Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Das Zauberkraut'

Vgl. Walter Blank, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1479-1481.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgq 1899
  2. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 313
  3. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 355
  4. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 696
  5. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

  • Joseph von Laßberg (Hg.), Lieder-Saal. Das ist: Sammlung altteutscher Gedichte, 3 Bde., o. O. 1820-1825 (Nachdruck Darmstadt 1968), hier Bd. 1, S. 211-219 (Nr. 30) (nach Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104). [Bd. 1 online]
  • Gerhard Thiele (Hg.), Mittelhochdeutsche Minnereden, Bd. II: Die Heidelberger Handschriften 313 und 355; die Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 922. Auf Grund der Vorarbeit von Wilhelm Brauns (Deutsche Texte des Mittelalters 41), Berlin 1938 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967, mit einem Nachwort von Ingeborg Glier), S. 87–97, Nr. 16 (nach Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 355).
  • Iulia-Emilia Dorobanţu, Jacob Klingner und Ludger Lieb (Hg.), Minnereden. Auswahledition, Berlin/Boston 2017, S. 309-328 (nach Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 176 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Adam und Eva' (Predigtparodie) | 'Der Allenfrauenhold' | 'Alphabetischer Liebesgruß' | 'Die alte und die neue Minne' | 'Alter Ehemann, junge Ehefrau' | Meister Altswert: 'Das alte Schwert' | Meister Altswert: 'Der Kittel' | Meister Altswert: 'Der Spiegel' | Meister Altswert: 'Der Tugenden Schatz' | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | 'Das Auge' | 'Von den Barfüßermönchen' | 'Die Bauernhochzeit' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Die beiden Freier' | 'Die Beständige und die Wankelmütige' | 'Beständigkeit und Wankelmut' | 'Beteuerung ewiger Treue' | 'Der betrogene Blinde' | 'Die blaue Rede' | 'Von den Buchstaben' | 'Cato' | 'De contemptu mundi', dt. | 'Der Ritter und der Teufel' | 'Drei buhlerische Frauen' | 'Ehren und Höhnen' | Ehrenfreund: 'Der Ritter und Maria' | Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild' | Der elende Knabe: 'Der Minne Gericht' | Elsässischer Anonymus: 'Der gestohlene Schinken' | Elsässischer Anonymus: 'Der Streit um Eppes Axt' | 'Elster und Taube' | 'Der Eselsgeselle' | 'Facetus Cum nihil utilius' | 'Fluch über die ungetreuen Frauen' | 'Frau Ehrenkranz' | 'Der Frau Venus neue Ordnung' | 'Frau Venus und die Minnenden' | 'Von Frauen und Jungfrauen' | 'Frauentreue' | Freidank: Sprüche | Fröschel von Leidnitz: 'Belauschtes Liebesgespräch' | 'Fuchs und Rabe' | 'Fuchs und Wolf im Brunnen' | 'Die Gevatterinnen' | 'Die gezähmte Widerspenstige' | 'Glaubensbekenntnis eines Liebenden' | 'Das Gnaistli' | 'Die halbe Birne A' | 'Die halbe Decke I' | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Das Zauberkraut'" befindet sich auch lateinischer Text.