Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Der unentwegte Liebhaber'

Vgl. Walter Blank, in: 2VL 10 (1999), Sp. 74f.

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Berlin, Staatsbibl., mgf 488
  2. Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 150.8° (früher 120. 4°)
  3. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 313
  4. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104
  5. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. Apel 8
  6. München, Staatsbibl., Cgm 270
  7. München, Staatsbibl., Cgm 379
  8. Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12
  9. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IV 3

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgaben

(Hinweis)

  • Carl Haltaus (Hg.), Liederbuch der Clara Hätzlerin (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 8), Quedlinburg/Leipzig 1840 (Neudruck mit einem Nachwort von Hanns Fischer, Berlin 1966), S. 134-138 (Nr. II,7). [online: Ausgabe von 1840]
  • Stefan Matter, Reden von der Minne. Untersuchungen zu Spielformen literarischer Bildung zwischen verbaler und visueller Vergegenwärtigung anhand von Minnereden und Minnebildern des deutschsprachigen Spätmittelalters (Bibliotheca Germanica 59), Tübingen 2013, S. 371-389 (Abdruck von Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104, München, Staatsbibl., Cgm 270, Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12).
  • Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler (Hg.), Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN). 5 Bde., Berlin 2020, Bd. 4, S. 176-222 (Nr. 148; Bearbeiterin: Gudrun Felder) mit Bd. 5, S. 469-474 (engl. Übersetzung von Sebastian Coxon).