'Venite lieben gesellen'
Vgl. Konrad Kunze, in: 2VL 10 (1999), Sp. 233-235.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4117
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4558
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 414 Helmst.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 148 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Adam und Eva' (Predigtparodie) | 'Der Allenfrauenhold' | 'Die alte und die neue Minne' | 'Alter Ehemann, junge Ehefrau' | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | 'Das Auge' | 'Von den Barfüßermönchen' | 'Die Bauernhochzeit' | 'Die beiden Freier' | 'Beständigkeit und Wankelmut' | 'Beteuerung ewiger Treue' | 'Der betrogene Blinde' | 'Von den Buchstaben' | 'Cato' | 'De contemptu mundi', dt. | 'Der Ritter und der Teufel' | 'Drei buhlerische Frauen' | 'Ehren und Höhnen' | Ehrenfreund: 'Der Ritter und Maria' | Elsässischer Anonymus: 'Der gestohlene Schinken' | Elsässischer Anonymus: 'Der Streit um Eppes Axt' | 'Elster und Taube' | 'Der Eselsgeselle' | 'Facetus Cum nihil utilius' | 'Fluch über die ungetreuen Frauen' | 'Frau Ehrenkranz' | 'Frau Venus und die Minnenden' | 'Von Frauen und Jungfrauen' | 'Frauentreue' | Freidank: Sprüche | 'Fuchs und Rabe' | 'Fuchs und Wolf im Brunnen' | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Geistliches Mühlenlied' | 'Die Gevatterinnen' | 'Die gezähmte Widerspenstige' | 'Das Gnaistli' | 'Gute Meinung von dem Sünder' | 'Die halbe Birne A' | 'Die halbe Decke I' | 'Harm der Hund' | Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse' | Heinrich der Teichner: Gedichte | Heinz der Kellner: 'Konni' | 'Henne und Fuchs' | 'Hero und Leander' | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Meister Irregang: Reimrede | 'Die Jagd des Lebens' | ...
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Venite lieben gesellen'" befindet sich auch lateinischer Text.