Handschriftenbeschreibung 5137
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. iurid. 25 | Codex | 278 Blätter |
Inhalt
Rudolf Losse: Kopialbuch mit mhd. Lyrik und Versdichtung, lat.-dt., darin u.a. dt.: Bl. 263r-v = 'Wer kann allen recht tun?' Bl. 263v = Reinmar von Zweter Bl. 263v-264r = 'Minneklage (aus Thüringen)' Bl. 264r = 'Liebesbrief' XI Bl. 264v = Friedrich von Sonnenburg: Sangspruchstrophe (K) Bl. 264v = Ulrich von Baumburg Bl. 264v, 266r = Lieder Bl. 265r = Vexiergedicht Bl. 265r = Rätsel Bl. 265r-266r = 'Die Rittertugenden des Herrn von Kronberg' Bl. 266v = 'Carmen Smunzil' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier | ||
---|---|---|---|
Blattgröße | 300 x 230 mm (Bl. 271-276: 280 x 200 mm) | ||
Schriftraum | schwankend | ||
Spaltenzahl | 1 | ||
Zeilenzahl | wechselnd | ||
Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt | ||
Besonderheiten | mehrere Hände | ||
Entstehungszeit | 2. Viertel 14. Jh. (Rheinheimer S. 27) | ||
Schreibsprache | westmd. (HSC); Bl. 263v-264r: ostmd. (thür.) (Beck S. 268) | ||
Schreibort | Trier (Rheinheimer S. 27); Trier und Mainz? (RSM S. 189) | ||
Schreibernennung |
|
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Sine Nomine, Jürgen Schulz-Grobert |
---|
Melitta Rheinheimer (Berlin) / Manuel Bauer, cb, sw, August 2024 |