Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Die zwölf (sieben) Pfaffenknechte'

Vgl. Dorothea Klein, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1640-1643.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. München, Staatsbibl., Cgm 379
  2. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 5339a
  3. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13711
  4. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 18.12 Aug. 4°

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Ausgabe

(Hinweis)

  • Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler (Hg.), Deutsche Versnovellistik des 13. bis 15. Jahrhunderts (DVN). 5 Bde., Berlin 2020, Bd. 3, S. 826-854 (Nr. 119; Bearbeiterin: Sandra Linden) mit Bd. 5, S. 414-417 (engl. Übersetzung von Sebastian Coxon).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 98 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Appet, Jakob: 'Der Ritter unter dem Zuber' | Der arme Konrad: 'Frau Metze' | 'Die Beichte einer Frau' | 'Der Bildschnitzer von Würzburg' | 'Das böse Weib' | Briefe, Briefentwürfe | 'De curia romana', lat. und dt. | 'Domherr und Kupplerin' | 'Die drei bösen Weiber' | 'Die drei Brüder und das Erbe' | 'Die drei Wäscherinnen' | 'Ehestreit' | 'Der Ehevertrag' | Folz, Hans: Fastnachtspiele | Folz, Hans: Reimpaarsprüche | Freidank: Sprüche | 'Der Freihart' | Fröschel von Leidnitz: 'Die Liebesprobe' | 'Gescheiterte Teufelskuppelei' | 'Die halbe Decke V' | Harder, Konrad: 'Frauenkranz' | Harder, Konrad: 'Goldener Reihen' | 'Der Hasenkauf' | 'Des Hausknechts Rache' | 'Heilung eines Bauern' | Heinrich von Pforzen: 'Der Pfaffe in der Reuse' | Heinrich der Teichner: Gedichte | Heselloher, Hans: Lieder | Hugo von Trimberg: 'Der Renner' | 'Von dem Hurübel' | 'Den Jungen die Minne, den Alten der Wein!' | 'Kaiser und Abt' | 'Kerenstein' | 'Klage einer jungen Frau' | 'Klopfan' | Künlin, Johannes: 'Von den zehn Geboten' | 'Des Labers Lehren' | 'Des Labers Rat' | 'Liebesbrief' XXI | Liebesbriefe | 'Liebesnarren vor Venus' | 'Liebesversicherung' | Lieder | 'Lob der guten Fut' | 'Minneerlebnis' | 'Minner und Trinker' | Moralisierendes Alphabet | Muskatblut: Lieder | 'Neidhartspiele' | Neujahrsgruß | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Die zwölf (sieben) Pfaffenknechte'" befindet sich auch lateinischer Text.