Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3687

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 5339aCodexNoch 399 Blätter (Bl. 1-16, 21-22, 4 Bl. nach 293, 2 Bl. nach 416 fehlen)

Inhalt 

Sammelhandschrift (Hans Rosenplüt, Priamelsammlung u.a.)  
 
Bl. 16v-18v = leer    
Bl. 17r-18r = Hans Rosenplüt: Drei Ehefrauen am Brunnen (Ziegler FGf Nr. 3)    
Bl. 18r-20v = Hans Rosenplüt: Der Barbier (Fischer Nr. 105a)  
Bl. 23r-24v = Hugo von Trimberg: 'Der Renner' (Auszug)    
Bl. 25r-28r = 'Die drei Wäscherinnen' (N1)
Bl. 28r-31v = 'Der Bildschnitzer von Würzburg' (N1) (Fischer Nr. 105b)
Bl. 31v-36r = Hans Rosenplüt: Der fahrende Schüler (Fischer Nr. 105g)
Bl. 36r-37v = Acht Priameln
Bl. 38r-48r = (Hans?) Rosner: 'Der Einsiedel' (F)
Bl. 48r-v = Zwei Priameln
Bl. 49r-58r = Hans Rosenplüt: Der Lobspruch auf Nürnberg
Bl. 58r = Zwei Priameln
Bl. 59r-64r = Hans Rosenplüt: Der Spruch von Böhmen
Bl. 64v-71v = Hans Rosenplüt: Die Flucht vor den Hussiten
Bl. 71v-72v = Fünf Priameln
Bl. 73ra-81v = 'Streitgespräch zwischen Christ und Jude' (Nü)
Bl. 82r-v = Vier Priameln
Bl. 83r-92r = Hans Rosenplüt: Die Disputation (Fischer Nr. 105c)
Bl. 92r-v = Drei Priameln
Bl. 93r-101r = Rat der Schriftgelehrten über Christus
Bl. 101r-v = Zwei Priameln
Bl. 101v-102r = Gebet (Nachtrag des 16. Jh.)
Bl. 102r-110v = 16 Weingrüße
Bl. 110v-111v = Biergruß und -segen
Bl. 111v-113 = Metgruß und -segen
Bl. 113v-118r = Hans Rosenplüt: Der Knecht im Garten (Fischer Nr. 105c)
Bl. 118r-122r = Hans Rosenplüt: Die Hochzeit des Königs von England (Keller Nr. 100)
Bl. 112r-127r = Hans Rosenplüt: Die Wolfsgrube (Fischer Nr. 105l)
Bl. 127r-129r = 'Der verklagte Zwetzler' (N1) (Fischer Nr. 148)
Bl. 129v-134v = 'Von dem Hurübel' (Fassung II)
Bl. 134v-135v = Fünf Priameln
Bl. 136r-145v = 28 Gebete
Bl. 146r-150v = Hans Rosenplüt: Die Beichte
Bl. 150v-161v = 34 Priameln, darin:
                    Bl. 160v = Freidank
Bl. 162r-163v = Sammlung von Briefsalutationen
Bl. 164r-176v = 'Der Pfaffe mit der Schnur' A (An) (Fischer Nr. 95)
Bl. 176v-182r = Hans Rosenplüt: Die sechs Ärzte
Bl. 182r-193v = Hans Rosenplüt: Die Kaiserin in Rom A
Bl. 193v-199v = Hans Rosenplüt: Lob der fruchtbaren Frau
Bl. 199v-207r = Vom Türkischen Kaiser
Bl. 207r-217r = Jakob Appet: 'Der Ritter unter dem Zuber' (N) (Fischer Nr. 5)
Bl. 217r-225r = 'Der Traum'
Bl. 225r-240v = Schondoch: 'Die Königin von Frankreich' (N) (Fischer Nr. 116)
Bl. 241r-247v = 'Der wucherische Wechsler' (N)
Bl. 247v-256r = Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse' (Fischer Nr. 36)
Bl. 256r-258v = 'Das schlaue Gretlein' (N) (Fischer Nr. 47)
Bl. 259r-266r = Fröschel von Leidnitz: 'Die Liebesprobe' (N1) (Fischer Nr. 42)
Bl. 266v-272r = Hans Rosenplüt: Der Priester und die Frau  
Bl. 272r-280r = 'Minner und Trinker'
Bl. 280r-289r = 'Der Ritter in der Kapelle' (N2)
Bl. 289v-293v = 'Verschwiegene Liebe'
Bl. 293v = Von der Betschwester  
Bl. 294r-300r = 'Die halbe Decke V' (Fischer Nr. 22)  
Bl. 300r-306r = Hans Rosenplüt: Die fünfzehn Klagen A
Bl. 306r-315v = 'Die Beichte einer Frau'
Bl. 315v-320v = Peter Schmieher: 'Die Wolfsklage' (N) (Dicke/Grubmüller Nr. 653)
Bl. 320v-324v = 'Die zwölf (sieben) Pfaffenknechte' (Fassung *NW) (Ziegler FGf Nr. 5)
Bl. 324v-326r = Lobspruch von den Städten
Bl. 326v-330r = Hans Rosenplüt: Der König im Bad  
Bl. 330r-333v = 'Spiegel und Igel' (N1) (Fischer Nr. 105h)
Bl. 333v-336v = Peter Schmieher: 'Der Student von Prag' (N1) (Fischer Nr. 111b)
Bl. 336v-338v = 'Des Weingärtners Frau und der Pfaffe' (Fischer Nr. 138)
Bl. 338v-346r = Von dem Official
Bl. 346v-349r = Von der Bulschafft
Bl. 349r-352v = Der Frauenschänder
Bl. 353r-357r = Die sieben freien Künste
Bl. 357r-v = Drei Priameln
Bl. 358r-363v = Hans Rosenplüt: Die Woche
Bl. 364r-367r = Die Maköcken-Fastnacht
Bl. 367r-370r = Der Jüngling
Bl. 370r-v = Drei Priameln
Bl. 371r-376v = Hans Rosenplüt: Die Turteltaube
Bl. 377r-379r = Heinrich der Teichner: Gedichte ('Von der Welt Lauf') (Niewöhner Nr. 640)
Bl. 379r-381r = Von der Liebe
Bl. 381r-v = Drei Priameln
Bl. 382r-390r = Harder, Konrad: 'Frauenkranz' 
Bl. 390v-395r = (Hans?) Rosner: 'Die Handwerke' (F)
Bl. 395r-405r = 38 Priameln
Bl. 405r-v = Von einer Dirne
Bl. 405v = Spruch an den Leser
Bl. 405v-406v = Neun Priameln
Bl. 407r-410r = Das Lied von der Sau
Bl. 410v-413v = Hans Schnepper: Der Lauf der Welt
Bl. 413v-416v = Hans Rosenplüt: Der Bauernkalender

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße200 x 145 mm
Schriftraum140 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-21
StrophengestaltungBl. 407r-410r: Strophen abgesetzt
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (1471-73) (WZ, Kurras S. 47)
Schreibsprachebair. (Kurras S. 47)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 256.
  • Gerd Simon, Die erste deutsche Fastnachtsspieltradition. Zur Überlieferung, Textkritik und Chronologie der Nürnberger Fastnachtsspiele des 15. Jahrhunderts (mit kurzen Einführungen in Verfahren der quantitativen Linguistik) (Germanische Studien 240), Lübeck/Hamburg 1970, S. 14f., 87.
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 47. [online]
  • Eckhard Grunewald, Die Zecher- und Schlemmerliteratur des deutschen Spätmittelalters. Mit einem Anhang: "Der Minner und der Luderer" - Edition, Diss. Köln 1976, S. 168f., 173.
  • Jutta Strippel, Schondochs 'Königin von Frankreich'. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und kritischer Text (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 252), Göppingen 1978, S. 38f.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 289.
  • Hansjürgen Kiepe, Die Nürnberger Priameldichtung. Untersuchungen zu Hans Rosenplüt und zum Druck- und Schreibwesen im 15. Jahrhundert (MTU 74), München 1984, S. 330-348, 437 (Register).
  • Jörn Reichel, Der Spruchdichter Hans Rosenplüt. Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg, Stuttgart 1985, S. 238f. (Nr. 21).
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 485.
  • Jörn Reichel (Hg.), Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder (Altdeutsche Textbibliothek 105), Tübingen 1990, S. XI.
  • Thomas Habel, Vom Zeugniswert der Überlieferungsträger. Bemerkungen zum frühen Nürnberger Fastnachtspiel, in: Artibus. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag, hg. von Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape, Wiesbaden 1994, S. 103-134, hier S. 117f.
  • Dietrich Gerhardt, Süßkind von Trimberg. Berichtigungen zu einer Erinnerung, Bern u.a. 1997, S. 311 und Faltblatt I-XI (mit Abdruck des 'Streitsgesprächs zwischen Christ und Jude').
  • Sibylle Jefferis, Die neuaufgefundene Heidelberger Handschrift von Schondochs Königin von Frankreich und der ungetreue Marschall: Ihre Einordnung in die übrige Handschriftenüberlieferung, in: New Texts, Methodologies, and Interpretations in Medieval German Literature (Kalamazoo Papers 1992-1995), hg. von S. J. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 670), Göppingen 1999, S. 209-227.
  • Dorothea Klein, 'Die zwölf Pfaffenknechte', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1640-1643, hier Sp. 1640f. (Nr. 2).
  • Dietrich Gerhardt, 'Von dem Juden und von dem Christen'. Ein Reimspruch des 15. Jahrhunderts, in: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hg. von Ralf Plate und Andrea Rapp (Vestigia Bibliae 24/25 [2002/2003]), Bern 2004, S. 265-288, hier S. 266.
  • Alwine Slenczka, Mittelhochdeutsche Verserzählungen mit Gästen aus Himmel und Hölle (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 5), Münster u.a. 2004, S. 66-89 (zu 'Der Ritter in der Kapelle'), Anhang S. 171-181 (Abdruck nach dieser Hs.).
  • Klaus Ridder, Martin Przybilski, Martina Schuler, Neuedition und Kommentierung der vorreformatorischen Nürnberger Fastnachtspiele, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 237-256, hier S. 243. [online]
  • Manuela Niesner, Christliche Laien im Glaubensdisput mit Juden. Eine verbotene Gesprächssituation in literarischen Modellen des 15. Jahrhunderts, in: ZfdA 136 (2007), S. 1-28, hier S. 5.
  • Stefan Hannes Greil, Wer ist der Faulste im ganzen Land? Faulheit als literarisches Motiv in Reimpaarspruch und Fastnachtspiel, in: Studien zu ausgewählten Fastnachtspielen des Hans Folz. Struktur - Autorschaft - Quellen, hg. von Martin Przybilski, Wiesbaden 2011, S. 99-125, hier S. 118-125 Edition von Bl. 320v-324v, vgl. S. 105-107.
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 129, Anm. 24, S. 131f., Anm. 35.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 112f. (Nü1).
  • Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea N.F. 136), Berlin/München/Boston 2015, S. 382-402 (zu 'Der Ritter in der Kapelle', mit dieser Hs.). [online]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
ArchivbeschreibungAlfred Gerbig (1908); Heinrich Niewöhner (1920); Heinrich Niewöhner (1930) [jeweils Auszüge]
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Teresa Reinhild Küppers, November 2019