Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8336

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgf 643CodexIII + 276 Blätter

Inhalt 

Meisterlieder
Bl. 118va-119va, 131r-138v = Heinrich der Teichner: Gedichte
Bl. 119v-121v =  Mönch von Salzburg: Lieder (G10, G 23) 
Bl. 121vb-123ra = Muskatblut: Lieder

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße285 x 195 mm
EntstehungszeitAnfang bis Mitte 15. Jh. (Haustein/Willms S. 15)
Schreibsprachemd. (Haustein/Willms S. 15)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 70. [online]
  • Michael Baldzuhn, Teichnerreden und Meisterlieder in einer Handschrift des Erfurter Kanonikers und Universitätsrektors Tilomann Ziegler († 1479), in: ZfdA 133 (2004), S. 151-176. [online]
  • bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006, hg. von Christoph Fasbender, Gotha 2006, S. 28f. (A.2.2) [Christoph Fasbender].
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 259 (mit Anm. 36), 276.
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 15.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Michael Baldzuhn (Hamburg), sw, August 2025