'Von dem Hurübel'
Vgl. Johannes Janota, in: 2VL 4 (1983), Sp. 326-329.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 209
- ■ Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 408
- ■ London, British Libr., MS Harley 6323
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 714
- ■ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 5339a
- ■ Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 302
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13711
Ausgabe
(Hinweis)
- Jakob Bächtold, Von dem Hurübel, in: Germania 21 (1876), S. 205-209 (nach Solothurn, Zentralbibl., Cod. S 302). [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 171 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Adam und Eva' (Predigtparodie) | 'Das Almosen' | 'Der Almosenempfänger' | 'Alter Löwe' | 'Ameise und Grille' | Andree, Hans: Pestregimen | 'Anrufung der Minne' | Appet, Jakob: 'Der Ritter unter dem Zuber' | 'Aristoteles und Phyllis' | 'Von dem armen Ritter' | 'Der Bauern Lob' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Besuch bei der Geliebten' | 'Der Bildschnitzer von Würzburg' | Boner: 'Edelstein' | 'Die böse Adelheid' | Briefe, Briefentwürfe | 'Cato' | 'Drei listige Frauen A' | 'Die drei Wäscherinnen' | Duro, Johannes: 'Die fünf Namen' | Durst: 'Der Bawrn hofart' | Egen von Bamberg: 'Das Herz' | Egen von Bamberg: 'Die Klage der Minne' | 'Ehren und Höhnen' | 'Des Entkrist Vasnacht' | 'Esel in der Löwenhaut' | 'Fluch über die ungetreuen Frauen' | Folz, Hans: Reimpaarsprüche | 'Frauentreue' | Freidank: Sprüche | 'Frosch mit dem Helbling' | 'Frösche bitten um einen König' | Fröschel von Leidnitz: 'Die Liebesprobe' | 'Fuchs und Katze' | 'Das Gänslein' | 'Der Gärtner Hod' | Gebet(e) | 'Gold und Zers' | 'Greisenklage' | 'Der Guardian' | 'Der gute Wirt' | 'Die halbe Birne A' | 'Die halbe Decke II' | 'Die halbe Decke V' | Harder, Konrad: 'Der Minne Lehen' | Harder, Konrad: 'Frauenkranz' | 'Der Hauskummer' | 'Die heiligen Farben' | Meister Heinrich I: 'Von den phaffen vnd pheffin' | ...
In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Von dem Hurübel'" befindet sich auch lateinischer Text.