Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Wer kann allen recht tun?'

Vgl. Arne Holtorf, in: 2VL 10 (1999), Sp. 877f.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgf 488
  2. Berlin, Staatsbibl., mgf 564
  3. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 150.8° (früher 120. 4°)
  4. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 393
  5. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104
  6. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 408
  7. Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. iurid. 25
  8. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. Apel 8
  9. London, British Libr., MS Add. 10010
  10. London, British Libr., MS Add. 16581
  11. Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12
  12. Straßburg, Stadtbibl., Cod. A 94

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

(Hinweis)

  • Carl Haltaus (Hg.), Liederbuch der Clara Hätzlerin (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 8), Quedlinburg/Leipzig 1840 (Neudruck mit einem Nachwort von Hanns Fischer, Berlin 1966), S. 150-152 (Nr. II,13). [online: Ausgabe von 1840]
  • Stefan Matter, Reden von der Minne. Untersuchungen zu Spielformen literarischer Bildung zwischen verbaler und visueller Vergegenwärtigung anhand von Minnereden und Minnebildern des deutschsprachigen Spätmittelalters (Bibliotheca Germanica 59), Tübingen 2013, S. 390-397 (Abdruck von Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 393, Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104, Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 346 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Abschiedsgruß' | 'Die acht Farben' | 'Adam und Eva' (Predigtparodie) | Albertanus von Brescia: 'De doctrina dicendi et tacendi', dt. ('Vom reden und schweigen') | Albertanus von Brescia: Traktate, dt. ('Lere und unterweisung') | 'Der Allenfrauenhold' | 'Das Almosen' | 'Der Almosenempfänger' | 'Die alte und die neue Minne' | 'Alter Ehemann, junge Ehefrau' | 'Alter Löwe' | 'Ameise und Grille' | Appet, Jakob: 'Der Ritter unter dem Zuber' | 'Aristoteles und Phyllis' | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | 'Von dem armen Ritter' | 'Das Auge' | 'Auslegung der Blätter und Blumen' | Autoritäten-Sammlung | Balderer, Simon: Stadtratsspruch | 'Von den Barfüßermönchen' | 'Die Bauernhochzeit' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Die beiden Freier' | 'Die beiden Schwestern' | 'Belehrung eines jungen Mannes' | 'Die Beständige und die Wankelmütige' | 'Beständigkeit und Wankelmut' | 'Bestrafte Untreue' | 'Besuch bei der Geliebten' | 'Beteuerung ewiger Treue' | 'Der betrogene Blinde' | 'Bollstatters Spruchsammlung' | 'Die böse Adelheid' | 'Von den Buchstaben' | 'Cato' | 'De contemptu mundi', dt. | 'Der Ritter und der Teufel' | 'Drei buhlerische Frauen' | 'Drei listige Frauen A' | 'Ehren und Höhnen' | Ehrenfreund: 'Der Ritter und Maria' | Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild' | Der elende Knabe: 'Der Minne Freud und Leid' | Der elende Knabe: 'Der Minne Gericht' | Elsässischer Anonymus: 'Der gestohlene Schinken' | Elsässischer Anonymus: 'Der Streit um Eppes Axt' | 'Elster und Taube' | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | 'Der erste Buchstabe der Geliebten' | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Wer kann allen recht tun?'" befindet sich auch lateinischer Text.