Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4209

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104CodexNoch 258 Blätter + Reste von 2 Blättern

Inhalt 

'Liedersaal-Handschrift'
aktuelle [alte] Blattzählung = Werk [Liedersaal, ed. Laßberg, Nr.]
Bl. 1ra-11rb [5-19] = 'Konstanzer Liebesbriefe' [L Nr. 1-23]
Bl. 11rb-14ra [19-22] = 'Frauentreue' [L Nr. 24]
Bl. 14ra-18ra [22-23, 25-27] = 'Das Zelt der Minne' [L Nr. 25]
Bl. 18rb-19rb [27-28] = 'Die sechs Farben' I [L Nr. 26]
Bl. 19rb-22ra [28-31] = 'Das Auge' [L Nr. 27]
Bl. 22ra-26vb [31-35] = Ruschart: 'Der Minne Klaffer' [L Nr. 28]
Bl. 26vb-29ra [35-38] = 'Die Minne vor Gericht' [L Nr. 29]
Bl. 29ra-30vb [38-39] = 'Das Zauberkraut' [L Nr. 30]
Bl. 31ra-33ra [40-42] = 'Der Sperber' [L Nr. 31]
Bl. 33rb-35rb [42-44] = 'Frau Venus und die Minnenden' [L Nr. 32]
Bl. 35rb-35vb [44-44] = 'Die zwei Beichten' A [L Nr. 33]
Bl. 35vb-36rb [44-45] = 'Die Jagd des Lebens' [L Nr. 34]
Bl. 36rb-36vb [45-45] = 'Henne und Fuchs' [L Nr. 35]
Bl. 36vb-37ra [45-46] = 'Die Tierbeichte' [L Nr. 36]
Bl. 37ra-37vb [46-46] = 'Der Zahn' [L Nr. 37]
Bl. 37vb-38ra [46-47] = 'Der betrogene Blinde' [L Nr. 38]
Bl. 38ra-38vb [47-47] = Elsässischer Anonymus: 'Der Streit um Eppes Axt' [L Nr. 39]
Bl. 38vb-39vb [47-48] = Elsässischer Anonymus: 'Der gestohlene Schinken' [L Nr. 40]
Bl. 39vb-40rb [48-49] = 'Der Wolf an der Wiege' [L Nr. 41]
Bl. 40rb-41vb [49-50] = 'Die gezähmte Widerspenstige' [L Nr. 42]
Bl. 41vb-44rb [50-53] = Niemand: 'Die drei Mönche von Kolmar' [L Nr. 43]
Bl. 44rb-46ra [53-55] = Konrad von Würzburg: 'Der Welt Lohn' (D) [L Nr. 44]
Bl. 46ra-49ra [55-58] = 'Hero und Leander' [L Nr. 45]
Bl. 49ra-49vb [58-58]= 'Klage über die Trennung von der Geliebten G' [L Nr. 46]
Bl. 49vb-51rb [58-60] = Stricker: 'Der ernsthafte König' (Moelleken Nr. 98) [L Nr. 47]
Bl. 51rb-51va [60-60] = Stricker: 'Vom heiligen Geist' (Auszug: 'Die sieben Gaben') (Moelleken Nr. 11) [L Nr. 48]
Bl. 51va-52ra [60-61] = 'Die Kohlen' [L Nr. 49]
Bl. 52ra-54va [61-63] = 'Frau Ehrenkranz' [L Nr. 50]
Bl. 54va-55rb [63-64] = 'Viel anders', Fassung A [L Nr. 51]
Bl. 55rb-56vb [64-65] = Heinrich der Teichner: Gedichte (D) [L Nr. 52-53]
Bl. 56vb-57vb [65-66] = 'Fluch über die ungetreuen Frauen' [L Nr. 54]
Bl. 57vb-67rb [66-76] = Heinrich der Teichner: Gedichte (D) [L Nr. 55-69]
Bl. 67rb [76] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 70]
Bl. 67rb-69ra [76-78] = 'Minnedurst' ('Von großem Durste') [L Nr. 71]
Bl. 69ra-72ra [78-81] = Stricker: 'Frau Ehre und die Schande' (Moelleken Nr. 161) [L Nr. 72]
Bl. 72ra-73rb [81-82] = Heinz der Kellner: 'Konni' [L Nr. 73]
Bl. 73rb-74ra [82-83] = 'Der Pfennigwertwitz' [L Nr. 74]
Bl. 74ra-74vb [83-83] = Stricker: 'Der wahre Freund' (Moelleken Nr. 149) [L Nr. 75]
Bl. 74vb-77vb [83-86] = 'Facetus Cum nihil utilius' / Übers.fassung G (g2; Kar) [L Nr. 76]
Bl. 77vb-78va [86-87] = 'Von den Buchstaben' [L Nr. 77]
Bl. 78va-79va [87-88] = 'Die halbe Decke I' [L Nr. 78]
Bl. 79va-80ra [88-89] = Stricker: 'Der Sünder und der Einsiedel' (Moelleken Nr. 94) [L Nr. 79]
Bl. 80ra-80va [89-89] = 'Ehren und Höhnen' [L Nr. 80]
Bl. 80va-81ra [89-90] = Stricker: 'Vom Tode' (Moelleken Nr. 78) [L Nr. 81]
Bl. 81ra-81vb [90-90] = 'Die Weintrauben' [L Nr. 82]
Bl. 82ra-83rb [91-92] = 'Die Gevatterinnen' [L Nr. 83]
Bl. 83rb-88ra [92-97] = Heinrich der Teichner: Gedichte (D) [L Nr. 84-89]
Bl. 88ra-89ra [97-98] = 'Der Minner und der Kriegsmann' [L Nr. 90]
Bl. 89ra-89va [98-98] = Heinrich der Teichner: Gedicht (D) [L Nr. 91]
Bl. 89va-89vb [98-98] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 92]
Bl. 89vb-90ra [98-99] = 'Fuchs und Wolf im Brunnen' [L Nr. 93]
Bl. 90ra-90rb [99-99] = 'Die Katze als Diener' [L Nr. 94]
Bl. 90rb-91ra [99-100] = Heinrich der Teichner: Gedicht (D) [L Nr. 95]
Bl. 91ra-98va [100-107] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 96-117]
Bl. 98va-99va [107-108] = 'Scheidsamen' [L Nr. 118]
Bl. 99va-100rb [108-109] = 'Der Allenfrauenhold' [L Nr. 119]
Bl. 100rb-101ra [109-110] = 'Fuchs und Rabe' [L Nr. 120]
Bl. 101rb-103ra [110-112] = 'Der unentschlossene Minner' [L Nr. 121]
Bl. 103ra-105ra [112-114] = 'Klage eines Liebenden' [L Nr. 122]
Bl. 105ra-105vb [114-114] = 'Beteuerung ewiger Treue' [L Nr. 123]
Bl. 105vb-116vb [114-125] = 'Kloster der Minne' [L Nr. 124]
Bl. 116vb-120va [125-129] = 'Klage um eine edle Herzogin' [L Nr. 125]
Bl. 120va-123va [129-132] = 'Die Jagd der Minne' [L Nr. 126]
Bl. 123va-124va [132-133] = Meister Irregang: Reimrede [L Nr. 127]
Bl. 124va-125va [133-134] = Totenklage auf Graf Wernher von Hohenberg [L Nr. 128]
Bl. 125va-126va [134-135] = 'Minner und Trinker' [L Nr. 129]
Bl. 126vb-127rb [135-136] = 'Ein Traum vom Liebesglück' [L Nr. 130]
Bl. 127rb-128ra [136-137] = Suchensinn [!]: 'Von Frauen und Jungfrauen' (Reimpaargedicht) [L Nr. 131]
Bl. 128ra-129va [137-138] = Stricker: 'Der Richter und der Teufel' (Moelleken Nr. 126) [L Nr. 132]
Bl. 129va-132vb [138-141] = Konrad von Würzburg: 'Herzmaere' (D) [L Nr. 133]
Bl. 133ra-133va [142-142] = 'Segen der fernen Geliebten' [L Nr. 134]
Bl. 133va-134rb [142-143] = Lügenrede [L Nr. 135]
Bl. 134rb-137va [143-146] = Zwickauer (Zwingäuer): 'Des Mönches Not' [L Nr. 136]
Bl. 137va-138vb [146-147] = 'Harm der Hund' [L Nr. 137]
Bl. 138vb-141rb [147-150] = 'Von treulosen Männern' [L Nr. 138]
Bl. 141rb-142va [150-151] = 'Beständigkeit und Wankelmut' [L Nr. 139]
Bl. 142va-146va [151-155] = Heinrich der Teichner: Gedichte (D) [L Nr. 140-145]
Bl. 146vb-147ra [155-156] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 146]
Bl. 147rb-149va [156-158] = 'Der König im Bad' (Reimpaardichtung) (l) [L Nr. 147]
Bl. 149va-155vb [158-164] = Sibote: 'Frauenerziehung' [L Nr. 148]
Bl. 155vb-159va [164-168] = Heinrich der Teichner: Gedichte (D) [L Nr. 149-152]
Bl. 159va-160rb [168-168] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 153-154]
Bl. 160rb-160vb [169-169] = 'Das Unglück' [L Nr. 155]
Bl. 161ra-161rb [170-170] = 'Der Wechsler und sein Sohn' [L Nr. 156]
Bl. 161rb-162ra [170-171] = 'Der warnende Ehemann' [L Nr. 157]
Bl. 162ra-162va [171-171] = 'Kinder soll man ziehen' [L Nr. 158]
Bl. 162va-162vb [171-171] = 'Löwe und Sohn' [L Nr. 159]
Bl. 162vb-163rb [171-172] = 'Die rächenden Rebhühner' / 'Jude und Sohn' [L Nr. 160]
Bl. 163rb-163va [172-172] = 'Wolf beim Schachspiel' [L Nr. 161]
Bl. 163va-163vb [172-172] = 'Von zwei Hunden' [L Nr. 162]
Bl. 163vb-164ra [172-173] = 'Der Weiber Kleiderpracht' [L Nr. 163]
Bl. 164rb-165rb [173-174] = 'Der Sohn des Bürgers' [L Nr. 164]
Bl. 165rb-166ra [174-175] = 'Die beiden Freier' [L Nr. 165]
Bl. 166ra-169ra [175-178] = Der arme Konrad: 'Frau Metze' [L Nr. 166]
Bl. 169ra-169va [178-178] = 'Des Vögleins Lehren' [L Nr. 167]
Bl. 169va-169vb [178-178] = 'Die Messerlein' [L Nr. 168]
Bl. 169vb-171rb [178-180] = Stricker: 'Die Martinsnacht' (Moelleken Nr. 59) [L Nr. 169]
Bl. 171rb-171vb [180-180] = 'Venite lieben gesellen' [L Nr. 170]
Bl. 171vb-172va [180-181] = Heinrich der Teichner: Gedichte (D) [L Nr. 171-172]
Bl. 172vb-175vb [181-184] = 'Der unentwegte Liebhaber' [L Nr. 173]
Bl. 175vb-176va [184-185] = 'Lob der beständigen Frauen' [L Nr. 174]
Bl. 176vb-177va [185-186] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 175]
Bl. 177va-180rb [186-189] = 'Drei buhlerische Frauen' [L Nr. 176]
Bl. 180rb-180va [189-189] = Minneklage [L Nr. 177]
Bl. 180va-186va [189-195] = 'Das Gnaistli' [L Nr. 178]
Bl. 186va-187ra [195-196] = 'Die Ratte' [L Nr. 179]
Bl. 187ra-189rb [196-198] = Peter Suchenwirt: 'Der Wiederteil' [L Nr. 180]
Bl. 189rb-191ra [198-200] = Ehrenfreund: 'Der Ritter und Maria' [L Nr. 181]
Bl. 191ra-193vb [200-202] = 'Die alte und die neue Minne' [L Nr. 182]
Bl. 193vb-194vb [202-203] = 'Der schlaflose Minner' [L Nr. 183]
Bl. 194vb-195ra [203-204] = 'Minnesprüche an die Geliebte' [L Nr. 184]
Bl. 195ra [204-204] = 'Minnesprüche an die Geliebte' I (L Nr. 185]
Bl. 195ra-195rb [204-204] = Sprüche [L Nr. 186]
Bl. 195rb-196ra [204-205] = 'Spottgedicht auf Kaiser Ludwig den Bayern' [L Nr. 187]
Bl. 196rb-197va [205-206] = 'Adam und Eva' (Predigtparodie) [L Nr. 188]
Bl. 197va-197vb [206-206] = Heinrich der Teichner: Gedicht (D) [L Nr. 189]
Bl. 198ra [207] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 190]
Bl. 198ra-200vb [207-209] = 'Die halbe Birne A' [L Nr. 191]
Bl. 201ra-204ra [210-213] = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Kar1) [L Nr. 192]
Bl. 204ra-204rb [213-213] = 'Das Weltende' [L Nr. 193]
Bl. 204rb-204vb [213-213] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 194-195]
Bl. 204vb [213] = 'Liebesseufzer' [L Nr. 196]
Bl. 204vb [213] = 'Alter Ehemann, junge Ehefrau' [L Nr. 197]
Bl. 205ra [214] = Liebesklage [L Nr. 198]
Bl. 205ra-205rb [214-214] = Liebesklage [L Nr. 199]
Bl. 205rb [214] = 'Der Eselsgeselle' [L Nr. 200]
Bl. 205rb [214] = Stricker: 'Von Eseln, Gäuchen und Affen' (Moelleken Nr. 46) [L Nr. 201]
Bl. 205va-208ra [214-217] = Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse' [L Nr. 202]
Bl. 208ra-208va [217-217] = 'Vom Würfelspiel' [L Nr. 203]
Bl. 208va-208vb [217-217] = 'Elster und Taube' [L Nr. 204]
Bl. 208vb-210rb [217-219] = 'Die Minne und die Ehre' [L Nr. 205]
Bl. 210rb-213ra [219-222] = 'Der Ritter und der Teufel' [L Nr. 206]
Bl. 213rb-217ra [222-226] = Heinrich der Teichner: Gedichte (D) [L Nr. 207-212]
Bl. 217ra-219ra [226-228] = 'Der Knappe und die Frau' [L Nr. 213]
Bl. 219ra-219vb [228-228] = Heinrich der Teichner: Gedicht (D) [L Nr. 214]
Bl. 220ra [229] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 215]
Bl. 220ra-220va [229-229] = 'Das neue Deutsch' [L Nr. 216]
Bl. 220va-221va [229-230] = 'Die zwölf Trünke' (b) [L Nr. 217]
Bl. 221va-225vb [230-234] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 218]
Bl. 225vb-226vb [234-235] = 'Spruchgedicht von der Minne' [L Nr. 219]
Bl. 226vb-227rb [235-236] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 220]
Bl. 227rb [236] = 'Liebesklage' IV [L Nr. 221]
Bl. 227rb-227vb [236-236] = 'Meiden und Leiden' [L Nr. 222]
Bl. 227vb-228ra [236-237] = Heinrich der Teichner: Gedicht (D) [L Nr. 223]
Bl. 228ra-228rb [237-237] = Klage/Sprüche von der Armut [L Nr. 224]
Bl. 228rb-229rb [237-238] = 'Von den Barfüßermönchen' [L Nr. 225]
Bl. 229rb-233ra [238-242] = 'Die Bauernhochzeit'[L Nr. 226]
Bl. 233ra-234ra [242-243] = 'Wer kann allen recht tun?' [L Nr. 227]
Bl. 234ra [243] = 'Von Verschwiegenheit' [L Nr. 228,1]
Bl. 234ra-237vb [243-246] = Heinrich der Teichner: Gedichte (D) [L Nr. 228,2-231]
Bl. 237vb-239ra [246-248] = 'Urkunde der Minne' [L Nr. 232]
Bl. 239ra-239va [248-248] = Heinrich der Teichner: Gedicht (D) [L Nr. 233]
Bl. 239va-239vb [248-248] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 234]
Bl. 239vb-240va [248-249] = 'Die Wünsche' [L Nr. 235]
Bl. 240va-241rb [249-250] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 236-237]
Bl. 241rb-241vb [250-250] = 'Spruchgedicht' [L Nr. 238]
Bl. 241vb-243ra [250-252] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 239-241]
Bl. 243ra-243va [252-252] = 'Das Schneekind' (Fassung B) [L Nr. 242]
Bl. 243va-244vb [252-253] = 'Verlorene Mühe' [L Nr. 243]
Bl. 244vb-246va [253-255] = 'Lob der Jungfrau Maria' [L Nr. 244]
Bl. 246va-248va [255-257] = 'Der Spalt in der Wand' [L Nr. 245]
Bl. 248va-249va [257-258] = 'Von eime trunken buoben' ('Des Buben Paternoster') [L Nr. 246]
Bl. 249va-249vb [258] = 'Katze als Nonne' [L Nr. 247]
Bl. 249vb-250vb [258-259] = 'Quodlibet Von der stampeney' [L Nr. 248]
Bl. 250vb-251rb [259-260] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 249]
Bl. 251rb-251vb [260-260] = 'De contemptu mundi', dt. [L Nr. 250]
Bl. 252ra-254vb [261-263] = 'Schule der Minne' I [L Nr. 251]
Bl. 255ra-255rb [266-266] = Heinrich der Teichner: Gedicht (D) [L Nr. 252]
Bl. 255rb-256va [266-267] = Freidank (Grimm P) [L Nr. 253-254]
Bl. 256vb-257ra [267-268] = Stricker: 'Der Wolf und der Bauer' (Moelleken Nr. 50) [L Nr. 255]
Bl. 257ra-257rb [268-268] = Stricker: 'Der Tor und das Feuer' (Moelleken Nr. 96) [L Nr. 256]
Bl. 257rb-257va [268-268] = 'Klage eines Impotenten' [L Nr. 257]
Bl. 257va-257vb [268-268] = 'Pfau und Esel' [L Nr. 258]
Bl. 257vb-258vb [268-269] = Heinrich der Teichner: Gedichte (D) [L Nr. 259-260]
Bl. 258vb [269] = 'Der Minnegerende' [L Nr. 261]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 220 mm
Schriftraumca. 230-250 x 150-165 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-44, zumeist 40-41
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenAlte Blattzählung in römischen Ziffern: V-CCLXVIII (mit Lücken: Bl. X-XIII, XXIV, CCLXIV, CCLXV)
Entstehungszeit30er Jahre des 15. Jh.s (Bl. 75ra Jahreszahl (?) 1433) (Grubmüller [1985] Sp. 818); um 1425 (Schlechter S. 98) [Datierung ins 14. Jh. bei Scheffel S. 25 und Barack S. 100 nicht haltbar]
Schreibsprachealem.
SchreibortKonstanz (?) (vgl. Niewöhner [1953] S. LXXXI, Schulz-Grobert S. 70)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Schierling Abb. 1 [= Bl. 110v (alte Zählung: Bl. 119v)]
  • Schlechter S. 99 [= Bl. 105v (alte Zählung: Bl. 114v)] (Farbabb.)
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 201r (alte Zählung: Bl. 210r), 204r (alte Zählung: Bl. 213r)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Joseph von Laßberg (Hg.), Lieder-Saal. Das ist: Sammlung altteutscher Gedichte, 3 Bde., o. O. 1820-1825 (Nachdruck Darmstadt 1968), hier Bd. 1, S. 559-573 (Textabdruck des Facetus). [Bd. 1 online] [Bd. 2 online] [Bd. 3 online]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 16. [online]
  • Joseph Victor Scheffel, Die Handschriften altdeutscher Dichtungen der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Stuttgart 1859, S. 25. [online]
  • Karl August Barack, Die Handschriften der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, Tübingen 1865 (Nachdruck Hildesheim/New York 1974), S. 100f. [BSB online] [Google Books]
  • Georg Wolff (Hg.), Diu halbe bir. Ein Schwank Konrads von Würzburg, Diss. Erlangen 1893, S. LXIII-LXXI. [online]
  • Carl Schroeder, Der deutsche Facetus (Palaestra 86), Berlin 1911, S. 1, 221-241 (mit Lesarten).
  • Heinrich Niewöhner, Der Inhalt von Laßbergs Liedersaal-Handschrift, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 66 (1942), S. 153-196.
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. LXXIX-LXXXI.
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 78-92, 132.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 224f.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXf.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 103.
  • Eckhard Grunewald, Die Zecher- und Schlemmerliteratur des deutschen Spätmittelalters. Mit einem Anhang: "Der Minner und der Luderer" - Edition, Diss. Köln 1976, S. 165, 173.
  • Klaus Grubmüller, Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter (MTU 56), München 1977, S. 381-389.
  • Maria Schierling, "Das Kloster der Minne". Edition und Untersuchung. Anhang: Vier weitere Minnereden der Donaueschinger Liedersaal-Handschrift (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 208), Göppingen 1980, S. 5, 185-236 (mit Abdruck von Bl. 56vb-57vb [Alte Zählung: Bl. 65vb-66vb], 105vb-116vb [Alte Zählung: 114vb-125vb], 116vb-120va [Alte Zählung: 125vb-129va], 172vb-175vb [Alte Zählung: 181vb-184vb], 175vb-176va [Alte Zählung: 184vb-185va]).
  • Rüdiger Schnell, 'Facetus', in: 2VL 2 (1980), Sp. 700-703 + 2VL 11 (2004), Sp. 436, hier Bd. 2, Sp. 702.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 286.
  • Klaus Grubmüller, 'Liedersaal-Handschrift', in: 2VL 5 (1985), Sp. 818-822.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 27.
  • Gerd Dicke und Klaus Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 60), München 1987, S. 95 (Nr. 91), 240 (Nr. 205), 265 (Nr. 223), 309 (Nr. 268), 396 (Nr. 343), 538 (Nr. 455), 569 (Nr. 484), 639 (Nr. 558), 745 (Nr. 640), 761 (Nr. 649). [online]
  • Armin Schlechter, Liedersaal-Handschrift, in: "Unberechenbare Zinsen". Bewahrtes Kulturerbe. Katalog zur Ausstellung der vom Land Baden-Württemberg erworbenen Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek, hg. von Felix Heinzer, Stuttgart 1993, S. 98f. (Nr. 23).
  • Jürgen Schulz-Grobert, 'Autoren gesucht'. Die Verfasserfrage als methodisches Problem im Bereich der spätmittelalterlichen Reimpaarkleindichtung, in: Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, hg. von Joachim Heinzle (Germanistische Symposien. Berichtsbände XIV), Stuttgart/Weimar 1993, S. 60-74, hier S. 68-70. [online]
  • Sarah Westphal, Textual Poetics of German Manuscripts 1300–1500 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), Columbia 1993, 125-131, 138-143.
  • Burghart Wachinger, 'Viel anders', in: 2VL 10 (1999), Sp. 327.
  • Michael Baldzuhn, Cato und Facetus im Hausbuch Michaels de Leone. Zum handschriftlichen Nach-, Neben- und Ineinander von Latein und Deutsch im 14. Jahrhundert, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), S. 96-104, hier S. 100f. [online]
  • Michael Baldzuhn, Textreihen in der Mitüberlieferung von Schultexten als Verschriftlichungsphänomen. Formen ihrer Herausbildung im Lateinischen ('Liber Catonianus', 'Auctores octo') und in der Volkssprache (Cato/Facetus), in: Erziehung, Bildung, Bildungsinstitutionen. Education, Training and their Institutions, hg. von Rudolf Suntrup, Jan Veenstra und Anne Bollmann (Medieval to Early Modern Culture. Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 6), Frankfurt/M. [u.a.] 2006, S. 19-54, hier S. 44. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 926 und 1074 (Reg.).
  • Matthias Johannes Bauer, Mein kind, ich wil dir ains sagen... Sittenwidrige Ratschläge alter 'Weiber' an junge Frauen in den Minnereden Der Spalt in der Wand und Klage einer jungen Frau im Augsburger Liederbuch (Cgm 379), in: genus & generatio. Rollenerwartungen und Rollenerfüllungen im Spannungsfeld der Geschlechter und Generationen in Antike und Mittelalter, hg. von Hartwin Brandt u.a. (Bamberger Historische Studien 6), Bamberg 2011, S. 335-359, hier S. 351. [online]
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Davide Bertagnolli, Freidank. Die Sprüche über Rom und den Papst (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 775), Göppingen 2013, S. 223-228 (mit Teilabdruck Freidank).
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 75-79 (Ka3).
  • Margit Dahm-Kruse, Versnovellen im Kontext. Formen der Retextualisierung in kleinepischen Sammelhandschriften (Bibliotheca Germanica 68), Tübingen 2018, S. 248-262 (mit Abdruck von V. 534-588 von Konrad von Würzburg: 'Herzmaere' nach Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104, Bl. 132v).
  • Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler (Hg.), Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN). 5 Bde., Berlin 2020, hier Bd. 4, S. 265.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Nicole Eichenberger und Christoph Mackert, Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, unter Mitarbeit von Ute Obhof sowie unter Einbeziehung von Vorarbeiten von Wolfgang Runschke und Sabine Lütkemeyer [Beschreibungen via Manuscripta Mediaevalia]. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1913); Heinrich Niewöhner (1926)
Ergänzender HinweisZusammenstellung des Inhalts unter Benutzung einer unveröffentlichten Beschreibung von Wolfgang Runschke (Karlsruhe).
Mitteilungen von Matthias Johannes Bauer, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Manuel Bauer / Joachim Heinzle, November 2020