Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11676

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4558CodexNoch 36 Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Liebeslied [Bl. 6r]
'Venite lieben gesellen' [Bl. 8r-8v]
Geistliche Texte [Bl. 20v-23v, 27r-29v], u.a. Ave Maria [Bl. 20v], Mariengebet [Bl. 20v-21r], 'Salve regina', dt. [Bl. 22r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße147 x 107 mm
Schriftraumschwankend (105-130 x 71-90 mm)
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-23
StrophengestaltungStrophen abgesetzt (Bl. 6r, 8r/v)
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt (Bl. 6r, 8r/v)
BesonderheitenMit Musiknotation zu einem tschechischen Liebeslied auf Bl. 24v/25r.
EntstehungszeitEnde 14. Jh. (Menhardt S. 1048)
Schreibsprachemd. (Menhardt S. 1048)

Forschungsliteratur 

AbbildungenZapke, Abb. im Internet [= Bl. 8r, 8v, 24v-25r]
Literatur
  • Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. III: Cod. 3501-5000, Wien 1869, S. 312f. [online]
  • Wilhelm Wattenbach, Die Anfänge lateinischer profaner Rythmen (!) des Mittelalters, in: ZfdA 15 (1872), S. 469-506, hier S. 504. [online]
  • Rudolf Wolkan, Geschichte der deutschen Litteratur in Boehmen bis zum Ausgange des XVI. Jahrhunderts (Böhmens Antheil an der deutschen Litteratur des XVI. Jahrhunderts III), Prag 1894, S. 219f. mit Anm. 20-21 (S. 498) (mit Erstabdruck des dt. Minnelieds). [online]
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 2 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1046-1048. [online]
  • Karl Schwarzenberg, Katalog der kroatischen, polnischen und tschechischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek, N.F. IV,4), Wien 1972, S. 241. [online]
  • Kurt Gärtner, Zechparodien auf den Invitatoriumspsalm (Psalm 94), in: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973, hg. von Wolfgang Harms und L. Peter Johnson, Berlin 1975, S. 164-186, hier S. 183-185 (mit Abdruck von Bl. 8r/v).
  • Karin Morvay, Kurzmann, Andreas, in: 2VL 5 (1985), Sp. 469-471, hier Sp. 470.
  • Konrad Kunze, 'Venite lieben gesellen', in: 2VL 10 (1999), Sp. 233-235, hier Sp. 234 (Nr. I).
  • Gisela Kornrumpf, Ein unbeachtetes Minnelied in Böhmen und Schlesien. Zu Text und Melodie, in: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters im östlichen Europa. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, hg. von Ralf G. Päsler und Dietrich Schmidtke, Heidelberg 2006, S. 321-337, hier S. 322, 329f. (mit Abdruck von Bl. 6r).
  • Sylvie Stanovská und Manfred Kern, Alttschechische Liebeslyrik. Texte, Übersetzungen und Kommentar (Praesens TextBibliothek 7), Wien 2010, S. XXVIII, XXXI, XXXII, 28-31 (III.1 [Text des tschechischen Liebeslieds, mit Übersetzung]), 157-159 (Kommentar) [Sigle W bzw. W1].
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Susana Zapke, Urbane Musik und Stadtdesign zur Zeit der frühen Habsburger (ca. 1365-1510): Wien im 14.–15. Jahrhundert. [online]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1931)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Manuel Bauer, März 2020