Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6809

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. M 209CodexIII + 200 + III Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt: I: Bl. III-37; II: Bl. 38-179; III: Bl. 180-200)

Inhalt 

Teil I:
Bl. Ir-IIv = leer
Bl. IIIr = Familienchronikalische Eintragungen
Bl. IIIv = Schreibervers, -notiz / Federprobe
Bl. 1r-37r = 'Die Ritterschaft'
Bl. 37r-v = 'Die sieben Worte'

Teil II:
Bl. 38r, 50v, 129v, 164r = leer
Bl. 38v = Vaterunser (unvollständig; Nachtrag, 1596)
Bl. 39r-50r = 'Der züchte lere' (d)
Bl. 51r-52r = 'Greisenklage'
Bl. 52r-124v = Freidank (Bezzenberger Nr. 12)
Bl. 125r-129r = 'Von dem Hurübel', Fassung I
Bl. 130r-158v = 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende IV)
Bl. 159r-163v = 'Passionstraktat Sante Johannes ewangelist schribet uns in sinem passion'
Bl. 164v-167r = Nachträge vom Beginn des 16. Jh.s, darin:
          Bl. 164v-166v, 167r = Familienchronikalische Eintragungen
          Bl. 167r = Weihnachts-Liederstrophe (lat./dt.)
Bl. 167v-179v = Kalender mit Komputus (Nachtrag, 15. Jh.)

Teil III:
Bl. 180r-199r = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (Dr)
Bl. 199r-200v, Ir = Nachträge des 16. Jh.s, darin:
          Bl. 199r = Datumsnotiz
          Bl. 199v-200v = Gebet(e)
          Bl. 200v = Reimsprüche über das Schweigen
          Bl. Ir = Verwandschaftsverzeichnis
          Bl. Ir = Besitzeintrag
Bl. Iv = Urkundenfragment (15. Jh.)
Bl. IIr-IIIv = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 145 mm
SchriftraumI: ca. 143-150 x 88-95 mm; II: ca. 150-155 x 80-85 mm; III: ca. 170-180 x 92-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-31
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenauf dem Vorderdeckel Überfallenschloss mit bisher unbekanntem Schließmechanismus (Heiles S. 276f.)
EntstehungszeitI: 1475 (vgl. Bl. IIIv und 37r); II: um 1473-75; III: Anfang der 70er Jahre des 15. Jh.s (WZ, Hoffmann S. 999)
Schreibspracheoberrhein. (Hoffmann S. 1000)
Schreibernennung
Bl. 199r: Crafft [Wyndenmacher?] [Crafft [Wyndenmacher?]] (Hoffmann 2022) [Quelle]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Friedrich Vogt, Ueber Sibyllen Weisagung, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 4 (1877), S. 48-100, hier S. 50 (Sigle D). [online]
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. II, Leipzig 1883 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. II, Dresden 1981), S. 498-500. [online]
  • Rudolf Klee, Das mittelhochdeutsche Spiel vom jüngsten Tage, Diss. Marburg 1906, S. 3f.
  • Gottfried Zedler, Die Sibyllenweissagung. Eine in Thüringen entstandene Dichtung aus dem Jahre 1361, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 61 (1936), S. 136-166, 274-288, hier S. 154f. (Nr. 7, Sigle Dr). [online]
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 45.
  • Hans-Dieter Mück, Zur Verfasserschaft der sog. 'Greisenklage'. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85), S. 267-278, hier S. 275 (Nr. 6).
  • Ingeborg Neske, Die spätmittelalterliche deutsche Sibyllenweissagung. Untersuchung und Edition (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 438), Göppingen 1985, S. 63-65, 142-148.
  • Frieder Schanze, Wieder einmal das "Fragment vom Weltgericht" - Bemerkungen und Materialien zur "Sibyllenweissagung", in: Gutenberg-Jahrbuch 75 (2000), S. 42-63, hier S. 48 (Nr. 8).
  • Hansjürgen Linke (Hg.), Die deutschen Weltgerichtspiele des späten Mittelalters. Synoptische Gesamtausgabe, Bd. I: Einleitung, Bd. II/1.2: Texte, Tübingen/Basel 2002, Bd. I, S. 29.
  • Davide Bertagnolli, Freidank. Die Sprüche über Rom und den Papst (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 775), Göppingen 2013, S. 193-196 (mit Teilabdruck Freidank).
  • Marco Heiles, Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen, in: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen, hg. von Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 15), Berlin 2021, S. 255-282, hier S. 276f [Nr. 20].
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 998-1010. [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1906)
Mitteilungen von Sine Nomine
Werner J. Hoffmann (Leipzig), cb, sw, März 2022