Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Muskatblut: Lieder

Vgl. Eva Kiepe-Willms, in: 2VL 6 (1987), Sp. 816-821.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Basel, Universitätsbibl., Cod. O IV 28
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 643
  3. Berlin, Staatsbibl., mgq 410
  4. Berlin, Staatsbibl., mgq 414
  5. Berlin, Staatsbibl., mgq 659
  6. Berlin, Staatsbibl., mgq 764
  7. Berlin, Staatsbibl., mgo 287,II
    München, Staatsbibl., Cgm 811
  8. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 25.8°
  9. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 8
  10. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 186
  11. Eichstätt, Universitätsbibl., Cod. st 438, eingelegter Notizzettel zwischen Bl. 28/29
  12. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 5
  13. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 109
  14. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 343
  15. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 392
  16. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Blasien 77
  17. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 74
  18. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 8
  19. München, Staatsbibl., Cgm 351
  20. München, Staatsbibl., Cgm 379
  21. München, Staatsbibl., Cgm 807
  22. München, Staatsbibl., Cgm 844
  23. München, Staatsbibl., Cgm 1020
  24. München, Staatsbibl., Cgm 4997
  25. München, Staatsbibl., Cgm 5198
  26. München, Staatsbibl., Clm 3686
  27. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. Merkel 2° 966
  28. Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12
  29. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b VIII 27
  30. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB X 10
  31. Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 2° 19
  32. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Fol. 418
  33. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2886
  34. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2981
  35. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3026
  36. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344
  37. Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 743
  38. Zeitz, Domherrenbibl., Cod. 17, Einlage
  39. Zürich, Zentralbibl., Ms. S 318

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

(Hinweis)

  • Eberhard von Groote, Lieder Muskatblut's, Köln 1852. [online]
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021.
  • Siehe auch Editionsbericht

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 330 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Abschiedsgruß' | 'Die acht Farben' | Aderlassregeln | 'Albertus Magnus und die Tochter des Königs von Frankreich' | Alblin: Lied | 'Anima Christi', dt. | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | 'Augsburger Marienklage' | 'Ave maris stella' (deutsch) | Balthasar von Heilbronn: Lied | 'Barbara' (Prosalegenden) | 'Die Bauernhochzeit' | Baumholz, Albrecht: Lied | Beckmesser, Sixt: Lied | Beheim, Michel: Lieder | 'Die Beichte einer Frau' | 'Die beiden Schwestern' | 'Belehrung eines jungen Mannes' | 'Berner Marienklage' | 'Die Beständige und die Wankelmütige' | 'Besuch bei der Geliebten' | Bihler, Christoph: Lied | 'Der Bildschnitzer von Würzburg' | Bocker, Peter: Reimpaargedichte | Boppe: Lyrik | Brant, Sebastian: 'Narrenschiff' | Briefe, Briefentwürfe | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | Bruder, Hans: Gedicht | 'Der Bürger im Harnisch' | 'Cato' | 'Christus und die sieben Laden' | Chronikalische Aufzeichnungen | 'Cisioianus' | 'De curia romana', lat. und dt. | Drabolt, Hieronymus: Lieder | 'Drei listige Gesellen' | 'Eghenveldersches Liederbuch' | Ehrenbote | Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild' | Der elende Knabe: 'Der Minne Freud und Leid' | 'Der ernsthafte König' (Lied) | 'Der erste Buchstabe der Geliebten' | 'Es flog ein clains walt vogelein auß hymels drone' | Evangelistar | 'Der Fastnacht Töchter' | Folz, Hans: Meisterlieder | Folz, Hans: Reimpaarsprüche | Folz, Hans: 'Werbung im Stall' | ...  

In mindestens 3 Handschriften des Werks "Muskatblut: Lieder" befindet sich auch lateinischer Text.