Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5137

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. iurid. 25Codex278 Blätter

Inhalt 

Rudolf Losse: Kopialbuch mit mhd. Lyrik und Versdichtung, lat.-dt., darin u.a. dt.:

Bl. 263r-v = 'Wer kann allen recht tun?'
Bl. 263v = Reinmar von Zweter
Bl. 263v-264r = 'Minneklage (aus Thüringen)'
Bl. 264r = 'Liebesbrief' XI
Bl. 264v = Friedrich von Sonnenburg: Sangspruchstrophe (K)
Bl. 264v = Ulrich von Baumburg
Bl. 264v, 266r = Lieder
Bl. 265r = Vexiergedicht
Bl. 265r = Rätsel
Bl. 265r-266r = 'Die Rittertugenden des Herrn von Kronberg'
Bl. 266v = 'Carmen Smunzil'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße300 x 230 mm (Bl. 271-276: 280 x 200 mm)
Schriftraumschwankend
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitenmehrere Hände
Entstehungszeit2. Viertel 14. Jh. (Rheinheimer S. 27)
Schreibsprachewestmd. (HSC); Bl. 263v-264r: ostmd. (thür.) (Beck S. 268)
SchreibortTrier (Rheinheimer S. 27); Trier und Mainz? (RSM S. 189)
Schreibernennung
Rudolf Losse = Autograph (Kremer 1969, S. 36) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Edmund E. Stengel und Friedrich Vogt, Zwölf mittelhochdeutsche Minnelieder und Reimreden aus den Sammlungen des Rudolf Losse von Eisenach, in: Archiv für Kulturgeschichte 38 (1956), S. 174-217 (mit Abdruck von Bl. 263r-266r).
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 241f.
  • Marita Kremer, Manuscripta Iuridica (Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek 2), Wiesbaden 1969, S. 36-38. [online]
  • Melitta Rheinheimer, Rheinische Minnereden. Untersuchungen und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 144), Göppingen 1975, S. 27f., 261.
  • Arne Holtorf, Losse, Rudolf, in: 2VL 5 (1985), Sp. 913-919.
  • Jürgen Schulz-Grobert, Deutsche Liebesbriefe in spätmittelalterlichen Handschriften. Untersuchungen zur Überlieferung einer anonymen Kleinform der Reimpaardichtung (Hermaea N.F. 72), Tübingen 1993, S. 105-115, 154, 157, 160, 205.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 189.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 86f. (Ke1).
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 268.
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 73 (mit Anm. 188), 75 (mit Anm. 206).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Jürgen Schulz-Grobert
Melitta Rheinheimer (Berlin) / Manuel Bauer, cb, sw, August 2024