Handschriftenbeschreibung 6809
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dresden, Landesbibl., Mscr. M 209 | Codex | III + 200 + III Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt: I: Bl. III-37; II: Bl. 38-179; III: Bl. 180-200) |
Inhalt
| Teil I: Bl. Ir-IIv = leer Bl. IIIr = Familienchronikalische Eintragungen Bl. IIIv = Schreibervers, -notiz / Federprobe Bl. 1r-37r = 'Die Ritterschaft' Bl. 37r-v = 'Die sieben Worte' Teil II: Bl. 38r, 50v, 129v, 164r = leer Bl. 38v = Vaterunser (unvollständig; Nachtrag, 1596) Bl. 39r-50r = 'Der züchte lere' (d) Bl. 51r-52r = 'Greisenklage' Bl. 52r-124v = Freidank (Bezzenberger Nr. 12) Bl. 125r-129r = 'Von dem Hurübel', Fassung I Bl. 130r-158v = 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende IV) Bl. 159r-163v = 'Passionstraktat Sante Johannes ewangelist schribet uns in sinem passion' Bl. 164v-167r = Nachträge vom Beginn des 16. Jh.s, darin: Bl. 164v-166v, 167r = Familienchronikalische Eintragungen Bl. 167r = Weihnachts-Liederstrophe (lat./dt.) Bl. 167v-179v = Kalender mit Komputus (Nachtrag, 15. Jh.) Teil III: Bl. 180r-199r = 'Sibyllen Buch' ('Sibyllenweissagung') (Dr) Bl. 199r-200v, Ir = Nachträge des 16. Jh.s, darin: Bl. 199r = Datumsnotiz Bl. 199v-200v = Gebet(e) Bl. 200v = Reimsprüche über das Schweigen Bl. Ir = Verwandschaftsverzeichnis Bl. Ir = Besitzeintrag Bl. Iv = Urkundenfragment (15. Jh.) Bl. IIr-IIIv = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm | ||
| Schriftraum | I: ca. 143-150 x 88-95 mm; II: ca. 150-155 x 80-85 mm; III: ca. 170-180 x 92-105 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 20-31 | ||
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | ||
| Besonderheiten | auf dem Vorderdeckel Überfallenschloss mit bisher unbekanntem Schließmechanismus (Heiles S. 276f.) | ||
| Entstehungszeit | I: 1475 (vgl. Bl. IIIv und 37r); II: um 1473-75; III: Anfang der 70er Jahre des 15. Jh.s (WZ, Hoffmann S. 999) | ||
| Schreibsprache | oberrhein. (Hoffmann S. 1000) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1906) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Werner J. Hoffmann (Leipzig), cb, sw, März 2022 |

