Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1693

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 355Codex167 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r = leer
Bl. 1v-12v = Suchenwirt, Peter: Lehren des Aristoteles an Alexander
Bl. 13r-15r = u.a. Freidank
Bl. 15v-16v = Sammlung von Zitaten
Bl. 16v-18v = Mönch von Salzburg: Lieder (X)
Bl. 19r-23r = Hans Zukunft: 'Das Goldene Jahr'
Bl. 23v-25v = 'Liebesgespräch' II
Bl. 25v-27r = Rätsel und Lieder
Bl. 27v = leer
Bl. 28r-33v = Meister Altswert: 'Das alte Schwert'
Bl. 33v-74v = Meister Altswert: 'Der Kittel'
Bl. 75r-106r = Meister Altswert: 'Der Tugenden Schatz'
Bl. 106v-114r = Meister Altswert: 'Der Spiegel'
Bl. 114r-121r = 'Von treulosen Männern'
Bl. 121r-127r = 'Die Nacht in der Feldscheune'
Bl. 127v-134v = 'Das Zauberkraut'
Bl. 135r-138r = 'Glaubensbekenntnis eines Liebenden'
Bl. 138v-145v = Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze'
Bl. 146r-147r = 'Lob der Geliebten'
Bl. 147v-155r = 'Der Krautgarten'
Bl. 155v-156r = 'Alphabetischer Liebesgruß'
Bl. 156r-161r = 'Klage um den Tod einer Frau'
Bl. 161r = Lied in Frauenlobs Ton

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße198 x 146 mm
Schriftraum132-138 x 90-96 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21-28
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt (Bl. 16v-18v: Strophen abgesetzt)
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum 1450 (WZ, Miller/Zimmermann S. 201); 15. Jh. (Brandis S. 237)
Schreibspracheschwäb. (Miller/Zimmermann S. 201)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Alois Primisser (Hg.), Peter Suchenwirt's Werke aus dem vierzehnten Jahrhunderte. Ein Beytrag zur Zeit- und Sittengeschichte, Wien 1827 (Nachdruck Wien 1961), S. XLVIIIf. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 103f. (Nr. 182). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Gerhard Thiele (Hg.), Mittelhochdeutsche Minnereden, Bd. II: Die Heidelberger Handschriften 313 und 355; die Berliner Handschrift Ms. germ. fol. 922. Auf Grund der Vorarbeit von Wilhelm Brauns (Deutsche Texte des Mittelalters 41), Berlin 1938 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967, mit einem Nachwort von Ingeborg Glier), S. XVIII-XXI (zur H.s), S. 75-113 (Nr. 16-21, Abdruck von sechs Minnereden aus dieser Hs.).
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 237.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 67f. (Nr. 23).
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 103.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 180.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 27 (irrtümlich mit Bartsch-Nummer als Signatur).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 174.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 18.
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 201-206. [online]
  • Franziska Wenzel, Meisterschaft im Prozess. Der Lange Ton Frauenlobs - Texte und Studien. Mit einem Beitrag zu vormoderner Textualität und Autorschaft (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 10), Berlin 2012, S. 335.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 67 (He9).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 355]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungKurt Matthaei (1914)
Mitteilungen von Ineke Heß, Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, Februar 2022