder, Konrad: 'Goldener Schilling' |
Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' |
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' |
Hermann von Linz: Sentenz über das Leiden |
'Historienbibel' (Gruppe IV) |
Hugo von Meiningen: Lieder |
Hugo von Trimberg: 'Der Renner' |
'Jammerruf des Toten' |
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern |
Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen |
Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' |
'Vom Jüngsten Gericht' |
Katechismus |
Katechismustafel |
Kettner, Fritz: Lieder |
Kommuniongebet(e) |
'Kreuztragende Minne' |
Lesch, Albrecht: Meisterlieder |
Lesch, Albrecht: 'Tagweise' |
Lilgenfein: Lied |
Litanei |
Lügenreden |
Marienlied |
Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' |
Minnerede |
Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC' |
Muskatblut: Lieder |
'Ochse und Hirsch' |
Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' |
Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' |
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' |
Predigt(en) |
Predigtmärlein vom Papst und Kaplan |
Priameldichtung |
Puff, Michael, aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' |
Reinmar von Zweter: Lyrik |
Rezept(e) |
Rosenbusch, Hans: 'Decretum über den gemain gebrech' |
'Salve regina' (deutsch) |
'Scherzhafte Liebeserklärung' |
Schindler, Jordan: 'Pestratschlag' |
'Schwester Katrei' |
Segen / Beschwörungsformeln |
'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens |
'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) |
'Speculum humanae salvationis', dt. (Anonyme dt. Versübersetzung) |
'Sprüche der fünf Lesemeister' (Fassung III) |
'Streit der vier Töchter Gottes' / 'Von gotes barmherzigkeit' |
Tagzeitengedichte |
Temperamentenlehre |
Tierkreiszeichenlehre |
'Virgils Zauberbild' (Lied) |
'Visio Lazari', dt. |
'Visio Philiberti' (dt. Versübersetzung) |
'Des Weingärtners Frau und der Pfaffe' |
'Zehn Gebote' | ... In mindestens 6 Handschriften des Werks "'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich'" befindet sich auch lateinischer Text.