Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4208

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 408CodexNoch II + 191 + II Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-1vb = Inhaltsverzeichnis
Bl. 1vb-3ra = 'Adam und Eva' (Predigtparodie)
Bl. 3rb-5va = 'Die sieben größten Freuden'
Bl. 5va-7ra = 'Minner und Trinker'
Bl. 7ra-9rb = 'Der Minne Klaffer'
Bl. 9rb-10rb = 'Liebe und Schönheit'
Bl. 10rb-11vb = 'Die sechs Farben' I
Bl. 11vb-13vb = 'Der schwangere Müller'
Bl. 13vb-14vb = 'Quodlibet Von der stampeney'
Bl. 14vb-15vb = 'Von den neuen Sitten'
Bl. 15vb-19va = 'Von dem armen Ritter'
Bl. 19va-22vb = 'Die halbe Birne A' (K)
Bl. 22vb-24ra = Meister Heinrich I: 'Von den phaffen vnd pheffin'
Bl. 24ra-27ra = 'Drei listige Frauen A'
Bl. 27ra-28rb = 'Das Almosen' (k)
Bl. 28rb-28vb = 'Rossauer Tischzucht' (k)
Bl. 29ra-30va = Der Stricker: 'Die Martinsnacht' (c)
Bl. 30va-30vb = 'Der Ritter im Hemde'
Bl. 30vb-35ra = 'Das Nonnenturnier' (K)
Bl. 35ra-37vb = 'Von eime trunken buoben' ('Des Buben Paternoster')
Bl. 37vb-38ra = 'Der Spunziererin Gebet'
Bl. 38ra-40va = 'Der Sperber'
Bl. 40va-43ra = Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse'
Bl. 43ra-76ra = 'Karlsruher Fabelkorpus', mit Einsprengseln:
Bl. 43ra-rb = 'Hund am Wasser'
Bl. 43rb-44rb = 'Der Spiegel'
Bl. 44rb-44vb = 'Esel in der Löwenhaut'
Bl. 44vb-45vb = 'Wer kann allen recht tun?'
Bl. 46ra-48rb = 'Das Gänslein'
Bl. 48rb-vb = 'Frosch mit dem Helbling'
Bl. 49va-51va = 'Der Herbst und der Mai'
Bl. 51vb-53ra = Stricker: 'Der Wolf und sein Sohn'
Bl. 53ra-58va = 'Sociabilis'
Bl. 59ra-vb = 'Schmeichelnder Esel'
Bl. 59vb-60ra = 'Krebs und Kind'
Bl. 60ra-60va = 'Kalb und Ochse'
Bl. 60va-64vb = 'Die Beichte einer Frau'
Bl. 67rb-68ra = 'Des Vögleins Lehren'
Bl. 68rb-va = 'Schafe und Wölfe im Krieg'
Bl. 68va-vb = 'Wolf und Hund' I
Bl. 68vb-69rb = 'Frösche bitten um einen König'
Bl. 69rb-va = 'Schwalbe und Hanf'
Bl. 69va-70ra = 'Magen und Glieder'
Bl. 70ra-rb = 'Kranker Weih'
Bl. 70rb-70va = 'Der Löwenanteil' / 'Alter Löwe'
Bl. 72ra-rb = 'Fuchs und Katze'
Bl. 72rb-72va = 'Ameise und Grille'
Bl. 72va-vb = 'Schnecke als Hochzeitsgast'
Bl. 73vb-74rb = 'Löwe und Sohn'
Bl. 74rb-75rb = 'Von dem üblen Weib' II / 'Das böse Weib und die Teufel' (jüngere Version)
Bl. 75rb-76ra = 'Henne und Fisch'
Bl. 76ra-78va = 'Die halbe Decke II' (k)
Bl. 78va-80ra = Der König vom Odenwald: 'Von dem Hausrat'
Bl. 80rb-81va = 'Der Hauskummer'
Bl. 81va-83ra = 'Wachtelmäre' (k)
Bl. 83ra-87vb = 'Aristoteles und Phyllis'
Bl. 87vb-89vb = 'Die Jüdin und der Priester'
Bl. 89vb-90va = 'Ehren und Höhnen'
Bl. 90va-91vb = Heinrich der Teichner: Gedicht
Bl. 91vb-93vb = 'Von dem weisen Mann und seinem Sohn'
Bl. 93vb-95va = 'Von der Würde des Priesters'
Bl. 95va-100va = 'Der Württemberger' (B)
Bl. 100va-103vb = 'Der Striegel'
Bl. 104ra-105va = 'Tor Hunor'
Bl. 105va-107ra = 'Die Meierin mit der Geiß'
Bl. 107ra-111ra = 'Der Pfaffe mit der Schnur' A (Ak)
Bl. 111ra-112va = 'Der Weinschwelg' (c)
Bl. 112va-114ra = 'Der verklagte Zwetzler'
Bl. 114ra-116ra = 'Von der hoff zucht eyn gut ler'
Bl. 116ra-120rb = 'Von Luzifers und Adams Fall'
Bl. 120rb-121rb = 'Der Ritter mit den Nüssen'
Bl. 121rb-122vb = 'Die böse Adelheid'
Bl. 122vb-123rb = Lügenrede ('Von den russin leüten')
Bl. 123rb-123vb = 'Der Almosenempfänger'
Bl. 123vb-126ra = 'Der Schreiber'
Bl. 126rb-128vb = 'Der rote Mund'
Bl. 128vb-129vb = 'Der Gärtner Hod'
Bl. 129vb-130rb = 'Der Minne Kraft' (= 'Der Schüler zu Paris C', Verse 631-702)
Bl. 130rb-130vb = 'Werbung um das Kränzlein'
Bl. 130vb-131ra = 'Die Kohlen'
Bl. 131ra-131va = 'Jungfrau, Frau und Witwe'
Bl. 131va-132rb = 'Der Preller'
Bl. 132rb-132vb = 'Der Herrgottschnitzer' [Ende fehlt]
Bl. 133ra-133vb = 'Der Teufel und der Maler' [Anfang fehlt]
Bl. 133vb-134va = 'Der Sünder und der Einsiedler' (Moelleken Nr. 94)
Bl. 134va-137rb = 'Der vertauschte Müller'
Bl. 137rb-138rb = 'Die zwei Beichten' A
Bl. 138rb-138vb = Der König vom Odenwald: 'Von der Trunkenheit'
Bl. 138vb-140vb = Konrad von Würzburg: 'Der Welt Lohn' (C)
Bl. 141ra-142vb = 'Der Rosendorn'
Bl. 142vb-144ra = 'Tannhäuser und Frau Welt'
Bl. 144ra–145rb = 'Zucht und Zuchtlosigkeit' - 'Treue und Untreue'
Bl. 145rb-145vb = 'Pfaffe und Ehebrecherin'
Bl. 145vv-148vb = 'Warnung vor Sünden'
Bl. 148vb-153rb = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Kar2)
Bl. 153rb-155vb = 'Der König im Bad' (Reimpaardichtung) (k)
Bl. 155vb-159vb = Zwickauer (Zwingäuer): 'Des Mönches Not' (k)
Bl. 159vb-176ra = Stricker: 'Pfaffe Amis' (C)
Bl. 176ra-177va = 'Von dem Hurübel'
Bl. 177va-180va = Konrad Harder: 'Frauenkranz'
Bl. 180vb-183vb = 'Von Verarmen'
Bl. 183vb = 'Der hohle Baum A' (k) [Ende fehlt]
Bl. 184ra-186vb = 'Die treue Magd' [Anfang fehlt]
Bl. 186vb-190va = Johannes von Freiberg: 'Das Rädlein'
Bl. 190va = 'Der Rosendorn' [nur v.1-16, durchgestrichen]
Bl. 190va-190vb = 'Gold und Zers' [Ende fehlt]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 205 mm
Schriftraum230 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-37
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1430-1435 (Schmid S. 13)
Schreibspracheauf der Grenze zwischen Schwäb., Bair. und Ostfrk. (nach alem.-schwäb. Vorlage) (Schmid S. 21)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 148v, 149r, 153r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Heinrich Adelbert Keller (Hg.), Anzeige der akademischen Feier des Geburtsfestes seiner Majestät des Königs Wilhelm von Württemberg im Namen des Rectors und Senats der Königlichen Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen nebst Des von Wirtemberk pueh, Tübingen 1845, S. 4 und 5. [online]
  • Georg Wolff (Hg.), Diu halbe bir. Ein Schwank Konrads von Würzburg, Diss. Erlangen 1893, S. LXIIf. [online]
  • Wilhelm Brambach, Die Karlsruher Handschriften, Bd. 1: Nr. 1-1299 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe IV,1), Karlsruhe 1896 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1970), S. 66-68, 299. [online]
  • Edward Schröder, 'Vom mangelnden Hausrat'. Ein Gedicht des Königs vom Odenwalde, in: ZfdA 71 (1934), S. 107-114, 265f., hier S. 265f. [online]
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. XIV.
  • Thomas Perry Thornton (Hg.), Höfische Tischzuchten. Nach den Vorarbeiten Arno Schirokauers (Texte des späten Mittelalters 4), Berlin 1957, S. 74 (Nr. 6.b [ohne Nennung der Signatur]).
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 136.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 241.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXIII.
  • Ursula Schmid, Codex Karlsruhe 408 (Bibliotheca Germanica 16), Bern/München 1974 (mit Abdruck).
  • Eckhard Grunewald, Die Zecher- und Schlemmerliteratur des deutschen Spätmittelalters. Mit einem Anhang: "Der Minner und der Luderer" - Edition, Diss. Köln 1976, S. 167f., 173.
  • Oskar Pausch, Eine bairisch-österreichische Überlieferungskette des Württembergers. Mit einer Ausgabe der neuen Wiener Redaktion Wa [Ma] (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 298, 4. Abhandlung), Wien 1977, S. 7. [online]
  • Rolf Max Kully, 'Der Herbst und der Mai', in: 2VL 3 (1981), Sp. 1031f.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 288.
  • Hermann-Josef Müller, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung 'Der König im Bade'. Untersuchungen und Texte (Philologische Studien und Quellen 108), Berlin 1983, S. 43f.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 188.
  • Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen (MTU 87), München 1985, S. 496-498, 500, 503f.
  • Gerd Dicke und Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 60), München 1987, S. 435. [online]
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 188.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 20.
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 926 und 1075 (Reg.).
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, S. 339.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 80-82 (Ka7).
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1910)
Mitteilungen von Gudrun Felder, Sine Nomine
Oktober 2023