Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4775

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 362Codex93 Blätter (aus vier Teilen zusammengebunden: I: Bl.1-12, II: Bl. 13-28, III: Bl. 29-72, IV: Bl. 73-93)

Inhalt 

'Hug'sche Handschrift' (lat.-dt.), darin dt.:
I:
Bl. 1ra-2ra = 'Der Frau Venus neue Ordnung'
Bl. 2ra-4rb = Peter Suchenwirt: 'Der Widerteil' (f)
Bl. 4rb-6va = 'Der Traum'
Bl. 6va-7rb = 'Des Labers Rat'
Bl. 7rb-8rb = Peter Schmieher: 'Die Wolfsklage' (F)
Bl. 8rb-8va = 'Lob der Frauen' I
Bl. 9r-9v = leer
Bl. 10ra-10rb = 'Hausratsgedicht' (Inc. Von etlich guten sachen)
Bl. 10rb-10vb = Heinrich der Teichner: 'Von der Welt Lauf' (Niewöhner Nr. 640)
Bl. 11r-12v = leer

II:
Bl. 13r-24v = Heinrich Fuller von Hagenau: 'Opus de moribus prelatorum', dt. (B) [früher 'Fürstenspiegel Zwelf räte, die nucz sind ainem yeglichen fürsten oder herren']
Bl. 25r = leer
Bl. 25v-26r = 'Die rechte Art der Minne'
Bl. 26v-28v = leer

III:
Bl. 29ra-63vb = Stricker: 'Karl der Große' (P)
Bl. 64r-65v = Hans Wirker: 'Pestregiment', Kurzfassung (Inc. "Wie man sich sol halten in der pestilentz zebehůten und zů genesen...")
Bl. 65va-66rb = Hans Andree: Pestregimen (L)
Bl. 66v = 'Sendbrief-Aderlaßanhang' / 'Sinn der höchsten Meister von Paris' / 'Brief an die Frau von Plauen' (Kompilation)
Bl. 67r-72v = leer

IV:
Bl. 73r-89r = 'Feuerwerkbuch von 1420'
Bl. 89v = leer
Bl. 90r-91rb = Liste der in der Schlacht bei Sempach auf österreichischer Seite Gefallener
Bl. 91v-92r = leer
Bl. 92v-93r = Hans Ehrenbloß: 'Der hohle Eichbaum'
Bl. 93v = Heinrich der Teichner: 'Von den Prahlern' (Niewöhner Nr. 159)
Bl. 93vb = leer
Hinterer Spiegel = Diätetische Vorschriften

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 220 mm
SchriftraumI: 240-245 x 150-160 mm
II: 215-220 x 120-130 mm
III: 235-245 x 135-140 mm
IV: 220-225 x 155-160 mm (Bl. 89v-93v: 215-230 x 140-160 mm)
SpaltenzahlI: 2
II: 1
III: 2 (Bl. 64r-65r, 66v: 1)
IV: 1 (Bl. 90r-93v: 2)
ZeilenzahlI: 37-46
II: 28-34
III: 41-51 (Bl. 64r-66v: 33-37)
IV: 36-40 (Bl. 90r-93v: 30-38)
VersgestaltungI: Verse abgesetzt
III: Bl. 29r-63vb: Verse abgesetzt; Bl. 64r-66v: Verse teilweise abgesetzt
IV: Bl. 92v-93r: Verse abgesetzt
BesonderheitenDatierung: 1445 (Bl. 10vb, 93va; Hagenmeier (1989) S. 26)
Entstehungszeitum 1430-45 (Hagenmaier S. 80)
Schreibspracheschwäb. (Hagenmaier S. 80); östl. Niederalem. (Franke S. 24)
Schreibernennungen
Bl. 10vb: Konrad Gaster (Hagenmaier 1989, S. 26) [Quelle]
Bl. 93va: Konrad Gaster (Hagenmaier 1989, S. 26) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Hagenmaier (1989) Abb. 25 [= Bl. 89r], Abb. 36 [= Bl. 10v]
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch (Hg.), Karl der Große von dem Stricker (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 35), Quedlinburg/Leipzig 1857 (Nachdruck mit einem Nachwort von Dieter Kartschoke, Berlin 1965), S. XLI (Nr. 4), 433. [Ausg. 1857 online]
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. I (Gedicht Nr. 1-282) (Deutsche Texte des Mittelalters 44), Berlin 1953, S. 181f. (Nr. 159).
  • Heinrich Niewöhner (Hg.), Die Gedichte Heinrichs des Teichners, Bd. III (Gedicht Nr. 537-729) (Deutsche Texte des Mittelalters 48), Berlin 1956, S. 217-219 (Nr. 640).
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 134.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 229.
  • Stephanie Cain Van D'Elden, Peter Suchenwirt and heraldic poetry (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 9), Wien 1976, S. 103.
  • Gerd Brinkhus, 'Fürstenspiegel Zwelf räte, die nucz sind ainem yeglichen fürsten oder herren', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1030 + 2VL 11 (2004), Sp. 479f., hier Bd. 2, Sp. 1030.
  • Hellmut Rosenfeld, Ehrenbloß, Hans, in: 2VL 2 (1980), Sp. 386f.
  • Peter Assion, 'Hausratgedichte', in: 2VL 3 (1981), Sp. 556-558, hier Sp. 556.
  • Bernhard D. Haage, Zur Überlieferung eines altdeutschen Pestgedichts, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 24), Pattensen 1982, S. 323-335, hier S. 326.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 287.
  • Ingeborg Glier, 'Des Labers Rat', in: 2VL 5 (1985), Sp. 485f. + 2VL 11 (2004), Sp. 905, hier Bd. 5, Sp. 485.
  • Ingeborg Glier, 'Lob der Frauen' I, in: 2VL 5 (1985), Sp. 865f., hier Sp. 865.
  • Claudia Brinker, Von manigen helden gute tat. Geschichte als Exempel bei Peter Suchenwirt (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 30), Bern u.a. 1987, S. 26.
  • Winfried Hagenmaier, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen (Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1,4), Wiesbaden 1988, S. 80-84. [online]
  • Winfried Hagenmaier, Die datierten Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland II), Stuttgart 1989, S. 26 und Abb. 25, Abb. 36.
  • Alfred Karnein, 'Die rechte Art der Minne', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1056f., hier Sp. 1056.
  • Gundolf Keil, 'Sendbrief-Aderlaßanhang', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1077f., hier Sp. 1077 (ohne diese Hs.).
  • Gundolf Keil, Wirker (Würker), Hans, in: 2VL 10 (1999), Sp. 1249-1251, hier Sp. 1250.
  • Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert, Bd. 2: Beschreibung der Handschriften (Imagines Medii Aevi 12/2), Wiesbaden 2002, S. 449.
  • Markus Müller, Fürstenspiegel und Bischofsspiegel. Der Beitrag Jakob Wimpfelings, in: Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren, hg. von Sven Lembke und Markus Müller (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 37), Leinfelden-Echterdingen 2004, S. 9-147, hier S. 62.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 459.
  • Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 48f.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 50f. (Fr).
  • Stefan Matter, Reden von der Minne. Untersuchungen zu Spielformen literarischer Bildung zwischen verbaler und visueller Vergegenwärtigung anhand von Minnereden und Minnebildern des deutschsprachigen Spätmittelalters (Bibliotheca Germanica 59), Tübingen 2013, S. 125, 401, 409, 421.
  • Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XIX. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,5 (Lucidarius - Johann von Soest, 'Margreth von Limburg'), München 2020, S. 599f. (Nr. 83.0.1) und Abb. 189. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 362]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1928) [mit Nachtrag von Heinrich Niewöhner 1931]
Mitteilungen von Sine Nomine, Oliver Rau
ddw, September 2024