Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6008

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 270CodexNoch I + 388 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-233; II: Bl. 234-388) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r-24r = 'Wilhalm von Orlens' (Reimpaarerzählung) (A)
Bl. 24r-26r = Legende des hl. Wilhelm
Bl. 26r = Nachtrag des 16. Jh.
Bl. 26v = leer
Bl. 27r-30v = 'Lob der Frauen' I
Bl. 30v-37r = 'Die versuchte Treue'
Bl. 37r-40v = 'Die Heimkehr des gefangenen Geliebten'
Bl. 40v-43r = Peter Schmieher: 'Die Wolfsklage' (M1)
Bl. 43v-45r = 'Minneerlebnis'
Bl. 45r-50v = 'Der Traum'
Bl. 50v-55r = Hans Raminger: 'Von der natur des Kindes' (M)
Bl. 55r-57r = Hans Raminger: 'Von der armut' (M)
Bl. 57r-59r = Peter Groninger: 'Von sant Sebastian'
Bl. 59v-60r = 'Stiefmutter und Tochter' (unvollständig)
Bl. 60r-64v = Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse'
Bl. 64v-66r = 'Heinrich der Teichner: Gedichte'
                 Bl. 64v-66r: Die Rosshaut
                 Bl. 66r-67r: Vom Eidschwören
Bl. 67r-68v = 'Den Jungen die Minne, den Alten der Wein!'
Bl. 68v-71r = Peter Suchenwirt: 'Liebe und Schönheit' (m4)
Bl. 71r-73r = 'Des Labers Rat'
Bl. 73r-76r = 'Quodlibet Wer an gut will witzig sein'
Bl. 76r-79v = 'Vom Pfennig'
Bl. 79v, 85r-v = Priameln
Bl. 79v-85r = 'Der unentwegte Liebhaber'
Bl. 85v-92r = Der arme Konrad: 'Frau Metze'
Bl. 92r-96r = 'Streit für und gegen die Minne'
Bl. 96r-102r = 'Des Labers Lehren'
Bl. 102r-106v = 'Der Spalt in der Wand'
Bl. 106v-107r = 'Klage einer jungen Frau'
Bl. 107v-114r = Suchenwirt, Peter: 'Der Widerteil'
Bl. 108r-v = leer
Bl. 114r-119v = 'Von treulosen Männern'
Bl. 119v = Nachtrag des 16. Jh.
Bl. 120r-v = leer
Bl. 121r = 'Lob der guten Fut'
Bl. 121v-124v = 'Die Beichte einer Frau'
Bl. 124v-130v = Peter Suchenwirt: 'Die schöne Abenteuer' (m4)
Bl. 130v-135r = 'Der Knappe und die Frau'
Bl. 135r-137v = 'Die verspotteten Liebhaber'
Bl. 137v-144r = 'Die getrennten Minnenden'
Bl. 144v-147v = 'Verschwiegene Liebe'
Bl. 147v-152v = 'Ironische Minnelehre'
Bl. 152v-158r = 'Herz und Leib'
Bl. 158r-159v = 'Des Liebhabers Verabschiedung'
Bl. 159v-160r = 'Der Landstreicher im Hurenhaus'
Bl. 160r-164v = Fröschel von Leidnitz: 'Die Liebesprobe' (M1)
Bl. 165r-167v = 'Die sechs Farben' I
Bl. 167v-172r = 'Des Mädchens Klage um den toten Freund'
Bl. 172r-174v = 'Der treue Liebhaber'
Bl. 174v-177r = Hans Kemnater (?): Cato-Parodie
Bl. 177v = leer
Bl. 178r-186r = Michel (?) Gernpaß: Poetische 'Secretum secretorum'-Bearbeitung (b)
Bl. 186v = Bruchstücke aus einem gereimten Würfelbuch
Bl. 187r-v = leer
Bl. 188r = Liebeslied
Bl. 188r-189v = gereimte Monatsregeln
Bl. 189v-190v = Lehrgedicht, ähnlich dem 'Cato'
Bl. 190v = Schutzengelgebet
Bl. 190v-191r = 3 Rufe der Verdammten am Jüngsten Tag
Bl. 191r = Priamel
Bl. 191r-192v = 'Die Kupplerin'
Bl. 192v-197v = 'Oberdeutscher vierzeiliger Totentanz'
Bl. 197v-201r = Mönch von Salzburg: 'Das guldein ABC'
Bl. 201r-v = Traumbuch / 3.a. Somnialia Joseph / Gruppe 3, dt.
Bl. 201v = Aufzählung der christlichen Königreiche
Bl. 202r = Sprüche von 6 alttestamentlichen Königen
Bl. 202r-v = Geistlicher Lehrspruch
Bl. 202v-203r = Der nächste Weg zum Himmel (Parodie)
Bl. 203r-204r = Spruchsammlung (Das sint des Sulczers spruech), u.a. Freidank
Bl. 204v-205r = Hans Raminger: 'Die Unersättliche' (M)
Bl. 205r-207v = Hans Raminger: 'Ain spruch von den meden'
Bl. 207v-208v = 'Klage über die falsche Minne'
Bl. 208v-210r = Heinrich der Teichner: Gedichte ('Von der Welt Lauf')
Bl. 210r-212r = 'Spottgedicht auf abenteuerliche Minne'
Bl. 212r-213r = 'Bettgespräch'
Bl. 213v-214v = Heinrich der Teichner: Gedichte
                     Bl. 213v-214r: 'Der Frauen Unstetigkeit'
                     Bl. 214r-v: 'Vom Teufel und seinen drei Töchtern'
Bl. 214v-215v = Parodie eines Liebesbriefs
Bl. 215v-216r = 'Traumbuch', A 3. Gruppe
Bl. 216v-223r = Aufzählung der heiligen Stätten in und um Jerusalem
Bl. 223v-232r = Freidank
Bl. 232v-233v = leer

Teil II:
Bl. 234r-388v = Heinrich Kaufringer: Reimpaardichtungen, darin:
                    Bl. 272r, 293v, 312r, 320v, 338v, 364r, 366v, 382r = leer
                    Bl. 382v-388v = 'Die fromme (selige) Müllerin'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 204 mm
SchriftraumI: 206-227 x 132-143 mm; II: 185-195 x 110-120 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 26-33; II: 24-28
StrophengestaltungBl. 192v-201r: Strophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten
  • Besitzeinträge: Wilhelm von Zell 1464 (Vorderdeckel; vgl. Erhard S. 133); Ernsten von Adelczhoffen zu Adelczhoffen 1514 (Vorderdeckel); Joachim Soytter von Windach (Bl. Iv); 1553 I.B.V.I.E.S.S.M.B.M. H. Lauginger pfleger zu Nünhoffen (Bl. 121v); D.N.Z.L.D. 1574 Hanns Lauginger ab Adelzhoven (Bl. 186v)
  • Bl. 186v: Wappen in Federzeichnung
Entstehungszeit1464 (Vorderdeckel, Bl. 388v); um 1464 (Schneider S. 189)
Schreibspracheostschwäb. (Schneider S. 190)
SchreibortAugsburg oder Landsberg am Lech (Schneider S. 189)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Leiderer [1969] vor S. 9 [= Bl. 16v, 17r]
  • Sappler [1972] Abb. 1 [= Bl. 349v], Abb. 2 [= Bl. 326r]
  • Vom ABC bis zur Apokalypse S. 105 [= Bl. 195r (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Johann Andreas Schmeller, Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München, Teil 1: Cgm 1-3587 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,I), München 1866, S. 31-37. [online]
  • Wendelin Toischer, Die altdeutschen Bearbeitungen der Pseudo-Aristotelischen Secreta-Secretorum, in: Programm des K.K. Deutschen Neustädter Staats-Ober-Gymnasiums zu Prag am Schlusse des Schuljahres 1884, S. 1-36, hier S. 5. [online]
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 249f.
  • Rosmarie Leiderer (Hg.), 'Wilhalm von Orlens'. Eine Reimpaarerzählung aus dem 15. Jahrhundert (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 21), Berlin 1969, S. 9-28.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 189-208. [online]
  • Rosmarie Leiderer (Hg.), Zwölf Minnereden des Cgm 270 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 27), Berlin 1972.
  • Paul Sappler (Hg.), Heinrich Kaufringer, Werke, I. Text, Tübingen 1972.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 79 (Nr. 47).
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 103.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Paul Sappler, Kaufringer, Heinrich, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1076-1085, hier Sp. 1078.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 387.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 27.
  • Ulrich Seelbach, 'Der Meister, Propheten, Poeten und Könige Sprüche', in: 2VL 6 (1987), Sp. 340f., hier Sp. 340.
  • Burghart Wachinger, Raminger, Hans, in: 2VL 7 (1989), Sp. 986-989.
  • Sarah Westphal, Textual Poetics of German Manuscripts 1300–1500 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), Columbia 1993, S. 203-208.
  • Klaus Speckenbach, Traumbücher, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1014-1028 + 2VL 11 (2004), Sp. 1558, hier Bd. 9, Sp. 1024.
  • Jana Sander, Ohne Zweifel von dem Verfasser des Vorherigen. Autorfiktion als Ordnungsprinzip des Kaufringerfaszikels im cgm 270, in: Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur, hg. von Beate Kellner, Ludger Lieb und Peter Strohschneider (Mikrokosmos 64), Frankfurt/M. u.a. 2001, S. 231-248.
  • Michaela Willers, Heinrich Kaufringer als Märenautor. Das Oeuvre des cgm 270, Berlin 2002.
  • Klaus Grubmüller, Rezension zu: Michaela Willers, Heinrich Kaufringer als Märenautor. Das Oeuvre des cgm 270 (Diss. Konstanz 2001). Berlin 2002, in: Fabula 45 (2004), S. 177–179.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 189.
  • Chiara Baldini, I testi mantici del Codex germanicus monacensis 270 della Bayerische Staatsbibliothek. Tracce di una silloge polivalente in un manoscritto a dominante letteraria, Padova 2009.
  • Chiara Baldini, Testi practici in contesti letterari: Il caso delle Monatsregeln nel codice München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 270, in: La letteratura tecnico-scientifica nel Medioevo germanico. Fachliteratur e Gebrauchstexte, a cura di Letizia Vezzosi (Bibliotheca Germanica. Studi e testi 25), Alessandria 2009, S. 1-24.
  • Matthias Johannes Bauer, Mein kind, ich wil dir ains sagen... Sittenwidrige Ratschläge alter 'Weiber' an junge Frauen in den Minnereden Der Spalt in der Wand und Klage einer jungen Frau im Augsburger Liederbuch (Cgm 379), in: genus & generatio. Rollenerwartungen und Rollenerfüllungen im Spannungsfeld der Geschlechter und Generationen in Antike und Mittelalter, hg. von Hartwin Brandt u.a. (Bamberger Historische Studien 6), Bamberg 2011, S. 335-359, hier S. 352. [online]
  • Vom ABC bis zur Apokalypse. Leben, Glauben und Sterben in spätmittelalterlichen Blockbüchern. Ausstellung 17. Februar bis 6. März 2012. Ausstellung und Katalog: Bettina Wagner (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2012), Luzern 2012, S. 104, 105f. [Almut Breitenbach und Rahel Bacher].
  • Andreas Erhard, Untersuchungen zum Besitz- und Gebrauchsinteresse an deutschsprachigen Handschriften im 15. Jahrhundert nach den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München, Diss. München 2009, München 2012, S. 133. [online]
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 98f. (Mü4).
  • Almut Breitenbach, Der 'Oberdeutsche vierzeilige Totentanz'. Formen seiner Rezeption und Aneignung in Handschrift und Blockdruck (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 88), Tübingen 2015, S. 148–153.
  • Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 194-203, 293f., 475-477.
  • Johannes Keller, Spuren frühneuzeitlicher Medialität in Heinrich Kaufringers Erzählen, in: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas, hg. von Seraina Plotke und Stefan Seeber,(Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 96), Heidelberg 2019, S. 45-60. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 270]
  • Repertorium der mittelalterlichen Autoritäten (mhd. und mnd.). [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1932)
Ergänzender Hinweis"Die Hs. wurde im 16. Jh. aus 2 verschiedenen Teilen neu gebunden, dabei wurden mehrere schadhafte Blätter ergänzt (59, 121, 186, 204, 213, 216) und fehlende Blätter ersetzt (26, 108, 120, 187, 232). [...] Ein Besitzer der Handschrift im 16. Jh. hat anstößige Stellen durch Radieren, Ausstreichen oder Ausschneiden halber und ganzer Blätter unleserlich gemacht." (Schneider S. 189)
Mitteilungen von Matthias Johannes Bauer, Marco Heiles, Ineke Heß, Sine Nomine, Ulrich Seelbach
Teresa Reinhild Küppers, Januar 2024