Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6108

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 351CodexIII + 278 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-173; II: Bl. 174-276)

Inhalt 

Teil I 
Bl. 1r-87v = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde'    
Bl. 88v-90v = leer
Bl. 91r-152v = Evangelistar    
Bl. 153v-154r = Segen / Beschwörungsformeln, Zaubersprüche  
Bl. 154v = leer  
Bl. 155r-169r = Stephanus Lang: 'Memento mori'-Textkompilation (dt)., darin:    
   Bl. 155r-156r = 'Spruch der Engel Uns Engel wundert all geleich'  , 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder')    
  Bl. 156r-169r = 'Memoria improvisae mortis', dt.    

Teil II  
Bl. 193r-195v, 234r-235v, 243r-245v = Hugo von Meiningen: Lieder 
Bl. 204r-206v = Albrecht Lesch: Meisterlieder 
Bl. 207r-208v = 'Virgils Zauberbild' (Lied) (m)  
Bl. 209v = Lilgenfein: Lied
Bl. 218v-219r = Steinhem  Bl. 219r-220v = Albrecht Lesch: Meisterlieder 
Bl. 220v-223r = Fritz Kettner: Lied (Ich wil zu eim schloss guldein
Bl. 223rv = Fritz Kettner: Lied (Globt sey der stark almechtig got)  
Bl. 224r = Konrad Harder: 'Goldener Schilling'  
Bl. 227r = Mönch von Salzburg: Lied (G 33)   
Bl. 228v-230v = Reinmar von Zweter: Lyrik  
Bl. 251r-255v = 'Der Graf von Savoyen' 
Bl. 259r-260v = Fritz Kettner: Lied (Nu hort wunecleichen tancz ['Prophetentanz'])   
Bl. 263r- 266v = Muskatblut: Lieder

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
SchriftraumI: 147-155 x 100-107 mm; II: 155-180 x 105-113 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 23-35; II: 23-32 (Bl. 265r-266r: 40-45)
EntstehungszeitI: 3. Viertel 15. Jh.; II: 2. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 17)
SchreibspracheI: mittelbair.; II: nordbair. (Bl. 199r-264v: mit md. Anklängen)(Schneider S. 17f.)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSW-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Johann J. Banga, Geistliche Gedichte, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 2 (1833), Sp. 266-292, hier Sp. 276. [online]
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 48 (Nr. 40).
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 79 (Nr. 48).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 17-26. [online]
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 2, München 1979, S. 208-221 (Abdruck Bl. 219r-220v), S. 515f.
  • Karl Stackmann und Karl Bertau (Hg.), Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981, S. 97-101 (Nr. 17).
  • Dieter Merzbacher, Kettner, Fritz, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1138-1141 + 2VL 11 (2004), Sp. 837, hier Bd. 4, Sp. 1139.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. I: Untersuchungen (MTU 82), München 1983, S. 87-94.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 83-88, 197f.
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 4, München 1985, S. 62 (Abdruck Bl. 219r), S. 105f. (Abdruck Bl. 204r-206v), S. 401, 403.
  • Frieder Schanze, Lesch, Albrecht, in: 2VL 5 (1985), Sp. 726-733 + 2VL 11 (2004), Sp. 921, hier Bd. 5, Sp. 729-731.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 4: Katalog der Texte. Älterer Teil G-P, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1988, S. 378, 425-427, 431.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, Bd. 5: Katalog der Texte. Älterer Teil Q-Z, bearbeitet von Frieder Schanze und Burghart Wachinger, Tübingen 1991, S. 225, 228, 232f, 236f, 247, 252, 287f.
  • Elisabeth Wunderle, Die Sammlung von Meisterliedern in der Heidelberger Handschrift cpg 680. Edition und Kommentar (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 584), Göppingen 1993, S. XVII (Sigle m).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 199.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 274.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 22f.
  • Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, S. 337.
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 12.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 351]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1935) [mit Nachtrag von Hans Moser 1940]
Mitteilungen von Michael Krug, Verena Linseis, Sine Nomine
sw, cr, trk, Januar 2024