Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Heinrich der Teichner: Gedichte

Vgl. Ingeborg Glier, in: 2VL 3 (1981), Sp. 884-892.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgf 488
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 564
  3. Berlin, Staatsbibl., mgf 643
  4. Berlin, Staatsbibl., mgq 361
  5. Berlin, Staatsbibl., mgo 287,II
    München, Staatsbibl., Cgm 811
  6. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 67
  7. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 362
  8. Fulda, Landesbibl., Cod. Aa 129
  9. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 271
  10. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 13
  11. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 15, Fragm. 2
    St. Petersburg, Nationalbibl., Nem. O. v. XIV.2
  12. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 313
  13. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 314
  14. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 384
  15. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104
  16. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 408
  17. Kremsmünster, Stiftsbibl., Cod. 75
  18. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1590
  19. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. Apel 8
  20. München, Staatsbibl., Cgm 270
  21. München, Staatsbibl., Cgm 379
  22. München, Staatsbibl., Cgm 534
  23. München, Staatsbibl., Cgm 574
  24. München, Staatsbibl., Cgm 713
  25. München, Staatsbibl., Cgm 5919
  26. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 5339a
  27. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 28714
  28. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. Merkel 2° 966
  29. Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12
  30. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 226
  31. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 3
  32. St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 403
  33. Sterzing, Stadtarchiv, ohne Sign.
  34. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2140 (früher L germ. 209.8°)
  35. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 564
  36. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 566
  37. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Oct. 145
  38. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2819
  39. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2848
  40. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2880
  41. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2901
  42. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3027
  43. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 29.6 Aug. 4°

Ausgaben

(Hinweis)

  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953.
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. II (Gedicht Nr. 283-536) (Deutsche Texte des Mittelalters 46), Berlin 1954.
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. III (Gedicht Nr. 537-729) (Deutsche Texte des Mittelalters 48), Berlin 1956.
  • Manfred Lemmer, Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters, aus dem Mittelhochdeutschen übertr. und hg. von M.L. (Sammlung Dieterich 370), Leipzig 1977, S. 415-417 (Übersetzung von 'Die Rosshaut').

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 576 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Abendvesper' | Ablaßgebete | 'Abschiedsgruß' | 'Abstractum-Glossar' | 'Die acht Farben' | 'Adam und Eva' (Predigtparodie) | 'Agatha von Catania' (Prosalegenden) | 'Agnes von Rom' (Prosalegenden) | 'Der Allenfrauenhold' | 'Das Almosen' | 'Der Almosenempfänger' | Der Alte Moringer: 'Von der Welt Lauf' | 'Die alte und die neue Minne' | 'Alter Ehemann, junge Ehefrau' | 'Alter Löwe' | Meister Altswert: 'Das alte Schwert' | Meister Altswert: 'Der Kittel' | Meister Altswert: 'Der Spiegel' | Meister Altswert: 'Der Tugenden Schatz' | 'Ameise und Grille' | Andree, Hans: Pestregimen | 'Anima Christi', dt. | Appet, Jakob: 'Der Ritter unter dem Zuber' | 'Aristoteles und Phyllis' | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | 'Von dem armen Ritter' | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | 'Das Auge' | Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.) | Augustin von Hammerstetten: Widmungsgedicht | 'Auslegung der Blätter und Blumen' | Balthasar von Heilbronn: Lied | 'Barbara' (Prosalegenden) | 'Die Bärenjagd' | 'Von den Barfüßermönchen' | 'Der Bauern Lob' | 'Die Bauernhochzeit' | 'Die Beichte einer Frau' | Beichtspiegel | 'Die beiden Freier' | 'Die beiden Schwestern' | 'Belehrung eines jungen Mannes' | 'Die Beständige und die Wankelmütige' | 'Beständigkeit und Wankelmut' | 'Bestrafte Untreue' | 'Besuch bei der Geliebten' | 'Beteuerung ewiger Treue' | 'Der betrogene Blinde' | 'Bettgespräch' | Bihler, Christoph: Lied | ...  

In mindestens 11 Handschriften des Werks "Heinrich der Teichner: Gedichte" befindet sich auch lateinischer Text.