Handschriftenbeschreibung 4941
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 393 | Codex | 97 Blätter (Bl. 82 doppelt gezählt) |
Inhalt
| Bl. 1*-4*, 81v-81bv, 88r-90v = leer Bl. 1r-4v = Peter Suchenwirt: 'Rede vom Jüngsten Gericht' Bl. 5r-9v = 'Lob der Frauen' I Bl. 10r-14r = 'Bestrafte Untreue' Bl. 14r-20r = 'Die rechte Art der Minne' Bl. 20v-37r = 'Der Minne Gericht' I Bl. 37r-48r = 'Der Stern der Treue' Bl. 48v-58r = 'Frau Minne weiß Rat' Bl. 58r-60v = 'Wer kann allen recht tun?' Bl. 60v-65r = 'Der Minne Gericht' II Bl. 65r-68v = 'Die sechs Farben' I Bl. 68v-76r = 'Der Krautgarten' Bl. 76r-81r = Fröschel von Leidnitz: 'Die Liebesprobe' Bl. 82r-87v = 'Der Minne Gericht' III |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 214 x 152 mm |
| Schriftraum | 150-170 x 90-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22-28 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | um 1455 (WZ) (Miller/Zimmermann S. 303) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Miller/Zimmermann S. 303) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1910) |
| Ergänzender Hinweis | "Foliierung des 17. Jh.: 1-82, 82 [= Bl. 82a]-87, Zählung modern korrigiert, Bl. 1*-4*, 81a-81b, 88*-90* mit modernen Zählung." (Miller/Zimmermann S. 303) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| trk, Februar 2020 |

