Handschriftenbeschreibung 17548
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 13711 | Codex | II + 35 + II Blätter | 
Inhalt
| Bl. Ir-1v, 8r-9v, 14v-15v, 20v-21v, 28v-29v, 35v-IIv = leer Bl. 2r-7v = 'Von dem Hurübel' (I) Bl. 9r-14r = 'Die zwölf (sieben) Pfaffenknechte' (Fassung *NW) Bl. 16r-20r = Hans Rosenplüt: Die meisterliche Predigt Bl. 21r-28r = Hans Folz: Reimpaarsprüche Bl. 30r-35r = Hans Rosenplüt: Kleinere Reimpaargedichte und Lieder ('Der Knecht im Garten')  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 213 x 155 mm | 
| Schriftraum | 150 x 105 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 19 | 
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
| Entstehungszeit | um 1500 (Janota Sp. 326); 1486-1493 (WZ) (Reichel [1985] S. 246) | 
| Schreibsprache | nürnberg. (Menhardt S. 1338); nordbair. (Reichel [1985] S. 246) | 
| Schreibort | Nürnberg? (Reichel [1985] S. 246) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1930) | 
| Ergänzender Hinweis | Teilweise Schreiberübereinstimmung mit Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 13 (Reichel [1985] S. 229) | 
| Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine | 
|---|
| cb, Oktober 2025 | 
                    	
		
