Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3722

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalmuseum, Cod. X A 12Codex360 Blätter

Inhalt 

Liederbuch der Klara Hätzlerin:
Bl. 1r = Liederbuch der Clara Hätzlerin (von jüngerer Hand)
Bl. 1v = jhus 1470 xpus
Bl. 2ra = 'Wer lügt?'
Bl. 2ra-2rb = 'Lob einer Frau nach dem ABC' / 'Lob einer Frau' I
Bl. 2rb = 'Wie der Mensch sein soll'
Bl. 2rb-2va, 2vb = 'Schelte einer Frau nach dem ABC'
Bl. 2va = 'Wer an den einzelnen Wochentagen badet'
Bl. 2vb = 'Die neun Merkmale einer schönen Frau'
Bl. 3r = Buchstabenspiel 'Mich jammert raine fraw'
Bl. 3v-4v = Register
Bl. 5ra = Bauernregel
Bl. 5ra = 'Manger von frawen übel redt'
Bl. 5rab = 'Liebe und Leid'
Bl. 5rb = 'Niemand kennt den anderen'
Bl. 5rb = 'Die zehn Lebensalter'
Bl. 5rb = 'Das Alter von Zaun, Hund, Pferd'
Bl. 5v = 'Warum Jagdtiere jagen'
Bl. 5v = Lehren des Aristoteles
Bl. 6r-65r = 'Ironischer Frauenpreis' [Randbeschriftung]
Bl. 6r-9r = 'Lob der Frauen' I
Bl. 9r-17v = 'Die Beichte einer Frau'
Bl. 18r-21r = 'Verschwiegene Liebe'
Bl. 21r-23v = 'Der schwere Traum'
Bl. 23v-28v = 'Der Traum'
Bl. 28v-32v = 'Die rechte Art der Minne'
Bl. 32v-37v = 'Der unentwegte Liebhaber'
Bl. 37v-44r = 'Die Beständige und die Wankelmütige'
Bl. 44r-46v = 'Streitgespräch zweier Frauen über die Minne'
Bl. 47r-49r = Gozold: 'Der Liebesbrief'
Bl. 49r-51v = 'Der erste Buchstabe der Geliebten'
Bl. 51v-52v, 98v-100r = Heinrich der Teichner: Gedichte (Niewöhner Nr. 640 und Nr. 119)
Bl. 52v-55r = 'Wer kann allen recht tun?'
Bl. 55r-64v = 'Schloß Immer'
Bl. 64v-65r = 'Die Harre'
Bl. 65r-67v = 'Die Heimkehr des gefangenen Geliebten'
Bl. 67v-69v = 'Was Blütenfarben bedeuten'
Bl. 69v-72r = 'Die beiden Schwestern'
Bl. 72r-73v = 'Die acht Farben'
Bl. 73v-75v = 'Lob der grünen Farbe'
Bl. 75v-79r = 'Die sechs Farben' I
Bl. 79r-81v = 'Was allerlei Blätter bedeuten' / 'Pflanzenallegorese A'
Bl. 82r-89r = Konrad von Würzburg: 'Herzmaere' (h)
Bl. 89v-90v = 'Belehrung eines jungen Mannes'
Bl. 90v-94r = 'Die Minneburg' (Reimfassung) A (l)
Bl. 94r = Rätsel
Bl. 94v-98v = 'Besuch bei der Geliebten'
Bl. 100r-104r = 'Das Strohkränzlein'
Bl. 104r-106v = 'Das Meiden'
Bl. 106v-107r = 'Das Scheiden'
Bl. 107v-108r = 'Abschiedsgruß'
Bl. 108r-110v = 'Die goldene Fessel'
Bl. 110v-116v = 'Neujahrsgrüße auf 1441-48'
Bl. 116v-118v = Quodlibet
Bl. 118v-121v = Peter Suchenwirt: 'Das Würfelspiel'
Bl. 121v-122r = 'Klage eines verlassenen Liebhabers'
Bl. 122r-127v = 'Die versuchte Treue'
Bl. 127v-129v = 'Minneklage eines Mannes'
Bl. 129v-133r = 'Herz und Leib'
Bl. 133v-134r = 'Liebesklage eines Mannes'
Bl. 134v-136v = 'Sehnsuchtsklage einer Frau'
Bl. 136v-137r = Walther von Griven: 'Weibenzauber'
Bl. 137r-138v = Warnung vor Hoffart
Bl. 139r-140r = 'Die böse Frau und der Teufel'
Bl. 140r-141v = 'Schönheitspreis'
Bl. 141v-148r = 'Gespräch mit einem alten Liebhaber'
Bl. 148r-153r = 'Der Minne Gericht' III
Bl. 153r-158r = 'Wahre und falsche Liebe'
Bl. 158r-163v = 'Der Maienkranz'
Bl. 163v-170r = 'Der Minne Regel'
Bl. 170r-175v = 'Der Krautgarten'
Bl. 175v-178v = 'Mai und August'
Bl. 178v-180r = 'Ain gemaine lere'
Bl. 180r-180v = Hermann von Sachsenheim: 'Der Spiegel'
Bl. 180v-181v = Hermann von Sachsenheim: 'Das Schleiertüchlein'
Bl. 181v-183v = Mönch von Salzburg: KOmm süsser trost hailiger gaist
Bl. 183v-185v = Mönch von Salzburg: GOtt in driualtikait ainfalt
Bl. 185v-187v = Mönch von Salzburg: HErr gott allmächtig drey person
Bl. 187v-189v = Mönch von Salzburg: MAria keüsche můter zart
Bl. 189v-196r = 'Die Bauernhochzeit' (H)
Bl. 196r-204v = Elbelin von Eselberg: 'Das nackte Bild'
Bl. 205r-208v = 'Die sieben größten Freuden'
Bl. 208v-211v = 'Cato' (Rumpfbearbeitung) (R-Pra)
Bl. 211v-214v = Tischzucht
Bl. 215r = Hermann von Sachsenheim: 'Die Grabschrift'
Bl. 215r-219v = Hermann von Sachsenheim: 'Die Grasmetze'
Bl. 220r-222v = Kaltenbach: 'Rechte Liebe' (H)
Bl. 222v-225r = 'Der Reiterorden'
Bl. 225r-229v = Hans Raminger: 'Von der natur des Kindes' (H)
Bl. 229v-232r = Hans Rosenplüt: 'Der Knecht im Garten'
Bl. 232r-239v = Freidank (Bezzenberger Nr. 30)
Bl. 239v-241r = Mönch von Salzburg (?): Ach vatter Crist ich clag mit gir
Bl. 241v-244r = Mönch von Salzburg: DJe nacht wird schier des himels gast
Bl. 244v-245r = Mönch von Salzburg: MAria m můter raine Maid
Bl. 245r-248v = 'Stiefmutter und Tochter'
Bl. 249r-249v = Jch sag der tag den hag (Ha. I,1)
Bl. 249v-250r = Lig still meins hertzen trautt gespil (Ha. I,2)
Bl. 250r-251r = Jch tumer wachter tritt daher (Ha. I,3)
Bl. 251r = Stant auff stant auff die nacht ist lang (Ha. I,4)
Bl. 252rv = Wan ich an sich den lichten tag (Ha. I,5)
Bl. 252v-253r = Auß guttem mut der wachter sang (Ha. I,6)
Bl. 253v-255r = Mein einiges heil es ist gen tag (Ha. I,7)
Bl. 255rv = Er ist ein selig man (Ha. I,8)
Bl. 255v-256r = Es warb ain ritter freudenreich (Ha. I,9)
Bl. 256v-257r = Ein traurig man begund sich klagen (Ha. I,10)
Bl. 257r-260r = Ich hort durch klingen suesse (Ha. I,11)
Bl. 260v-261r = Die nacht die will verpergen sich (Ha. I,12)
Bl. 261r-262v = Ehenheim: Ich reit eins tags alleine (Ha. I,13)
Bl. 262v-263r = Jch wachter will nun singen (Ha. I,14a)
Bl. 263v-264r = Jch wachter muss erwecken (Ha. I,14b)
Bl. 264v-265v = Gut wachter ich bin kommen (Ha. I,15)
Bl. 265v-266v = Die nacht die will verpergen sich (Ha. I,16)
Bl. 266v-267v = Jch ward durch lieb umbfangen (Ha. I,17)
Bl. 267v-268v = Ains nachtes mir groß hail beschach (Ha. I,18)
Bl. 268v-269v = Woluff woluff es ist an der zeitt (Ha. I,19)
Bl. 270r-271r = Oswald von Wolkenstein: Lieder (Es saußt dört her von orient, K 20)
Bl. 271v = Ain tagweis von Lewsen: Ach wachter mein geselle (Ha. I,21)
Bl. 271v-272r = Gůt wachter mit heller stymme (Ha. I,22)
Bl. 272r-273v = Woluff woluff du werder gast (Ha. I,23)
Bl. 274r-275r = Wolhin zů dir ain gůte nacht (Ha. I,24)
Bl. 275r-276v = Jch hort ain wachter clagen (Ha. I,25)
Bl. 277r = Peter von Arberg: Ich wachter solt erwecken
Bl. 277v-281r = Von hoher art (Ha. I,27)
Bl. 281r-284r = Jörg Schiller: Nun fräent euch ir freche kinder
Bl. 284v-286r = Jubileus ist uß verchünt (Ha. I,29; zum 'Markgrafenkrieg')
Bl. 286v-287r = 'Greisenklage'
Bl. 287v = Wie schön wie frumm wie wandels frey (Ha. I,31)
Bl. 287v = Wellich gest nit geren bezalen (Ha. I,32)
Bl. 287v = Hört ir ungeladen gest (Ha. I,33)
Bl. 287v = Wie geren wir all wurden alt (Ha. I,34)
Bl. 287v-288v = Kostenaufstellung für einen Dreipersonenhaushalt: Nota du hußwirt
Bl. 288v-289v = 'Das Hausgeschirr'
Bl. 290r-290v = Mein hertz hat im erwelt (Ha. I,36)
Bl. 291r = Ich will gen diser vasennacht (Ha. I,37)
Bl. 291v-292r = Mein hertz das fertt dahin in hochen fräden (Ha. I,38)
Bl. 292r-292v = Ach meiden du vil senende pein (Ha. I,39)
Bl. 292v-293r = Mynneclich ußerwelter (Ha. I,40)
Bl. 293r-293v = Jch raitt ains tags spaciern (Ha. I,41)
Bl. 294r-294v = Die lieb die frät lieplichen (Ha. I,42)
Bl. 294v-295v = Sol ich ye nymmer singen (Ha. I,43)
Bl. 295v = Hilff wunneclicher süsser May (Ha. I,44)
Bl. 296r = Mönch von Salzburg D 59 (H): Pfuch Römer Lieger claffer
Bl. 296v = Mein lieber hort durch all dein güt (Ha. I,46)
Bl. 297r-297v = Ainig will ich beleiben dein (Ha. I,47)
Bl. 297v-298r = Allein on allen zweifel dein (Ha. I,48)
Bl. 298r-298v = Bis willkommen liebs Jungfräwlin zartt (Ha. I,49)
Bl. 298v = Gesegen dich got liebs fräwlin zart (Ha. I,50)
Bl. 299r = Neujahrsliebeslied: Jch gib mit gantz ze willen dir (Ha. I,51)
Bl. 299r = Verlangen plangen tůt mein hertz (Ha. I,52)
Bl. 299v = Das wetter will vercheren sich (Ha. I,53)
Bl. 300r = Der höchste schatz in diser zeitt (Ha. I,54)
Bl. 300v = Jch brüf wol wer der welt will pflegen (Ha. I,55)
Bl. 300v-301r = Neujahrslied: Zum Newen Jar bin ich beraitt (Ha. I,56)
Bl. 301r-301v = Mein liebste fraw in lieber gir (Ha. I,57)
Bl. 302r = Wes bechümmert nun mein hertze sich (Ha. I,58)
Bl. 302r-302v = Ain wolgeziertes fräwelein (Ha. I,59)
Bl. 302v-303r = Dein allain und nyemantz mer (Ha. I,60)
Bl. 303r-303v = Jch lob dich für all dis welt (Ha. I,61)
Bl. 303v = Als meins gemüt (Ha. I,62)
Bl. 304r = Oswald von Wolkenstein Kl. 56, 20-22: JCh brüff gar dick
Bl. 304r-304v = Neujahrslied: Ain säligs Jar zu disem New (Ha. I,64)
Bl. 304v-305r = Der höchste schatz vnd gröste fräd (Ha. I,65)
Bl. 305v = Jch frä mich zu aller stunnd (Ha. I,66)
Bl. 305v-306r = Ach werder May verspät dich nit (Ha. I,67)
Bl. 306r-306v = Neujahrslied: Jch wunsch ir glück und alles gůt (Ha. I,68)
Bl. 306v-307r = Mir ist wol kunt (Ha. I,69)
Bl. 307r-307v = Jn meinem hertzen liebst du mir (Ha. I,70)
Bl. 307v-308r = Hör hordt mein wort (Ha. I,71)
Bl. 308r-308v = Als mein gemüt hatt sich gewandt (Ha. I,72)
Bl. 308v-309r = Gar senlich trag ich täglich pein (Ha. I,73)
Bl. 309r-309v = Imhoff, Martin: Merck liebstes lieb ich bin der dein (Ha. I,74)
Bl. 309v = Lieb willig solt du vinden mich (Ha. I,75)
Bl. 310r = Neujahrslied: Mein aller liebstes bedenck all triu (Ha. I,76)
Bl. 310r-310v = Ach schaiden du vil senende not (Ha. I,77)
Bl. 310v = Mein hertz mein můt vnd all mein synn (Ha. I,78)
Bl. 311r = Oswald von Wolkenstein: Lieder (Kl. Nr. 88): Vier hundert Jar vff erden
Bl. 311v = Erwelte allerliebste Maid (Ha. I,80)
Bl. 311v-312r = Jch leb on trost in ir gewalt (Ha. I,81)
Bl. 312r-312v = Jch wunsch der zarten gelückes vil (Ha. I,82)
Bl. 312v-313r = Was ich von trewen ye fürpracht (Ha. I,83)
Bl. 313r-314r = Oswald von Wolkenstein: Lieder (Kl. Nr. 91): Früntlicher plick wunder ser meins hertzern schrein
Bl. 314r-314v = Von Pacharach: Wein wein von dem Rein
Bl. 314v-315r = Meiden hat mich ser verwundt (Ha. I,86)
Bl. 315rv = Jch gedenck an sy abe lan (Ha. I,87)
Bl. 315v-316r = Nyemant den andern haben sol (Ha. I,88)
Bl. 316r-317r = Jch bat die aller liebste mein (Ha. I,89)
Bl. 317r-317v = Mit senen bin ich uberladen (Ha. I,90)
Bl. 317v-319v = Neidhart: Lied (h)
Bl. 319v-320r = Neujahrsliebeslied: Der winter hat mit seiner kelt (Ha. I,92)
Bl. 320r-320v = Die vasenacht laßt vns mit fräden loben (Ha. I,93)
Bl. 321r = Mich fräet ynneclichen (Ha. I,94)
Bl. 321v = Woluff ze fräden alle (Ha. I,95)
Bl. 322r = Hett ich nur ain stüblin warm (Ha. I,96)
Bl. 322v = Nun grüß dich got du schöns mein lieb (Ha. I,97)
Bl. 323r-323v = Zu fräden darff mich nyemant zelen (Ha. I,98)
Bl. 323v-324r = Der winter will mich berauben (Ha. I,99)
Bl. 324r = Fraw meines hertzen vffenthalt (Ha. I,100)
Bl. 324v = Zart mynnecliches fräwelein (Ha. I,101)
Bl. 324v-325r = Neujahrsliebeslied: Gott grüß dich fraw zu disem Newen Jar (Ha. I,102)
Bl. 325v-326r = Ach ich armer ackermann (Ha. I,103)
Bl. 326r-326v = Jch went ich hett mir ußerwelt (Ha. I,104)
Bl. 326v-327v = Oswald von Wolkenstein: Lieder (Kl 43: Ain wolgeporner edel man)
Bl. 328r-329r = Zart fräwlin vein vnd mynneclich (Ha. I,106)
Bl. 329v = Mönch von Salzburg: Allmächtiger got herr Jhesu Crist (H)
Bl. 330r = Ach herre got (Ha. I,108)
Bl. 330r-330v = Praun plaw vnd weiß (Ha. I,109)
Bl. 330v-331r = Jch hett ain frawen in hertzen holt (Ha. I,110)
Bl. 331r-331v = Jch will mich fräen aine (Ha. I,111)
Bl. 331v-332r = Jch hab bißher nit recht gewest (Ha. I,112)
Bl. 332r-333r = Der May vnd auch die summerzeitt (Ha. I,113)
Bl. 333v = Jch hett mir ain půlen userkoren (Ha. I,114)
Bl. 334r = Mein hort můß ich mich schaiden (Ha. I,115)
Bl. 334v = Wilt du ye nit beleiben (Ha. I,116)
Bl. 335r = Mein hort ich můß mich schaiden (Ha. I,117)
Bl. 335v-336v = Nit trag dein trauren lange (Ha. I,118)
Bl. 336v-340v = Der elende Knabe: 'Der Minne Freund und Leid'
Bl. 340v-342r = Suchensinn: Zwei Lieder (Hä)
Bl. 342r-343r = Jöriger: Ain schöne liebe Junckfraw her
Bl. 343r-344r = Jöriger: Ain zartes fräwlin waidenlich
Bl. 344v-345r = Jöriger: Jch haiß es wol ain grosse not
Bl. 345r-347v = Muskatblut, Groote 26: AJn Junckfraw aller tugent
Bl. 347v-349r = Muskatblut, Groote 27: MAria muter raine Magt
Bl. 349r-350r = Muskatblut, Groote 53: JCh frä mich das ich ye gesach
Bl. 350v-351r = Muskatblut, Groote 13: AJn Jungfraw zart
Bl. 351v-352v = Muskatblut, Groote 17: SO gar suptil
Bl. 352v-355r = Muskatblut, Groote 28: HErtz můt nicht rast
Bl. 355r-357r = Muskatblut, Groote 6: MAid aller ern
Bl. 357r-358v = Muskatblut, Groote 62: AJn purdin ich
Bl. 358v-359v = Muskatblut, Groote 37: JR mündlin rott
Bl. 359v = Datierung und Signatur der Schreiberin Clara Hätzlerin

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße315 x 210 mm
SchriftraumBl. 6r-65v: 230-245 x 125; Bl. 66r-248v: 190-205 x 120-140; Bl. 249r-359bv: 225 x 150 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlBl. 6r-65v: 35; Bl. 66r-248v: 32-35; Bl. 249r-359bv: 27-32
StrophengestaltungTagelieder: Strophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenUnter der Datierung auf Bl. 1v befindet sich ein Monogramm JR für Jörg Roggenburg, der als Besitzer der Handschrift auch auf Bl. 360r und dem verklebten Nachsatzblatt erwähnt wird.
Entstehungszeit1470 (Bl. 1v, 360r), 1471 (Bl. 359v); geschrieben von Klara Hätzlerin (Müller/Bennewitz/Spechtler S. 526)
Schreibspracheostschwäb. (Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung)
SchreibortAugsburg (Müller/Bennewitz/Spechtler S. 526)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Baldzuhn im Internet [= Bl. 208v, 211v]
  • SW-Abbildungen im Internet [= Bl. 208v + 211v]
  • Matter S. 688-692 (Abb. 86-90) [= Bl. 1v-6r] (jeweils in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Carl Haltaus (Hg.), Liederbuch der Clara Hätzlerin (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 8), Quedlinburg/Leipzig 1840 (Neudruck mit einem Nachwort von Hanns Fischer, Berlin 1966). [online: Ausgabe von 1840]
  • Friedrich Zarncke (Hg.), Der deutsche Cato. Geschichte der deutschen Übersetzungen der im Mittelalter unter dem Namen Cato bekannten Distichen bis zur Verdrängung derselben durch die Übersetzung Seb. Brants am Ende des 15. Jahrh., Leipzig 1852, S. 16 (Sigle r). [online]
  • Emil Pflug, Suchensinn und seine Dichtungen (Germanistische Abhandlungen 32), Breslau 1908, S. 5f. (Nr. 3). [online]
  • František Michálek Bartoš, Soupis rukopisů Národního Musea v Praze / Catalogus codicum manu scriptorum Musaei Nationalis Pragensis, Bd. 2: Codices praeter Bohemicos, Orientales, Palaeoslavicos complectens, Prag 1927, S. 131 (Nr. 2604). [online]
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. XV.
  • Thomas Perry Thornton (Hg.), Höfische Tischzuchten. Nach den Vorarbeiten Arno Schirokauers (Texte des späten Mittelalters 4), Berlin 1957, S. 76 (Nr. 10) und S. 66-71 (Ausgabe von Bl. 211v-214v, nach Haltaus [1840]?).
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 140.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 257f.
  • Edward Schröder (Hg.), Kleinere Dichtungen Konrads von Würzburg, Bd. I: Der Welt Lohn, Das Herzmaere, Heinrich von Kempten, 10. Auflage mit einem Nachwort von Ludwig Wolff, Dublin/Zürich 1970, S. XVIII.
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 54f. (Nr. 8).
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 104.
  • Berndt Jäger, "Durch reimen gute lere geben". Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 238), Göppingen 1978, S. 148f. u.ö.
  • Ingeborg Glier, Hätzlerin, Klara, in: 2VL 3 (1981), Sp. 547-549 + 2VL 11 (2004), Sp. 593.
  • Burghart Wachinger, Liebe und Literatur im spätmittelalterlichen Schwaben und Franken. Die Augsburger Sammelhandschrift der Clara Hätzlerin, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 56 (1982), S. 386-406 [wieder in: Ders., Lieder und Liederbücher. Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik, Berlin/New York 2011, S. 395-415 (mit Nachtrag)].
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 290.
  • Burghart Wachinger, Imhoff, Martin, in: 2VL 4 (1983), Sp. 365f.
  • Hans-Dieter Mück, Zur Verfasserschaft der sog. 'Greisenklage'. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85), S. 267-278, hier S. 274 (Nr. 4).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 223-225.
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 243f. (Nr. 30).
  • Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen (MTU 87), München 1985, S. 499-501 (Nr. 12, 17).
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 28 (mit falscher Signatur).
  • Erich Strassner, 'Markgrafenkrieg', in: 2VL 6 (1987), Sp. 66-68 + 2VL 11 (2004), Sp. 977, hier Bd. 6, Sp. 66.
  • Frieder Schanze, Schiller, Jörg, in: 2VL 8 (1992), Sp. 666-670, hier Sp. 667.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 247.
  • Dieter Harmening, Tischzuchten, in: 2VL 9 (1995), Sp. 941-947, hier Sp. 946.
  • Thesaurus proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, begründet von Samuel Singer, hg. vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 13 Bde., Berlin/New York 1995-2002, S. 381f ('Niemand kennt den anderen').
  • Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, S. 86f.
  • Albrecht Classen, Die deutschen Liederbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Kritische Sichtung eines spätmittelalterlichen Sammlungstypus, in: Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin, 21. bis 25. Mai 2003, unter Mitarbeit von Claudia Wich-Reif hg. von Franz Simmler (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 6), Berlin 2004, S. 43-78, hier S. 58-60.
  • Susanne Homeyer, Inta Knor, Hans-Joachim Solms, Überlegungen zur Neuedition des sogenannten 'Liederbuches der Clara Hätzlerin' nach den Handschriften Prag, X A 12, der 'Bechsteinschen Handschrift' (Halle, 14 A 39) und Berlin, mgf 488, in: Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003, hg. von Gert Hübner (Chloe. Beihefte zum Daphnis 37), Amsterdam/New York 2005, S. 65-81.
  • Silvia Ranawake, Compilers and Users of Medieval German Song Collections (1250-1500), in: Courtly Arts and the Art of Courtliness. Selected Papers from the Eleventh Triennial Congress of the International Courtly Literature Society. University of Wisconsin-Madison, 29 July - 4 August 2004, ed. by Keith Busby, Christopher Kleinhenz, Cambridge 2006, S. 553-572.
  • Susanne Homeyer, Inta Knor, Hans-Joachim Solms, Vorlagenreflexe und Edition. Zur Vorlage-Kopie-Beziehung der Handschriftengruppe um das sogenannte Liederbuch der Clara Hätzlerin, in: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005, hg. von Michael Stolz u.a. (Beihefte zu editio 26), Tübingen 2007, S. 141-153.
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 526f.
  • Inta Knor, Das Liederbuch der Clara Hätzlerin als Dokument urbaner Kultur im ausgehenden 15. Jahrhundert. Philologische Untersuchung zum Textbestand in den Handschriften Prag Nationalmuseum, X A 12, der Bechsteinschen Handschrift (Halle/S. 14 A39) und Streuüberlieferung (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 90), Halle a.d. Saale 2008. [online]
  • Michael Baldzuhn, Schulbücher im Trivium des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Verschriftlichung von Unterricht in der Text- und Überlieferungsgeschichte der 'Fabulae' Avians und der deutschen 'Disticha Catonis', 2 Bde. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 44/1.2 [278/1.2]), Berlin/New York 2009, S. 931 u. 1079 (Reg.).
  • Stefan Matter, Was liest man, wenn man in Minneredenhandschriften liest? Exemplarische Lektüren des 'Ironischen Frauenpreises' (Brandis 22) in der Prager Handschrift des sog. 'Liederbuches der Klara Hätzlerin', in: Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften, hg. von Eckart Conrad Lutz, Martina Backes und Stefan Matter (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11), Zürich 2010, S. 283-313 mit S. 688-693 (Abb. 86-91). [online]
  • Manfred Kern, Im Dickicht mit Frau Ehre. Zur Verwilderung in der spätmittelalterlichen Lyrik am Beispiel von Jörg Schillers 'Maienweise', in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 13-30, bes. S. 27-30.
  • Michal Dragoun, Mittelalterliche deutschsprachige Handschriften in der Bibliothek des Nationalmuseums in Prag, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 215-224, hier S. 219.
  • Jens Haustein, Rose und Lilie, Karfunkel und Saphir. Zum Taghorn (Ha I,24) aus dem 'Liederbuch' der Clara Hätzlerin, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 363-371.
  • Susanne Homeyer und Inta Knor, Über die Bedeutung der Materialität für Edition und Interpretation am Beispiel der Streuüberlieferung Oswalds von Wolkenstein im Rahmen der Neuedition des Liederbuches der Clara Hätzlerin, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 19 (2012/2013), S. 377-388.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 117f. (Pr2).
  • Margit Dahm-Kruse, Versnovellen im Kontext. Formen der Retextualisierung in kleinepischen Sammelhandschriften (Bibliotheca Germanica 68), Tübingen 2018, S. 273-280.
  • Cordula Kropik, Augenweide? Abgemäht! Metaphorische Responsionen im Liederbuch der Clara Hätzlerin, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018), S. 360-394.
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 11.
  • Michael Baldzuhn, 'Disticha Catonis' - Datenbank der deutschen Übersetzungen. [online]
  • Manuscriptorium. Digital Library of Written Cultural Heritage [>>Erweiterte Suche: Shelf-mark, Identifier]: X A 12. [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (ohne Jahr); Walther Dolch (ohne Jahr)
Ergänzender HinweisIm Lied-Teil von Bl. 249r-266v, der viele anonyme Texte überliefert, werden die Initien (in der Graphie von B) geboten. Um Identifizierungen zu erleichtern, wird zusätzlich die Numerierung von Haltaus (1840) angefügt.

Die Handschrift wird z. Zt. von einer Forschergruppe im Rahmen des DFG-Projektes Liederbuch der Clara Hätzlerin (Neuedition) bearbeitet (vgl. Projektvorstellung.
Für die Projektleitung ist Prof. Dr. Hans-Joachim Solms (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Prof. Dr. Jens Haustein (Friedrich-Schiller-Universität Jena) zuständig; weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Dr. Susanne Homeyer und Dr. Inta Knor.
Mitteilungen von Jens Haustein, Susanne Homeyer, Inta Knor, Gisela Kornrumpf, Irina Merten, Sine Nomine
cg, ls, sw, Januar 2024