Handschriftenbeschreibung 4579
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang | |
---|---|---|---|
[a] | Berlin, Staatsbibl., mgo 287,II | Fragment | 1 Blatt |
[b] | München, Staatsbibl., Cgm 811 | Codex | 74 Blätter |
Inhalt
'Liederbuch des Jakob Kebicz'; darin u.a.: Bl. 1r-13v = 'Laurin' (L8) [= a + b] Bl. 18r-19v = 'Ritter und Bauer' [= b] Bl. 21r-v = Stefan Veltsperger: 'Wolf und Pfaffe' [= b] Bl. 25r-v = Heinrich der Teichner: Gedichte Bl. 26r, 47r-47ar, 53r-56v, 58r-72v = Muskatblut: Lieder Bl. 26v-28r = Konrad Öttinger: 'Aufruf wider die Hussiten' Bl. 29v-33r = Neidhart: Lieder [= k] Bl. 36v-39v = Vom Pfennig Bl. 42r-43r = u.a. Freidank [= b] Bl. 43r-44r = u.a. Freidank [= b] Bl. 48v-49r = 'Von dem üblen Weib' III [= b] Bl. 49v-51v = Regenbogens Sterbelied |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 148 x 100 mm |
Schriftraum | 110-125 x 61-85 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 22-28 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Schreiber: Jakob Käbitz, Kastner in Wemding 15v, 21r, 26r mit gotischer Notation |
Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Schneider [1984] S. 420) |
Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider [1984] S. 421) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | [a] --- [b] Heinrich Niewöhner (1930) 83 Bll. |
Mitteilungen von Klaus Graf, Helmut W. Klug, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
---|
cg, Teresa Reinhild Küppers, August 2019 |